matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikDruck
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Physik" - Druck
Druck < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Druck: fass
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:22 So 06.01.2008
Autor: susi-korn

Aufgabe
In einem auf dem Boden stehenden Fass befinde sich Wasser bis zu einer Füllhöhe von 0.5m. In welcher Höhe über dem Boden des Gefäßes muss die Seitenwand eine kleine Öffnung angebracht werden, damit das horizontal herausspritzende Wasser möglichst weit entfernt auf den waagrechten Boden auftrifft? Spielt die Form des Fasses dabei eine Rolle? Man vernachlässige die Reibung.

Also intuitiv würde ich sagen, die Form des Fasses spielt keine Rolle, da keine Angaben zum Fass gegeben ist? Oder etwa doch?

Und wie berechne ich die maximale Entfernung, mir fehlt der Ansatz bzw die Formel mit der ich anfangen/rechnen kann...

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

viele grüße

        
Bezug
Druck: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:50 So 06.01.2008
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Kennst du die Bernoulli-Gleichung? Diese beinhaltet Geschwindigkeit, generellen Druck und soetwas wie eine Wassertiefe, und ist immer konstant. Du kannst die Gleichung zwei mal hinschreiben. Im Fass gibt es nur den Druck, der durch die Wassertiefe erzeugt wird. Außerhalb des Fasses gibt es diesen Druck nicht, dafür aber die Fließgeschwindigkeit des austretenden Wassers. Du kannst beide Gleichungen gleich setzen, und so einen Zusammenhang zwischen der Tiefe, in der das Loch sich befindet, und der Ausströmgeschwindigkeit angeben.

Das Wasser verhält sich dann wie ein ganz normaler Gegenstand, der waagerecht geworfen wird. Du kannst also die Formeln für den waagerechten Wurf, genauer die Formel für die Wurfweite verwenden.

Insgesamt solltest du so eine Formel bekommen, die dir die Weite abhängig von der Höhe des Lochs angibt. Nun, dann mußt du ableiten und das Maximum suchen.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]