matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikDreiecksschaltung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Elektrotechnik" - Dreiecksschaltung
Dreiecksschaltung < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Dreiecksschaltung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:09 Di 29.12.2009
Autor: Sir_Knum

Hallo,
aus dem beiliegendem Bild soll erkennbar sein, dass ein an dieses Schaltbrett angeschlossener Asynchronmotor in Dreiecksschaltung verschaltet wurde.
Wieso? Ich dachte bei senkrechten Brücken handelt es sich um Sternschaltungen.
Kann mir jemand auf die Sprünge helfen?
[Dateianhang nicht öffentlich]


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: GIF) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Dreiecksschaltung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:30 Di 29.12.2009
Autor: GvC

Du musst das Bild extern hochladen auf irgendeinen kostenlosen Bilder-Upload-Service (z.B. http://www.bilder-upload.eu/), da die Betreiber dieses Forums die Verletzung von Urheberrechten fürchten.(Du könntest das Bild ja aus irgendeinem Buch gescannt haben)

Bezug
        
Bezug
Dreiecksschaltung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:50 Di 29.12.2009
Autor: isi1

Hier siehst Du die Innenverschaltung, Knum:
http://www.voltimum.de/news/6110/s/Grundlagen-Elektromotoren-und-deren-Schaltung-Teil-II.html

Brücken senkrecht = Dreiecksschaltung

Bezug
                
Bezug
Dreiecksschaltung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:41 Di 29.12.2009
Autor: Sir_Knum

Also bei diesem Bild handelt es sich um eine Dreiecksschaltung?
Kann ich mir auch merken, dass wenn [mm] U_{2}, V_{2}, W_{2} [/mm] miteinander verbnden sind, es sich immer um eine Sternschaltung handelt?
[]Hier das Bild

Bezug
                        
Bezug
Dreiecksschaltung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:30 Di 29.12.2009
Autor: mmhkt

Guten Abend,
ja, wenn die Wicklungsenden [mm] U_{2}, V_{2} [/mm] und [mm] W_{2} [/mm] miteinander verbunden sind, handelt es sich um die Sternschaltung.

Damit sich hier niemand um Urheberrechte Gedanken machen muß, gibt es im Anschluß eine Skizze, Version "mmhkt-Hand 1.0", aus der die Verbindung der einzelnen Wicklungen in den jeweiligen Schaltungen ersichtlich wird.
Dazu die übliche Anordnung der Anschlüsse auf dem Klemmbrett.

Schönen Abend
mmhkt

[Dateianhang nicht öffentlich]


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                                
Bezug
Dreiecksschaltung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:37 Mi 30.12.2009
Autor: Sir_Knum

Okay dannke, dann ist mir das jetzt ein wenig klarer.
Einen guten Rutsch!!!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]