matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikDriftgeschwindigkeit
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Physik" - Driftgeschwindigkeit
Driftgeschwindigkeit < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Driftgeschwindigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:05 Mi 30.01.2008
Autor: bjoern.g

Aufgabe
Welche elektrische kraft wirkt auf ein elektron , wenn an einem metalldraht von 2m länge eine spannung von 200V anliegt? berechnen sie auch die driftgeschwindigkeit der elektronen bei einer relaxitonszeit von [mm] t=10^{-14}s [/mm]

Hi erst mal

also hab mal leider wieder eine Frage:

F hab ich bereitsberechnet

F=-q*E [mm] q=e=1,6x10^{-19}As [/mm]

also [mm] E=\bruch{U}{L} [/mm]

--> [mm] F=-1,6x10^{-17}N [/mm]

so nun fehlt mir aber der ansatz für die driftgeschwindigkeit

kann mit meinen formeln und dem gegebenen nix zusammen friemeln ;)

kann mir mla jemand helfen??

Danke

Vd= ?

        
Bezug
Driftgeschwindigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:15 Mi 30.01.2008
Autor: leduart

Hallo
Es hilft dir hoffentlich wenn ich sage, dass das e^- zwar beschl. wird, aber nach der Relaxationszeit einen Zusammenstoß macht und sein v wieder verliert, dann gehts von vorne los, ziemlich mühsam für das arme Ding.
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Driftgeschwindigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:19 Mi 30.01.2008
Autor: bjoern.g

ja das ist mir schon klar

das ist ja die zeit zwischen 2 stößen aber irgenwie fehlt mir die masse ?!

Bezug
                        
Bezug
Driftgeschwindigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:33 Mi 30.01.2008
Autor: bjoern.g

oder irgendwas null setzen kann ich ja auch nicht

ich mein das ding is ja nach der zeit vd=0

aber irgendwie komm ich nich klar :(

Bezug
                                
Bezug
Driftgeschwindigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:45 Mi 30.01.2008
Autor: leduart

Hallo
die Masse von e^- ist bekannt, damit die Beschl. und die Zeit ist gegeben. damit die Endgeschw. und die Hälfte davon ist dann die Durchschnitts oder driftgeschw.
Gruss leduart.

Bezug
                                        
Bezug
Driftgeschwindigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:36 Mi 30.01.2008
Autor: bjoern.g

hmm stimmt das so

[mm] \bruch{E}{c²}=m=1,111x10^{-15} [/mm]

--> vd= [mm] \bruch{1,602x10^{-19}As*10^{-14}s*100kg*m²/s²}{1,111x10^{-15}kg}=1,442x10^{-16}Am² [/mm]

also von der einheinte verifizierung komm ich da jetzt net so ganz hin ......


stimmt das soweit

wenn ja kann mir mal einer sagen wie ich von Am² auf m/s komme oder so -.-


DANKE

Bezug
                                                
Bezug
Driftgeschwindigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:51 Mi 30.01.2008
Autor: leduart

hallo
> hmm stimmt das so
>  
> [mm]\bruch{E}{c²}=m=1,111x10^{-15}[/mm]

was für ein E hast du denn hier genommen? und wir sind hier doch meilenweit von relativistischen Geschw. entfernt.
die masse des e^- sollte man wissen oder nachschlagen [mm] m=9,1..*10^{-31}kg [/mm]

> --> vd=
> [mm]\bruch{1,602x10^{-19}As*10^{-14}s*100kg*m²/s²}{1,111x10^{-15}kg}=1,442x10^{-16}Am²[/mm]

schreib nächstea mal die Grundgleichung auf, die du vermutest und nicht gleich ein Wirrwar von Zahlen  

> also von der einheinte verifizierung komm ich da jetzt net
> so ganz hin ......

sehr richtig v in [mm] Am^2/s^2 [/mm] ist schon ganz schön komisch!

1. Kraft berechnen.
2. Beschl. berechnen
3. Geschw. berechnen!
alles schön nacheinander da kann man in jedem Schritt die Einheiten kontrollieren.
Gruss leduart



Bezug
                                                        
Bezug
Driftgeschwindigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:21 Mi 30.01.2008
Autor: bjoern.g

unsere formel für die driftgeschw. ist folgende


[mm] vd=\bruch{q}{m}*\tau*E [/mm]

[mm] =\bruch{1.602*10^{-19}As}{9,1*10^{-31}kg}*10^{-14}s*100\bruch{V}{m} [/mm]

Bezug
                                                                
Bezug
Driftgeschwindigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:05 Do 31.01.2008
Autor: leduart

Hallo
ich versteh die ganze posterei nicht mehr ganz. Wenn du einfach die fertige Formel anwenden darfst und sie hast, warum frgst du dann?
irgendwie komm ich mir vergackeiert vor.
F=q*E
a=F/m=q*E/m
v=a*t
v=q*E*t/m
wie ich dirs gesagt hatte. AS*V ist Joule, da Vdefiniert ist als J/As damit kriegst du dann die richtigen Einheiten.
Gruss leduart

Bezug
                                                                        
Bezug
Driftgeschwindigkeit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:39 Do 31.01.2008
Autor: bjoern.g

sorry ich wusste nicht das ich die masse einsetzen darf !!!!!!

wir haben zu denen vorher noch gar nix gerechnet nur kurz besprochen von daher war ich mir unsicher das war das problem!!!

ausserdem hasse ich physik ;)


also war nix mit vereiern ;)
aber trotzdem nochmal sorry

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]