matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 8-10Dreieckskonstruktion 2
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Dreieckskonstruktion 2
Dreieckskonstruktion 2 < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Dreieckskonstruktion 2: Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:20 So 14.11.2004
Autor: Kendra

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Konstruieren Sie ein Dreieck, von dem Sie die drei Seitenhalbierenden kennen: sa= 7cm, sb= 7,8cm und sc= 6cm (mit Planfigur, Plan und Konstruktionsbeschreibung).

Habe leider keine Ahnung, wie ich da ansetzen soll.

        
Bezug
Dreieckskonstruktion 2: ich probiers
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:40 So 14.11.2004
Autor: lies_chen

Konstruieren Sie ein Dreieck, von dem Sie die drei Seitenhalbierenden kennen: sa= 7cm, sb= 7,8cm und sc= 6cm (mit Planfigur, Plan und Konstruktionsbeschreibung).


Die Seitenhalbierenden schneiden sich in einem Punkt, dem Schwerpunkt. Der Schwerpunkt teilt jede Seitenhalbierende im Verhältnis 2 : 1.

Fertige eine Skizze an mit dem Dreieck ABC und den Seitenhalbierenden. Schwerpunkt ist S.

  
Jetzt  stell Dir nur das Dreieck BSC vor (schraffiere das in Deiner Skizze). Von diesem Dreieck sind bekannt:

BS= 2/3 sb = 5,2 cm
SC = 2/3 sc = 4 cm
SH = Seitenhalbierende zu BC im Dreieck BSC = 1/3 sa = 7 / 3cm = 2,3 cm
M ist der Mittelunkt zu BC

Nun konstruiere eine Paralleogramm, von dem bekannt ist, dass die Diagonalen sich halbieren. Unsere Diagonale ist SM mit 2,3 cm, doppelt so groß ist 4,6 cm. Somit konstruierst Du ein  Hilfsdreieck ( sss) BPS, wobei SP das Doppelte von SH ist.

Die Daten des Hilfsdreieck :
BP = SC = 4 cm
PS = 2 SH = 4,6 cm
SB = 5, 2 cm


Du musst Dich konzentrieren ! ! !

Der Mittelpunkt von SP ist unser M
Du verbindest M mit B und verlängerst und trägst darauf noch einmal die Strecke BM ab.
Damit erhälst Du den Punkt C.

Verlängere die Strecke MS über S hinaus und trage zwei Mal die Strecke MS ab. Das ist der Punkt A.

Bitte alles superdünn mit dem harten Bleistift.
Hast Du die 3 Punkte ABC dann verbinde diese mit einem weichen Bleistift.

Melde Dich noch einmal und wenns Fragen gibt dann frage ruhig.

Grüßele

Lieschen


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]