matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSonstiges - InformatikDruckerwarteschlange in derive
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Sonstiges - Informatik" - Druckerwarteschlange in derive
Druckerwarteschlange in derive < Sonstige < Schule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges - Informatik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Druckerwarteschlange in derive: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:41 Mi 21.11.2007
Autor: k0r0nA

Aufgabe
Geben Sie eine Funktion  in Derive6.1 an, welche eine Drucker-Warteschlange nach Priorität ordnet. Machen Sie dies in einer Liste, welche aus Listen besteht, welche angeben, wer den Auftrag in Arbeit gegeben hat mit einer beliebigen Zahl gekennzeichnet, gefolgt von einer weiteren Zahl von 1 bis 5, welche die Priorität angibt.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
meine frage ist nun: ich habe einige versuche gemacht, leider blicke ich jedoch bei der funktionalen programmierung nicht durch. deswegen bitte ich um einen denkanstoß, welcher mir hilft das oben genannte problem zu lösen.
danke im vorraus
fabian

        
Bezug
Druckerwarteschlange in derive: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:15 Do 22.11.2007
Autor: Martin243

Hallo,

wenn du die eingebaute Sortierfunktion benutzen darfst, dann musst du als Sortierkriterium nur definieren, dass die zweite Vektorkomponente kleiner ist als die erste. Schau dir dazu die Hilfe zu sort und zu sub an.
Falls du selbst eine Sortierfunktion programmieren sollst, dann hilft dir vielleicht mein Quicksort weiter:
qs(liste, pivot) :=
IF(DIM(liste) = 0,
   RETURN [],
   [pivot < FIRST(liste), RETURN APPEND(qs(SELECT(x < pivot, x, REST(liste))), [pivot], qs(SELECT(x >= pivot, x, REST(liste))))])

Diese Funktion arbeitet auf einfachen Listen. Für Listen von Listen musst du noch die Vergleiche umbauen, so dass jeweils die zweiten Vektorkomponenten verglichen werden.

Ach ja, du bekommst vielleich schneller eine Antwort, wenn du im hiesigen Derive-Forum postest.


Gruß
Martin

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges - Informatik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]