matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAlgorithmen und DatenstrukturenDynamische Datenstruktur
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Algorithmen und Datenstrukturen" - Dynamische Datenstruktur
Dynamische Datenstruktur < Algor.+Datenstr. < Theoretische Inform. < Hochschule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algorithmen und Datenstrukturen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Dynamische Datenstruktur: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:28 Fr 19.05.2006
Autor: useratmathe

Aufgabe
Gegeben sei folgende Datenstruktur:

struct digit {
float f;
digit * pNext;
};

Aus Elementen der Datenstrukur digit soll eine einfach verkettete Liste aufgebaut werden, deren f-Instanzen (Datenwerte f) jeweils Meßwerte einer Testreihe repräsentieren sollen.

Aufbau:

int generate(digit *&pA);

Die Funktion generate soll eine Liste aufbauen.

Wenn der Parameter pA gleich NULL ist, so soll eine neue Liste aufgebaut werden, sonst sollen Elemente an eine existierende Meßwertliste angehängt werden.

Wie gehe ich da ran? Ich verstehe nicht, wie ich das mit dieser generate Funktion machen soll. Was bedeuten dieser *&.

Danke für die Hilfe

        
Bezug
Dynamische Datenstruktur: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:47 Sa 20.05.2006
Autor: Frank05


> Gegeben sei folgende Datenstruktur:
>  
> struct digit {
>  float f;
>  digit * pNext;
>  };
>  
> Aus Elementen der Datenstrukur digit soll eine einfach
> verkettete Liste aufgebaut werden, deren f-Instanzen
> (Datenwerte f) jeweils Meßwerte einer Testreihe
> repräsentieren sollen.
>  
> Aufbau:
>  
> int generate(digit *&pA);
>  
> Die Funktion generate soll eine Liste aufbauen.
>  
> Wenn der Parameter pA gleich NULL ist, so soll eine neue
> Liste aufgebaut werden, sonst sollen Elemente an eine
> existierende Meßwertliste angehängt werden.
>  Wie gehe ich da ran? Ich verstehe nicht, wie ich das mit
> dieser generate Funktion machen soll. Was bedeuten dieser
> *&.

In C am besten immer von rechts nach links lesen bei den Typen. Damit wird aus "digit *&pA" also eine Variable pA, die eine Referenz ist auf einen Zeiger, der auf ein digit Objekt zeigt.

Warum die Referenz? Die Referenz führt ja dazu, dass die Variable, die beim Aufruf von generate übergeben wird mit geändert werden kann. Warum das sinnvoll sein kann überlegst du dir am besten in dem Fall, dass diese Variable vor dem Aufruf NULL ist.

Warum der Zeiger? Bei der verketteten Liste werden Zeiger verwendet, damit sichergestellt wird, dass jedes Element der Liste auch wirklich nur einmal im Speicher vorkommt. Würde man ohne Zeiger arbeiten, dann würden allerhand Kopien angefertigt (z.B. bei der Übergabe als Parameter an eine Funktion).

Die beiden Fälle sind also leicht zu trennen mittels eines if (pA == NULL) { ... } else { ... }.
Im zweiten Fall musst du die Liste noch durchlaufen, um an ihr Ende zu kommen, wo die neue Liste angehängt werden soll (Vorsicht, dass du zum Durchlaufen nicht pA verwendest: warum kann die Referenz dabei Probleme machen?)

Was mir bei der Aufgabe nicht klar ist, ist woher diese Messwerte kommen sollen.. wahrscheinlich darfst du da irgendwelche Dummy-Werte einfügen [keineahnung]

Ich hoffe das hilft dir erstmal weiter,
Frank

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algorithmen und Datenstrukturen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]