matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBauingenieurwesenDurchlaufträger
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Bauingenieurwesen" - Durchlaufträger
Durchlaufträger < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Durchlaufträger: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:14 Mo 01.11.2010
Autor: Kuriger

Hallo

Bestimmen Sie die Schnittkräfte und die Durchbiegung [mm] A_c(6.0 [/mm] * 0.3)m2, [mm] E_c [/mm] 35 000 N/mm2

Das System ist zweimal statisch unbestimmt
Du hast mir vor ein paar Tagen folgende Definition mit auf den Weg gegeben:
[mm] \delta_{11}\cdot{}X_1+\delta_{12}\cdot{}X_2+\delta_{10} [/mm]  =  0
[mm] \delta_{21}\cdot{}X_1+\delta_{22}\cdot{}X_2+\delta_{20} [/mm]  =  0


Oder [mm] \delta_{11} [/mm] = [mm] \delta_{22} [/mm] (Sind ja exakt gleich, einfach um ein Feld versetzt)
Auch:
[mm] \delta_{10} [/mm] = [mm] \delta_{20} [/mm] oder?

Habe gerade noch Probleme mit der Unterscheidung von: [mm] \delta_{21} [/mm] und [mm] \delta_{12}: [/mm] Das ist ja das gleiche?

[Dateianhang nicht öffentlich]

Also hier meine erhaltene Werte:

[mm] \delta_{10} [/mm] = 8mm
[mm] \delta_{20} [/mm] = 8mm
[mm] \delta_{11} [/mm] = 1.27 * [mm] 10^{-5} \bruch{1}{kNm} [/mm]
[mm] \delta_{22} [/mm] = 1.27 * [mm] 10^{-5} \bruch{1}{kNm} [/mm]
[mm] \delta_{12} [/mm] = 0.35* [mm] 10^{-5} \bruch{1}{kNm} [/mm]
[mm] \delta_{21} [/mm] = 0.35* [mm] 10^{-5} \bruch{1}{kNm} [/mm]

Nun muss ich das igeeignet in das Gleichungssystem einsetzen.

Ich stelle mal die erste Gleichung um:
(1) [mm] \delta_{11}\cdot{}X_1+\delta_{12}\cdot{}X_2+\delta_{10} [/mm]  =  0
[mm] X_1 [/mm] =  [mm] \bruch{- \delta_{12}\cdot{}X_2- \delta_{10}}{\delta_{11}} [/mm]
(2) [mm] \delta_{21}\cdot{}X_1+\delta_{22}\cdot{}X_2+\delta_{20} [/mm]  =  0
setze nun (1) in (2) ein:

[mm] \delta_{21}\cdot{}( \bruch{- \delta_{12}\cdot{}X_2- \delta_{10}}{\delta_{11}})+\delta_{22}\cdot{}X_2+\delta_{20} [/mm]  =  0


Nun mit den Zahlenwerten:
Okay muss wieder mit den Einheiten etwas rumspielen

[mm] \delta_{10} [/mm] = 0.008m
[mm] \delta_{20} [/mm] = 0.008m
[mm] \delta_{11} [/mm] = 1.27 * [mm] 10^{-5} \bruch{1}{kNm} [/mm]
[mm] \delta_{22} [/mm] = 1.27 * [mm] 10^{-5} \bruch{1}{kNm} [/mm]
[mm] \delta_{12} [/mm] = 0.35* [mm] 10^{-5} \bruch{1}{kNm} [/mm]
[mm] \delta_{21} [/mm] = 0.35* [mm] 10^{-5} \bruch{1}{kNm} [/mm]

0.35* [mm] 10^{-5} [/mm] * [mm] (\bruch{- 0.35* 10^{-5} * x_2 - 0.008}{1.27 * 10^{-5}}) [/mm]  + 1.27 * [mm] 10^{-5}*x_2 [/mm] + 0.008 = 0

Nun habe ich mal dieses Ungetüm ausgerechnet und erhalte [mm] x_2 [/mm] = -493.8 kN. Kaum zu glauben, dass dies sogar fast noch hinhaut (korrekte Lösung: -493 kN) [mm] x_1 [/mm] = [mm] x_2 [/mm] = -493.8 kNm

Nun versuche ich noch das maximale Feldmoment rauszukriegen. Am Besten zeichne ich wohl dafür mal den Q-verlauf ein, um dann auf das maximale Feldmoment zu schliessen. Doch irgendwie haut das nicht hin.
Kannst du mir helfen?
Ich schaue mal das linke Randfeld an.
Ich überlagere Mal [mm] Q_0 [/mm] und [mm] Q_1, [/mm] so dass ich sehen kann, an welcher Stelle das Maximum sein wird. (Nulldurchgang der Querkraft). Ich erhalte ein Mass von 3.54m(Entfernung zum linken Auflager)

Ich rechne nun [mm] \bruch{q^2 * l}{8} [/mm] = 480kNm. Nun berechne ich die Distanz von der gestrichelten Linie bis zur NUllphaser (oder wie ich das bezeichnen soll)
[mm] \bruch{493.8kNm}{8} [/mm] * 3.54 = 215.8 kNm
d. h. ich erhalte ein Feldmoment von:  480kNm - 215.8kNm = 264 kNm.  Würde das stimmen? Vom Wert her kommt es relativ gut hin

Hier die Skizze:
[Dateianhang nicht öffentlich]

Danke, Gruss Kuriger




Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Durchlaufträger: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:25 Mo 01.11.2010
Autor: Kuriger

Hallo

Nun soll ich noch die Durchbiegung in der mItte des rechten Randfeldes berechnen. Doch leider komme ich auf das falsche. Richtig wäre eine Durchbiegung von 2.60mm. Kann mir jemand sagen was ich falsch mache?

[Dateianhang nicht öffentlich]

Danke, Gruss Kuriger

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                
Bezug
Durchlaufträger: nicht nachvollziehbar
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:12 Di 02.11.2010
Autor: Loddar

Hallo Kuriger!


Auch hier gilt: zerlege das Momentenbild der Randfelder in ein Dreieck und eine Parabel (wenn Du keine durchschlagenden Momentenbilder in Deinen Integraltafeln hast).

Das heißt hier konkret:

- ein Dreieck mit linker Spitze -494 kNm

- quadratischer Parabel mit Max-Ordinate 60 × 8,0² / 8 = + 480 kNm


Zudem ist Deine Ermittlung der gestückelten Momentenbilder sehr abenteuerlich und ungenau bzw. für mich nicht nachvollziehbar.


Gruß
Loddar



Bezug
                        
Bezug
Durchlaufträger: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:57 Di 02.11.2010
Autor: Kuriger

Hallo Loddar

> Auch hier gilt: zerlege das Momentenbild der Randfelder in
> ein Dreieck und eine Parabel (wenn Du keine
> durchschlagenden Momentenbilder in Deinen Integraltafeln
> hast).

Also ich habe habe mir mal das Momentbild des Randfeldes schön aufgezeichnet:
[Dateianhang nicht öffentlich]

>  
> Das heißt hier konkret:
>  
> - ein Dreieck mit linker Spitze -494 kNm
>  
> - quadratischer Parabel mit Max-Ordinate 60 × 8,0² / 8 =
> + 480 kNm

Wie kommst du darauf? Die 480kNm wäre doch das folgende:

[Dateianhang nicht öffentlich]
Aber das interessiert uns nicht?

Ich habe mir mal eine Zeichnung angefertig, wie der reele und virtuelle Momentverlauf im Randfeld aussieht:

Stimmt das so nicht?

Danke, gruss Kuriger

>  
>
> Zudem ist Deine Ermittlung der gestückelten Momentenbilder
> sehr abenteuerlich und ungenau bzw. für mich nicht
> nachvollziehbar.
>  
>
> Gruß
>  Loddar
>  
>  


Dateianhänge:
Anhang Nr. 2 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 3 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                                
Bezug
Durchlaufträger: zu umständlich
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:35 Sa 06.11.2010
Autor: Loddar

Hallo Kuriger!


Ja, Du kannst das Momentenbild so zerlegen, wie von Dir skizziert.

Jedoch halte ich das für deutlich umständlicher als die Zerlegung in Dreieck und Parabel.

Zudem musst Du bedenken, dass auch der linke Teil im 2,07m-Abschnitt wieder zerlegt werden muss in Dreieck und Parabel. Damit kannst Du diese Aufteilung gleich für das gesamte Feld vornehmen.


Gruß
Loddar



Bezug
        
Bezug
Durchlaufträger: Korrektur
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:06 Di 02.11.2010
Autor: Loddar

Hallo Kuriger!



> Nun versuche ich noch das maximale Feldmoment
> rauszukriegen. Am Besten zeichne ich wohl dafür mal den
> Q-verlauf ein, um dann auf das maximale Feldmoment zu
> schliessen. Doch irgendwie haut das nicht hin.
> Kannst du mir helfen?
>  Ich schaue mal das linke Randfeld an.

[ok] Anhand des realen Querkraftverlaufes kannst Du den Nullpunkt sehr schnell bestimmen.

[mm]x_0 \ = \ \bruch{178{,}4 \ \text{kN}}{60 \ \tfrac{\text{kN}}{\text{m}}} \ = \ ...[/mm]


>  Ich überlagere Mal [mm]Q_0[/mm] und [mm]Q_1,[/mm] so dass ich sehen kann,
> an welcher Stelle das Maximum sein wird. (Nulldurchgang der
> Querkraft). Ich erhalte ein Mass von 3.54m(Entfernung zum
> linken Auflager)

Was für ein Quatsch! Was hat denn [mm] $Q_1$ [/mm] nunmehr mit dem realen Querkraftverlauf zu tun? Das war doch nur das Hilfsmittel, u die Stützmomente berechnen zu können.


Gruß
Loddar



Bezug
                
Bezug
Durchlaufträger: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:38 Di 02.11.2010
Autor: Kuriger

Hallo Loddar

Danke für den Hinweis.
Gruss Kuriger

Bezug
                
Bezug
Durchlaufträger: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:41 Di 02.11.2010
Autor: Kuriger

Hallo Loddar

Ich weiss nicht wie ich den realen Querkraftverlauf bestimmen kann. Die Werte [mm] x_1 [/mm] und [mm] x_2 [/mm] stehen ja für ein Moment? Ich glaube habe da einen Einheitsfehler gemacht, denn hat [mm] x_1 [/mm] und [mm] x_2 [/mm] nicht die EInheit kNm?

> [mm]x_0 \ = \ \bruch{178{,}4 \ \text{kN}}{60 \ \tfrac{\text{kN}}{\text{m}}} \ = \ ...[/mm]


Da ich die Querkraft nicht zeichnen kann, erschliesst sich für mich entsprechend auch nicht dein Wert von 178.4 kN.
Denn ich sehe momentan nur den Momentverlauf in den Grundzügen und dass über den Auflager ein negatives Moment von 493.8 kN herrscht

[Dateianhang nicht öffentlich]

Wäre echt dankbar, wenn du mir zum wiederholten male helfen könntest

Danke, gruss Kuriger

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                        
Bezug
Durchlaufträger: freischneiden
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:55 Mi 03.11.2010
Autor: Loddar

Hallo Kuriger!


Nachdem Du nun mit [mm] $X_1$ [/mm] und [mm] $X_2$ [/mm] die entsprechenden Stützmomente berechnet hast, geht es nunmehr mit den Mitteln des ersten Semesters weiter.

Schneide z.B. das linke Randfeld frei und wende die Gleichgewichtsbedingungen an. Durch die Momentensumme um das Auflager $B_$ (= erste Innenstütze) gelangst Du auch an die Auflagerkraft $A_$ und damit die entsprechende Querkraft [mm] $Q_{A}$ [/mm] .


Gruß
Loddar



Bezug
                                
Bezug
Durchlaufträger: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:47 Mi 03.11.2010
Autor: Kuriger

Hallo Loddar

Danke für die hilfreiche Antwort.
Hab das nun gemacht
-493kNm = 4.00m * 480kN -8.00 * Ay
Ay = 178.375kN
[mm] x_0 [/mm] = [mm] \bruch{178.375}{60kN/m} [/mm] = 2.98m
[mm] M_{max} [/mm] = 0.5*2.97m * 178.375kN = 265kN

Danke, gruss Kuriger

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]