matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Lineare AlgebraDurschnitt 2er Räume
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Durschnitt 2er Räume
Durschnitt 2er Räume < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Durschnitt 2er Räume: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 16:00 Do 16.03.2006
Autor: AriR

Aufgabe
Aufgabe 2: Bestimmen Sie den Durchschnitt U1 [mm] \U2 [/mm] der folgenden Unterräume
im [mm] K^5: [/mm]
U1 := x · (1, 1, 1, 0, 1) + y · (2, 1, 0, 0, 1) + z · (0, 0, 1, 0, 0),
U2 := a · (1, 1, 0, 0, 1) + b · (3, 2, 0, 0, 2) + c · (0, 1, 1, 1, 1).

[mm] a,b,c,x,y,z\in [/mm] K

(frage zuvor nicht gestellt)

Hey Leute habe da folgende Lösung raus:

x*(1,0,0,1,0,0) für alle [mm] x\in\K [/mm] (Körper)

bzw. (1,0,0,1,0,0) ist Basis des Lösungsraums.

wobei die erste komponente das x ist, die 2. das y, die 3. das z, die 4. das a, die 5. das b, die 6. das c


kann man die Lösung so angeben?

wäre nett, wenn einer kurz zeit hat das zu beantworten.. Gruß Ari

        
Bezug
Durschnitt 2er Räume: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:37 Do 16.03.2006
Autor: mathiash

Hallo Ari,

keine Ahnung, wie Du auf diese Loesung kommst, aber die Darstellung ist
noch nicht so ganz ok.

Du moechtest ja die Menge aller Vektoren bestimmen, die sich gleichzeitig als
Linearkombination der ersten drei Vektoren und als LinKombi (i.a. mit anderen Koeffizienten)
der zweiten drei Vektoren schreiben lassen, d.h. Du musst loesen:

Av=0  mit A gleich der Matrix, in deren Spalten die 6 Vektoren der beiden Unterraumbasen stehen und
v der Vektor (x,y,z,a,b,c).

Wenn Du nun als einzige Loesungen  welche der Form  (x,0,0,x,0,0) erhältst (was ich jetzt nicht nachrechne),
dann wäre der Unterraum ein eindimensionaler Unterraum von [mm] K^5 [/mm] mit Basisvektor

(1 1 1 0 1 ) + ( 1 1 0 0 1) = (2 2 1 0 2).

Gruss,

Mathias

Bezug
                
Bezug
Durschnitt 2er Räume: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:05 Do 16.03.2006
Autor: AriR

hi..

genau mit so einem LGS habe ich das ganze gelöst, nur dass ich als Spaltenvektoren xyz und -a-b-c gewählt habe.. das ist doch richtig oder nicht?

und zu dem Vektor (x,0,0,x,0,0): Ich habe raus, dass alle vektoren der Form eine Lösung darstellen, wobei x beliebig aus K ist zB für [mm] k=\IR [/mm]

(1,0,0,1,0,0) oder (2,0,0,2,0,0) etc.

soweit ich verstanden habe ist das auch soweit richtig oder?

wie genau kommt man denn jetzt auf (2 2 1 0 2).

Vielen dank schomal, dass du mir schon so oft geholfen hast bis jetzt =)

Gruß Ari =)

Bezug
                        
Bezug
Durschnitt 2er Räume: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:45 Di 21.03.2006
Autor: mathiash

Hallo und guten Morgen,

(2,2,1,0,2) ist die Summe der beiden Basisvektoren (erster und vierter).

Deine Loesung des LGS sagt ja, dass wir [mm] x\cdot e_1 [/mm] + [mm] x\cdot e_4 [/mm] als Loesungen bekommen
(sorry, wenn die Numerierung durcheinander geht, aber [mm] e_1 [/mm] soll hier der erste der sechs Vektoren
und [mm] e_4 [/mm] der 4. der sechs Vektoren sein).

Gruss,

Mathias

(Sorry, dass es was gedauert hat mit der Antwort. Kommt schon mal vor, dass
man nicht immer alle Diskussionen, an denen man beteiligt ist, im Blick behält.)

Bezug
                                
Bezug
Durschnitt 2er Räume: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 10:30 Mi 22.03.2006
Autor: AriR

hmmm.. die Lösung des LGS sind alle der Form [mm] \vektor{x \\ 0 \\ 0 \\ x \\ 0 \\ 0} [/mm] wobei [mm] x\in [/mm] K.
Ich sehe im Moment keine großen Zusammenhang zwischen dem 1. und 4. Spaltenvektor des LGS.

Kann das sein, dass du mich falsch verstanden hast oder so?

Gruß Ari


Bezug
                                        
Bezug
Durschnitt 2er Räume: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:20 So 26.03.2006
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
                                
Bezug
Durschnitt 2er Räume: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:57 Fr 24.03.2006
Autor: AriR

ich glaube mit dem x habe ich dich ein wenig irritiert, ich hätte besser ein [mm] \lambda [/mm] nehmen können um zu verdeutlichen, dass [mm] \lambda [/mm] bzw. x irgendein willkürliches Skalar aus dem körper ist..

Verstehst du jetzt vielleicht die frage besser.. ich glaube unter diese umständen ist die lösung [mm] \lambda\vektor{1 \\ 0 \\ 0 \\ 1 \\ 0 \\ 0} [/mm] auch richtig angegeben oder?

lg Ari

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]