matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikDriftgeschwindigkeit
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Physik" - Driftgeschwindigkeit
Driftgeschwindigkeit < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Driftgeschwindigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:13 Do 15.05.2008
Autor: ONeill

Aufgabe
Die freien Elektronen in metallischem Kupfer haben die Dichte [mm] n=8*10^2^2cm^{-3} [/mm] und die Leitfähigkeit [mm] \sigma=6*10^7AV^{-1}m^{-1}. [/mm] Auf sie wirke ein konstantes elektrisches Feld von [mm] E_0=0,1V*m^{-1}. [/mm] Ein einzelnes Elektron erfährt im Fled die Coulombkraft und aufgrund von Stoßprozessen im Festkörper eine geschwindigkeitsproportionale Reibungskraft R*v
a.) Stelle die Bewegungsgleichung für ein einzelnes Elektron auf.
b.) Berechnen Sie die Stromdichte und die Driftgeschwindigkeit
c.)Bestimmen Sie den Reibungskoeffizienten aus der Bedingung, dass im stationären Zustand aufgrund der Reibung keine weitere Beschleunigung auftritt.

Hinweis: die Stromdichte ist mit der Ladungsträgerdichte und der Driftgeschwindigkeit wie folgt verknüpft: [mm] j=n*e*v_{drift} [/mm]

Hallo!
zu a.):
Für eine Puntkladung gilt im el Feld: F=e*E
die Reibungskraft ist definiert als : [mm] F_R=R*v [/mm]
Nach Newton gilt: [mm] F_{gesammt}=\summe_{i=1}^{}=F_i [/mm]
In diesem Fall also: [mm] F_{gesammt}=F-F_R=e*E-R*v [/mm]
Ist das nun die fertige Bewegungsgleichung?

zu b.)
Mit dem Tipp=>  [mm] j=n*e*v_{drift} [/mm]
Also ich soll j berechnen und habe n und e, aber wie komme ich auf die Driftgeschwindigkeit, dafür kenne ich keine Formel.

zu c.)
Hier müsste gelten [mm] F=F_R [/mm]
                 e*E=R*v
                [mm] \bruch{e*E}{v}=R [/mm]
Ist das einzusetzende v nun [mm] v_{drift}? [/mm] Dann habe ich das selbe Problem wie bei b.)

Bin für jede Hilfe dankbar.

Gruß ONeill

        
Bezug
Driftgeschwindigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:26 Do 15.05.2008
Autor: leduart

Hallo
Ist dir aufgefallen, dass du eine Angabe nirgends verwendet hast? Such danach, dann kannst du b lösen.
zu a) im Prinzip ja, aber Bewegungsgl. nennt man es eigentlsich erst wenn da s''(t)=.. da steht.
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Driftgeschwindigkeit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:49 Sa 17.05.2008
Autor: ONeill

Danke für deine Mühe!

Gruß ONeill

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]