matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegrationDreifachintegral Zylinderkoord
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Integration" - Dreifachintegral Zylinderkoord
Dreifachintegral Zylinderkoord < Integration < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integration"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Dreifachintegral Zylinderkoord: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:31 Sa 10.01.2015
Autor: Morph007

Aufgabe
Bestimmen Sie mit Hilfe eines Dreifachintegrals das Volumen eines Rotationsellipsoiden mit den Achsen 2a und 2b

Bekannt ist die Formel einer Viertelellipse mit den Halbachsen a und b. Diese ist nach y aufgelöst:

[mm] $y=\frac{b}{a}*\wurzel{a^2-x^2}$ [/mm]

Damit der Flächeninhalt der Viertelellipse:

[mm] $A=\integral_{x=0}^{a}\integral_{y=0}^{\frac{b}{a}*\wurzel{a^2-\rho^2}}{dy}{dx}$ [/mm]

Um daraus nun einen Rotationsellipsoiden zu machen muss ich noch ein Integral mit einer Drehung um die x-Achse davor stellen und das ganze mit 2 multiplizieren.

[mm] $V=2*\integral_{\phi=0}^{2\pi}\integral_{\rho=0}^{a}\integral_{z=0}^{\frac{b}{a}*\wurzel{a^2-x^2}}{\rho}{dz}{d\rho}{d\phi}$ [/mm]

Könnte mir jemand erklären, warum jetzt als Integrand ein [mm] \rho [/mm] dazu gekommen ist?

        
Bezug
Dreifachintegral Zylinderkoord: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:44 Sa 10.01.2015
Autor: leduart

Hallo
Du rechnest ja jetzt in Zylinderkoordinaten, [mm] x=rcos\phi. y=rsin\phi [/mm]

ein Flächenelement (Miniquadrat) hat dabei die Fläche [mm] dA=r*d\phi [/mm] *dr
Gruß leduart

Bezug
                
Bezug
Dreifachintegral Zylinderkoord: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:53 Sa 10.01.2015
Autor: Morph007

Hintergrund ist die Funktionaldeterminante, richtig?
Also die Jacobi-Determinante.

Kann ich in Zylinderkoordinaten auch eine Kugel berechnen oder muss ich dafür Kugelkoordinaten nehmen?

Bezug
                        
Bezug
Dreifachintegral Zylinderkoord: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:40 Sa 10.01.2015
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Naja, die Determinante leistet die mathematische Arbeit dahinter.

Mal ganz einfach:

In kart. Koordinaten hast du kleine Quader mit Volumen  dV=dx*dy*dz .

In Zylinderkoordinaten hat so ein Quader die Seiten dr und dz , die dritte Seite ist aber [mm] r*d\phi [/mm] . Macht zusammen [mm] dV=r*d\phi*dr*dz [/mm]

Wenn man das nun mathematisch aufarbeitet, kommt man darauf, daß dieser Vorfaktor die Jacobi-Determinante ist.



Zu deiner zweiten Frage:

Es gibt keine Regel, die es  verbietet, das Kugelvolumen in Kugelkoordinaten zu berechnen.
Du kannst es ja mal mit kart. Koordinaten probieren. Dabei wirst du aber schnell feststellen, daß das sehr kompliziert wird.
(Ich weiß grade gar nicht, ob das analytisch überhaupt geht)
Beim Wechsel zu Kugelkoordinaten mußt du zwar einen Moment über die neuen Grenzen und die Determinante nachdenken, die Integration selbst ist aber ein Kinderspiel.



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integration"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]