matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikDruck
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Physik" - Druck
Druck < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Druck: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:13 Mo 28.02.2011
Autor: friendy88

Aufgabe
Berechne die mittlere Leistung eines menschlichen Herzens, wenn es bei einem Druck am Auslauf (Aorta) von 174 hPa eine mittlere Blutstromstärke von 6 l/min aufrechterhalten soll. Das Blut kommt aus der Vene ohne nennenswerten Druck zurück.

Hallo beschäftige mich gerade mit dieser Aufgabe und es gilt ja P = p * I
p=17400Pa I=6l/Min
Ich muss ja jetzt I in m³/ 60s angeben, in meiner Lösung steht,das wären 6*10^-3 m³ / 60s . Ich hätte gedacht, dass 6l im m³ 6000m³ wären und nicht 0.006..Könnte mir jemand sagen, wo ich einen Fehler mache?
Gruß!!

        
Bezug
Druck: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:16 Mo 28.02.2011
Autor: Adamantin


> Berechne die mittlere Leistung eines menschlichen Herzens,
> wenn es bei einem Druck am Auslauf (Aorta) von 174 hPa eine
> mittlere Blutstromstärke von 6 l/min aufrechterhalten
> soll. Das Blut kommt aus der Vene ohne nennenswerten Druck
> zurück.
>  Hallo beschäftige mich gerade mit dieser Aufgabe und es
> gilt ja P = p * I
>  p=17400Pa I=6l/Min
>  Ich muss ja jetzt I in m³/ 60s angeben, in meiner Lösung
> steht,das wären 6*10^-3 m³ / 60s . Ich hätte gedacht,
> dass 6l im m³ 6000m³ wären und nicht 0.006..Könnte mir

Welche Einheit ist denn mit Liter verknüpft? Etwa [mm] m^3? [/mm]

Ich glaube doch eher, das gilt: 1l = [mm] 1dm^3. [/mm] Demzufolge sieht man sofort, dass [mm] m^3 [/mm] die größere Einheit ist und 6 l demzufolge nicht 6000 [mm] m^3 [/mm] sein können, das wären nämlich umgekehrt [mm] 6*10^6 [/mm] l ;)

> jemand sagen, wo ich einen Fehler mache?
>  Gruß!!


Bezug
                
Bezug
Druck: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:31 Mo 28.02.2011
Autor: friendy88

Dankeschön!

Bezug
                
Bezug
Druck: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:35 Mi 02.03.2011
Autor: mmhkt

Guten Abend,

die vorgegebene Lösung ist natürlich korrekt:
1 Liter ist [mm] \bruch{1}{1000}m^{3} [/mm]
6 Liter demnach [mm] \bruch{6}{1000}m^{3} [/mm]
Und das ist dezimal [mm] 0,006m^{3} [/mm]


Zur bereits gegebenen Antwort ergänzend ein kleiner Hinweis:

> Ich glaube doch eher, das gilt: 1l = [mm]1dm^3.[/mm] Demzufolge
> sieht man sofort, dass [mm]m^3[/mm] die größere Einheit ist und 6
> l demzufolge nicht 6000 [mm]m^3[/mm] sein können, das wären
> nämlich umgekehrt [mm]10^6[/mm] l ;)


[mm] 1m^{3} [/mm] entspricht [mm] 10^{3}l [/mm] = 1000 Liter
[mm] 6000m^{3} [/mm] entspricht [mm] 6000\*1000l [/mm] = 6000000 Liter

[mm] 10^{6}l [/mm] entspricht 1000000 Liter

Also wären das am Ende sogar [mm] 6\*10^{6}l [/mm]

Schönen Abend
mmhkt

Bezug
                        
Bezug
Druck: danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:20 Mi 02.03.2011
Autor: Adamantin

gut aufgepasst, zum Glück aber für die Antwort nicht wichtig gewesen, uff! Ja, da habe sogar ich noch einen Faktor unterschlagen, da sieht man mal, was im Millionenbereich alles schief gehen kann ;)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]