matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAnalysis des R1Durchschnittsmenge
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Analysis des R1" - Durchschnittsmenge
Durchschnittsmenge < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Durchschnittsmenge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:05 Mo 14.03.2011
Autor: Loriot95

Aufgabe
Bestimmen Sie die Durchschnittsmenge: [mm] \bigcap_{n \in \IN}\left\{x \in \IR: 0 < x-1 < \bruch{1}{n}\right\} [/mm]


Nun kann es sein das dies nur die Leere Menge ist? Für x [mm] \ge [/mm] 1 gibt es doch kein n [mm] \in \IN, [/mm] sodass x-1 < [mm] \bruch{1}{n}. [/mm] Für x < 1 gehts doch auch nicht. Oder sehe ich das völlig falsch?

LG Loriot95

        
Bezug
Durchschnittsmenge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:15 Mo 14.03.2011
Autor: fred97


> Bestimmen Sie die Durchschnittsmenge: [mm]\bigcap_{n \in \IN}\left\{x \in \IR: 0 < x-1 < \bruch{1}{n}\right\}[/mm]
>  
> Nun kann es sein das dies nur die Leere Menge ist?

Ja

> Für x [mm]\ge[/mm] 1 gibt es doch kein n [mm]\in \IN,[/mm] sodass x-1 <
> [mm]\bruch{1}{n}.[/mm]

Na klar gibts so was :  für x=1,1 ist x-1<1/2


> Für x < 1 gehts doch auch nicht.

Was geht nicht ???


>  Oder sehe
> ich das völlig falsch?

Keine Ahnung. Möglicherweise hast Du oben das Richtige gemeint, Dich aber sehr unglücklich ausgedrückt.

Nimm mal an, der obige Durchschnitt sei nicht leer. Dann gibt es also ein x mit:


                            $ 0 < x-1 < [mm] \bruch{1}{n}$ [/mm]   für jedes n [mm] \in \IN. [/mm]

Du erhältst mit $n [mm] \to \infty$ [/mm] daraus einen Widerspruch. Welchen ?

FRED

>  
> LG Loriot95


Bezug
                
Bezug
Durchschnittsmenge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:23 Mo 14.03.2011
Autor: Loriot95


> > Bestimmen Sie die Durchschnittsmenge: [mm]\bigcap_{n \in \IN}\left\{x \in \IR: 0 < x-1 < \bruch{1}{n}\right\}[/mm]
>  
> >  

> > Nun kann es sein das dies nur die Leere Menge ist?
>
> Ja
>  
> > Für x [mm]\ge[/mm] 1 gibt es doch kein n [mm]\in \IN,[/mm] sodass x-1 <
> > [mm]\bruch{1}{n}.[/mm]
>
> Na klar gibts so was :  für x=1,1 ist x-1<1/2

Das ist richtig. So wie du unten geschrieben hast habe ich mich unglücklich ausgedrückt. Meinte natürlich für 0 < x-1 < [mm] \bruch{1}{n}. [/mm]

>
> > Für x < 1 gehts doch auch nicht.
>  
> Was geht nicht ???
>  
>
> >  Oder sehe

> > ich das völlig falsch?
>  
> Keine Ahnung. Möglicherweise hast Du oben das Richtige
> gemeint, Dich aber sehr unglücklich ausgedrückt.
>  
> Nimm mal an, der obige Durchschnitt sei nicht leer. Dann
> gibt es also ein x mit:
>  
>
> [mm]0 < x-1 < \bruch{1}{n}[/mm]   für jedes n [mm]\in \IN.[/mm]
>  
> Du erhältst mit [mm]n \to \infty[/mm] daraus einen Widerspruch.
> Welchen ?

Na ja dann müsste 0 < x-1 und x-1 < 0 für n gegen unendlich gelten. Aber damit habe ich doch nur gezeigt das dies im unendlichen der Fall ist. Sollte ich das ganze mit Induktion beweisen?

> FRED
>  >  
> > LG Loriot95
>  


Bezug
                        
Bezug
Durchschnittsmenge: Archimedisches Axiom
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:37 Mo 14.03.2011
Autor: kamaleonti

Hallo Loriot,
> > Nimm mal an, der obige Durchschnitt sei nicht leer. Dann
> > gibt es also ein x mit:
>  >  
> >
> > [mm]0 < x-1 < \bruch{1}{n}[/mm]   für jedes n [mm]\in \IN.[/mm]
>  >  
> > Du erhältst mit [mm]n \to \infty[/mm] daraus einen Widerspruch.
> > Welchen ?
>  Na ja dann müsste 0 < x-1 und x-1 [mm] \red{\leq} [/mm] 0 für n gegen
> unendlich gelten. Aber damit habe ich doch nur gezeigt das
> dies im unendlichen der Fall ist. Sollte ich das ganze mit
> Induktion beweisen?

Nein. Kennst du das archimedische Axiom? Es besagt leicht abgewandelt, zu jedem [mm] y=x-1\in\IR^+ [/mm] gibt es ein [mm] n\in\IN [/mm] mit [mm] y>\frac{1}{n}. [/mm]
Anders gesagt: [mm] \frac{1}{n} [/mm] wird beliebig klein, daher lässt sich immer ein n finden, sodass die Eigenschaft oben erfüllt ist.
Auf die Aufgabe bezogen: Es gibt immer eine Menge, in der x-1 für beliebig gewähltes x nicht enthalten ist.

>  

Gruß

Bezug
                        
Bezug
Durchschnittsmenge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:42 Mo 14.03.2011
Autor: fred97


> > > Bestimmen Sie die Durchschnittsmenge: [mm]\bigcap_{n \in \IN}\left\{x \in \IR: 0 < x-1 < \bruch{1}{n}\right\}[/mm]
>  
> >  

> > >  

> > > Nun kann es sein das dies nur die Leere Menge ist?
> >
> > Ja
>  >  
> > > Für x [mm]\ge[/mm] 1 gibt es doch kein n [mm]\in \IN,[/mm] sodass x-1 <
> > > [mm]\bruch{1}{n}.[/mm]
> >
> > Na klar gibts so was :  für x=1,1 ist x-1<1/2
>   Das ist richtig. So wie du unten geschrieben hast habe
> ich mich unglücklich ausgedrückt. Meinte natürlich für
> 0 < x-1 < [mm]\bruch{1}{n}.[/mm]
>  >

> > > Für x < 1 gehts doch auch nicht.
>  >  
> > Was geht nicht ???
>  >  
> >
> > >  Oder sehe

> > > ich das völlig falsch?
>  >  
> > Keine Ahnung. Möglicherweise hast Du oben das Richtige
> > gemeint, Dich aber sehr unglücklich ausgedrückt.
>  >  
> > Nimm mal an, der obige Durchschnitt sei nicht leer. Dann
> > gibt es also ein x mit:
>  >  
> >
> > [mm]0 < x-1 < \bruch{1}{n}[/mm]   für jedes n [mm]\in \IN.[/mm]
>  >  
> > Du erhältst mit [mm]n \to \infty[/mm] daraus einen Widerspruch.
> > Welchen ?
>  Na ja dann müsste 0 < x-1 und x-1 < 0 für n gegen
> unendlich gelten. Aber damit habe ich doch nur gezeigt das
> dies im unendlichen der Fall ist. Sollte ich das ganze mit
> Induktion beweisen?

Unsinn.

Aus $ 0 < x-1 < [mm] \bruch{1}{n} [/mm] $   für jedes n $ [mm] \in \IN. [/mm] $  folgt der Widerspruch  [mm] 0
FRED


>  > FRED

>  >  >  
> > > LG Loriot95
> >  

>  


Bezug
                                
Bezug
Durchschnittsmenge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:02 Mo 14.03.2011
Autor: Loriot95


>  
> Aus [mm]0 < x-1 < \bruch{1}{n}[/mm]   für jedes n [mm]\in \IN.[/mm]  folgt
> der Widerspruch  [mm]0
>  
> FRED

Ok, ja das sehe ich ein. Das bedeutet doch das es solch eine Menge gar nicht gibt und somit auch keinen Durchschnitt, oder?

LG Loriot95



Bezug
                                        
Bezug
Durchschnittsmenge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:10 Mo 14.03.2011
Autor: fred97


>
> >  

> > Aus [mm]0 < x-1 < \bruch{1}{n}[/mm]   für jedes n [mm]\in \IN.[/mm]  folgt
> > der Widerspruch  [mm]0
>  >  
> > FRED
>  
> Ok, ja das sehe ich ein. Das bedeutet doch das es solch
> eine Menge gar nicht gibt und somit auch keinen
> Durchschnitt, oder?

Doch so eine Menge gibt es:  $ [mm] \bigcap_{n \in \IN}\left\{x \in \IR: 0 < x-1 < \bruch{1}{n}\right\} [/mm] = [mm] \emptyset$ [/mm]

FRED

>  
> LG Loriot95
>  
>  


Bezug
                                                
Bezug
Durchschnittsmenge: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:13 Mo 14.03.2011
Autor: Loriot95

Ok, vielen Dank an alle. :)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]