matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikDriftgeschwindigkeit
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Physik" - Driftgeschwindigkeit
Driftgeschwindigkeit < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Driftgeschwindigkeit: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:14 Mo 05.10.2009
Autor: deaksen

Aufgabe
Um die Geschwindigkeit der Leitungselektronen in einem Kupferblech zu ermitteln, bringt man einen Streifen von 5 cm Breite und 10 cm Länge parallel zu den Spulenebenen in das homogene Feld eines Helmholtz-Spulenpaars mit 500 Windungen und 30 cm Durchmesser, das von einem Strom mit 10 A Stärke durchflossen wird.
Zwischen der oberen und der unteren Kante des Kupferstreifens lässt sich eine Hall-Spannung von 1,5 [mm] \muV [/mm] messen.
Wie groß ist demnach die Driftgeschwindigkeit der Leitungselektronen?

Abend,

ich wollte euch mal fragen ob ihr meine Lösung kontrollieren könnt.

B= 72 * [mm] \mu0 [/mm] * I * N / r

B= 0,030168 T

U(H) = b * v * B

v = U(H) / b * B

v = 9,94 * [mm] 10^{-4} [/mm]

V = 0,001 m/s = 1mm/s

Ist das richtig so?
thx

        
Bezug
Driftgeschwindigkeit: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 20:27 Mo 05.10.2009
Autor: deaksen

Aufgabe
a) Berechnen Sie mit den Daten der Aufgabe (siehe erste Aufgabe) den magnetischen Fluss im Inneren des Helmholtz-Spulenpaars!

b) Der Spulenstrom wird nun gleichmäßig in 2 s von 10A auf 0A verringert. Wie groß ist die dabei an den Wicklungsenden des Spulenpaars entstehende Induktionsspannung?

c)Wie schnell muss der Kupferstreifen von der Aufgabe (siehe erste Aufgabe) parallel zu seiner Schmalseite durch das Feld des Helmholtz-Spulenpaars bewegt werden ( bei I=10A), damit in ihm eine gleich große Induktionsspannung erzeugt wird, wie in den Spulen in b)?

So habe gleich noch was zur Kontrolle,

a) = 1,5084 * [mm] 10^{-4} [/mm]
b) = 0,03771 V

wäre das richtig so?
mit c muss ich mich noch auseinandersetzen.

thx

Bezug
                
Bezug
Driftgeschwindigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:42 Di 06.10.2009
Autor: leduart

Hallo
Ohne Rechenweg kontrollier ich nicht.
a) ist sinnlos, da ohne Einheit.
Gruss leduart

Bezug
        
Bezug
Driftgeschwindigkeit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:49 Di 06.10.2009
Autor: deaksen

Würdet ihr bitte mal über die lösung gucken?

Bezug
        
Bezug
Driftgeschwindigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:36 Di 06.10.2009
Autor: leduart

Hallo
Dein Rechenweg ist richtig , allerdings hab ich fuer B nicht B= 72 * $ [mm] \mu0 [/mm] $ * I * N / r
sondern B= 0.72 * $ [mm] \mu0 [/mm] $ * I * N / r
r in m mit r in cm ists dann richtig.
Bei [mm] U_H [/mm] steht nur 1.5 was ist die Einheit? Wenn es V oder mV sind ist es falsch.
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Driftgeschwindigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:30 Mi 07.10.2009
Autor: deaksen

Abend,

also ich habe auch mit 0,72 gerechnet. Habe mich nur verschrieben.
U(H) = 1,5 [mm] \mu [/mm] V = 0,0000015 V.

Bezug
                        
Bezug
Driftgeschwindigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:26 Mi 07.10.2009
Autor: leduart

Hallo
mit dem Wert ok.
Gruss leduart

Bezug
                                
Bezug
Driftgeschwindigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:31 Do 08.10.2009
Autor: MatzeJe

Hey, wollt mich mal mit einklinken.
also zu a)
magnetischer Fluss = B*A
magnetischer Fluss = [mm] 0,72*\mu_{0}*I*\bruch{N}{r}*\pi*r^{2} [/mm]
magnetischer Fluss = [mm] 2,13*10^{-3} [/mm] Vs
b)
[mm] U_{i}=N*\bruch{magnetischer Fluss}{t} [/mm]
[mm] U_{i}= [/mm] 0,533 V
c)
[mm] U_{i}=B*l*v [/mm]
v= 0,177 [mm] \bruch{m}{s} [/mm]

Das sind irgendwie andere Werte als ihr sie diskutiert habt. Vielleicht findet ja einer den Fehler.

Bezug
                                        
Bezug
Driftgeschwindigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:21 Do 08.10.2009
Autor: leduart

Hallo
Ich zumindest hatte die 2. te frage mit absicht nicht beantwortet. nur das richtige B in der 1. Aufgabe.
bis auf v stimm ich mit deinen Ergebnissen ueberein. da hast du oder ich das Komma falsch.
Abschaetzung v=0.5/(0.1*0.03)m/s
Gruss leduart



Bezug
                                                
Bezug
Driftgeschwindigkeit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:15 Do 08.10.2009
Autor: MatzeJe

Ach so, war auch etwas undurchsichtig eure Diskussion. Naja, muss jeder selber wissen wie er mit solchen "Info´s" umgeht.

Du hast recht mit v, ich habe mich um einige Kommas vertan.
Das is ja irre schnell und ehrlich gesagt passt das nicht so richtig in meine Modellvorstellung. Aber angesichts der geringen Bauformen und des doch verhältnismäßigen großen Stromes ist die geforderte Induktionsspannung ja doch sehr hoch. Von daher diese hohe Geschwindigkeit!?!?

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]