matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikDynamik Federbeispiel 2
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Physik" - Dynamik Federbeispiel 2
Dynamik Federbeispiel 2 < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Dynamik Federbeispiel 2: Aufgabe 2
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:10 Sa 17.11.2007
Autor: schurl87

Aufgabe
Auf einer gegenüber dem Lot um [mm] \alpha=30 \grad [/mm] geneigten Spiralfeder (D= 600 N/m) befindet sich eine Kugel mit der Masse m = 550g. Die Feder wird um den Federweg [mm] \deltax [/mm] gespannt und dann losgelassen, sodass die Kugel wegfliegt.
Wie groß muss [mm] \deltax [/mm] sein, damit die Kugel bis zum Auftreffen auf den Boden eine horizontale Wegstrecke von w= 2,3 m  zurücklegt?
(Die Masse der Feder kann vernachlässigt werden)

Wie geht man an so ein Bsp heran? Bin für jede Hilfe dankbar.
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Dynamik Federbeispiel 2: Skizze
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:11 So 18.11.2007
Autor: Infinit

Hallo schurl87,
ich skizziere mal den Lösungsweg, so wie ich ihn angehen würde.
Die Federenergie, deren Größe wir noch nicht genau kennen, wird beim Abschuss der Kugel in kinetische Energie verwandelt, die der auf der Feder ruhenden Kugel eine Anfangsgeschwindigkeit mitgibt. Da die Feder geneigt ist, bleibt der Kugel wohl nichts anderes übrig, als einen schiefen Wurf zurückzulegen. Ich gehe mal davon aus, dass der Abschusspunkt der Kugel auf der gleichen Höhe liegt wie ihr Auftreffpunkt, sonst würde ja auch die potentielle Energie der Kugel sich ändern, davon ist aber nichts in der Aufgabenstellung gesagt.
Wenn also im ersten Schritt die Federenegie in kinetische Energie umgesetzt wird, so muss gelten:
$$ [mm] \bruch{1}{2} [/mm] D [mm] s^2 [/mm] = [mm] \bruch{1}{2} [/mm] m [mm] v^2 [/mm] $$ und die Abschussgeschwindigkeit v ist also eine Funktion des noch unbekannten Federweges. Durch den 30-Grad-Winkel besitzt v eine waagrechte und eine senkrechte Komponente mit
$$ [mm] v_w [/mm] = v [mm] \sin \alpha [/mm] $$ und in senkrechter Richtung wird die Geschwindigkeit durch die Erdbeschleunigung beeinflusst
$$ [mm] v_s [/mm] = v [mm] \cos \alpha [/mm] - g t $$
Integriert man diese Gleichung nach t, so bekommt man eine Aussage über den in der Senkrechten zurückgelegten Weg  als $$ [mm] s_s [/mm] = v [mm] \cos \alpha [/mm] t - [mm] \bruch{1}{2} [/mm] g [mm] t^2 \, [/mm] . $$ Diese Gleichung hilft Dir beim Bestimmen der Wurfweite und die soll ja 2,3 m betragen. Die Kugel ist dann wieder auf dem Boden, wenn sie eine senkrechte Höhe von Null hat. Nullsetzen dieser Gleichung liefert Dir die Zeitspanne t und aus dem waagrecht zurückgelegten Weg
$$ [mm] s_w [/mm] = v [mm] \sin \alpha [/mm] t $$ bekoomst Du die notwendige Geschwindigkeit v heraus. Setzt Du diesen Wert in die allererste Gleichung ein, so lässt sich daraus die Federstrecke s bestimmen.
Viel Spaß dabei,
Infinit

Bezug
                
Bezug
Dynamik Federbeispiel 2: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:10 Mo 19.11.2007
Autor: schurl87

Vielen Dank für die Hilfe

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]