matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikDruck Taucher
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Physik" - Druck Taucher
Druck Taucher < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Druck Taucher: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:13 So 20.05.2012
Autor: Kimi-Maus

Aufgabe
Ein Taucher habe eine 25 liter Sauerstoffdruckflasche gefüllt mit gasförmigem Sauerstoff und will 30 min lang unter Wasser (4 °C) bleiben. Sein Körper verbraucht pro Stunde 1000 kJ freie Enthalpie. Diese freie Enthalpie wird aus der Reaktion (1 Glucose + 6 O2 --> 6 CO2 + 6 H2O) gewonnen, die pro mol Umsatz 21 kJ freie Enthalpie ergibt. Welchen Druck (physikal. atm) muss die Sauerstoffflasche zu Beginn des Tauchgangs mindestens haben, damit ihm der Sauerstoff nicht ausgeht (wir nehmen die Gültigkeit des idealen Gasgesetzes an und vernach-lässigen den Gegendruck des Wassers und den Mindestdruck der Sauerstoffdruckflasche, den der Taucher zum Atmen braucht)?


Hallo,

ich habe mich mal an dieser Aufgabe versucht.
die Gleichung für das ideale Gasgesetz ist ja pV=nRT

deshalb hab ich mal die fehlenden Angaben ausgerechnet um dann die Gleichung nach p aufzulösen. bin für die Stoffmenge von Sauerstoff auf 1,1 mol gekommen da 25l/22,4l/mol = 1,1 mol ergibt. dann hab ich mir überlegt, da der Taucher eine halbe Stunde unter Wasser bleiben will, verbraucht sein Körper in dieser Zeit 500 kj. Um diesen Verbrauch zu decken muss diese Reaktion mindestens 23,8 mol Umsatz machen. allerdings komme ich jetzt nicht weiter, da ich glaube, dass der Weg, die ideale Gasgleichung nach p aufzulösen nicht der richtige ist.

Was ist falsch?

lg Kim

        
Bezug
Druck Taucher: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:01 So 20.05.2012
Autor: ONeill

Hi!

> ich habe mich mal an dieser Aufgabe versucht.
>  die Gleichung für das ideale Gasgesetz ist ja pV=nRT

[ok]

> deshalb hab ich mal die fehlenden Angaben ausgerechnet um
> dann die Gleichung nach p aufzulösen. bin für die
> Stoffmenge von Sauerstoff auf 1,1 mol gekommen da
> 25l/22,4l/mol = 1,1 mol ergibt.

Unter Normbedingungen nimmt 1 mol eines idealen Gases ein Volumen von rund 22,4 L ein. Da du hier keine Normbedingungen hast kannst du damit nicht rechnen.

> dann hab ich mir überlegt,
> da der Taucher eine halbe Stunde unter Wasser bleiben will,
> verbraucht sein Körper in dieser Zeit 500 kj.

[ok]

> Um diesen
> Verbrauch zu decken muss diese Reaktion mindestens 23,8 mol
> Umsatz machen.

Genauer gesagt:
Um den Energiebedarf zu decken muss die angegebene Reaktion 23,8 mal ablaufen. Pro Reaktion werden 6 Sauerstoffmoleküle verbraucht. Also benötigt der Taucher wie viel mol Sauerstoff?

> allerdings komme ich jetzt nicht weiter, da
> ich glaube, dass der Weg, die ideale Gasgleichung nach p
> aufzulösen nicht der richtige ist.

Dein weg ist prinzipiell richtig, bis auf die Rechnung mit dem Normvolumen. Rechne mal so weiter du hast ja nun alle Angaben.

Gruß Christian

Bezug
                
Bezug
Druck Taucher: rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:35 Fr 14.03.2014
Autor: christinb

Hallo,
Ich habe die gleiche Aufgabe vor mir liegen nur das das Volumen der Flasche einen Liter beträgt. Ich verstehe jetzt nicht ganz, wie ich auf die Teilchenzahl n kommen soll. Die Rechnung die angegeben ist verstehe ich leider nicht wenn ich die Teilchenzahl habe würde ich weiter kommen. Kann das bitte noch einmal jemand genau erklären?
Danke schonmal und Lg.

Bezug
                        
Bezug
Druck Taucher: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:24 Fr 14.03.2014
Autor: leduart

Hallo
ich verstehe die Angabe 21kJ/mol nicht im Zusammenhang mit der zuvor angegebenen Reaktion. es gibt 2 Interpretationen : ich brauche für die 21kJ 6 mal 1mol wegen der 6 [mm] O_2 [/mm]
oder die Reaktionsgl steht da nur so und ich brauche 1mol [mm] O_2 [/mm] für die 21kJ, ich würde das zweite denken. dann sind 1.1Mol richtigweil unabhängig von x
in den 25L sind 1.1mol erbraucht 250/21 mol in 30Min.
d.h. ich muß denn Druck um 1,1 mol auf 250/21+1.1mol  die +1.1 weil ja immer 25L von Nirmaldruck drin bleiben. zu kommen um wieviel erhöhen, Das Gasgesetz, da T gleichbleibt ist einfach [mm] n_1*p_1=n2*p_2 [/mm]
Gruß leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]