matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra SonstigesDreieck zu Tetraeder ergänzen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Lineare Algebra Sonstiges" - Dreieck zu Tetraeder ergänzen
Dreieck zu Tetraeder ergänzen < Sonstiges < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Dreieck zu Tetraeder ergänzen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:15 Sa 21.01.2012
Autor: PTech

Aufgabe
Ergänzen Sie das gleichseitige Tetraeder, indem Sie einen Punkt D finden, dessen Abstand zu allen drei Eckpunkten gleich der Seitenlänge des Dreiecks ist.

Die Seiten des Dreiecks sind gleich lang: AB= (2;-4;-2), BC=(-2;2;4) und AC=(4,-2;2)
Schwerpunkt ist bereits berechnet und liegt bei S= (6;4;2)

Ich wollte nun einen Vektor bestimmen, der orthogonal zu allen Dreiecksseiten ist. Dies habe ich mit Hilfe des Kreuzproduktes gemacht. Allerdings bekomme ich dann ja verschiedene Vektoren als Ergebnisse. Z.B. für AB X AC=(-12;-12;12) und für AB X BC = (-12;-4;-4)
Wie kann ich die denn zu einem Vektor zusammenfassen?
Ich hoffe meine Frage ist einigermaßen verständlich.

Grüße, PTech

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Dreieck zu Tetraeder ergänzen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:32 Sa 21.01.2012
Autor: MathePower

Hallo  PTech,

[willkommenmr]

> Ergänzen Sie das gleichseitige Tetraeder, indem Sie einen
> Punkt D finden, dessen Abstand zu allen drei Eckpunkten
> gleich der Seitenlänge des Dreiecks ist.
>  
> Die Seiten des Dreiecks sind gleich lang: AB= (2;-4;-2),
> BC=(-2;2;4) und AC=(4,-2;2)
>  Schwerpunkt ist bereits berechnet und liegt bei S=
> (6;4;2)
>  Ich wollte nun einen Vektor bestimmen, der orthogonal zu
> allen Dreiecksseiten ist. Dies habe ich mit Hilfe des
> Kreuzproduktes gemacht. Allerdings bekomme ich dann ja
> verschiedene Vektoren als Ergebnisse. Z.B. für AB X
> AC=(-12;-12;12) und für AB X BC = (-12;-4;-4)
> Wie kann ich die denn zu einem Vektor zusammenfassen?
>  Ich hoffe meine Frage ist einigermaßen verständlich.
>  


Mindestens ein Vektor zu einer Dreiecksseite stimmt nicht, denn

[mm]\overrightarrow{AB}+\overrightarrow{BC} \not= \overrightarrow{AC}[/mm]


> Grüße, PTech
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.


Gruss
MathePower

Bezug
                
Bezug
Dreieck zu Tetraeder ergänzen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:43 Sa 21.01.2012
Autor: PTech

Hallo!

Danke für deine Antwort!
Ich hatte A, B und C gegeben und deren Betrag ermittelt. Also AB= B-A, AC=C-A und BC=C-A...
ist das denn nicht korrekt gewesen?

Gruß Christina

Bezug
                        
Bezug
Dreieck zu Tetraeder ergänzen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:49 Sa 21.01.2012
Autor: MathePower

Hallo PTech,

> Hallo!
>  
> Danke für deine Antwort!
>  Ich hatte A, B und C gegeben und deren Betrag ermittelt.
> Also AB= B-A, AC=C-A und BC=C-A...


BC ist doch C-B.


>  ist das denn nicht korrekt gewesen?

>


Wahrscheinlich hat sich in Deiner Rechnung ein Vorzeichenfehler eingeschlichen.

  

> Gruß Christina


Gruss
MathePower

Bezug
                                
Bezug
Dreieck zu Tetraeder ergänzen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:00 Sa 21.01.2012
Autor: PTech


> Hallo PTech,
>  
> > Hallo!
>  >  
> > Danke für deine Antwort!
>  >  Ich hatte A, B und C gegeben und deren Betrag
> ermittelt.
> > Also AB= B-A, AC=C-A und BC=C-A...
>  
>
> BC ist doch C-B.

Korrekt! Das war ein Tippfehler, Sorry dafür!

>  
>
> >  ist das denn nicht korrekt gewesen?

>  >
>  
>
> Wahrscheinlich hat sich in Deiner Rechnung ein
> Vorzeichenfehler eingeschlichen.

Auch korrekt, AB= (2;-4,-2), BC= (2;2;4) und AC=(4;-2;2)
Somit stimmt auch die Bedingung AB+BC= AC

>  
>
> > Gruß  
>
>
> Gruss
>  MathePower

Trotzdem bleibt die Frage wie ich nun die einen orthogonalen Vektor zu allen 3 Seiten finde...

LG PTech :)


Bezug
                                        
Bezug
Dreieck zu Tetraeder ergänzen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:26 Sa 21.01.2012
Autor: MathePower

Hallo PTech,

> > Hallo PTech,
>  >  
> > > Hallo!
>  >  >  
> > > Danke für deine Antwort!
>  >  >  Ich hatte A, B und C gegeben und deren Betrag
> > ermittelt.
> > > Also AB= B-A, AC=C-A und BC=C-A...
>  >  
> >
> > BC ist doch C-B.
>
> Korrekt! Das war ein Tippfehler, Sorry dafür!
>  >  
> >
> > >  ist das denn nicht korrekt gewesen?

>  >  >
>  >  
> >
> > Wahrscheinlich hat sich in Deiner Rechnung ein
> > Vorzeichenfehler eingeschlichen.
>  
> Auch korrekt, AB= (2;-4,-2), BC= (2;2;4) und AC=(4;-2;2)
>  Somit stimmt auch die Bedingung AB+BC= AC
>  >  
> >
> > > Gruß  
> >
> >
> > Gruss
>  >  MathePower
>
> Trotzdem bleibt die Frage wie ich nun die einen
> orthogonalen Vektor zu allen 3 Seiten finde...
>  


Dann  muss, egal mit welchen Seiten Du rechnest,
der orthogonale Vektor bis auf Vielfache identisch sein.


> LG PTech :)
>  


Gruss
MathePower

Bezug
                                                
Bezug
Dreieck zu Tetraeder ergänzen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:57 Sa 21.01.2012
Autor: PTech

Wunderbar, das hat super geklappt! Ich habe nun einen Vektor der orthogonal zu den Seiten steht. (-12;-12;12) dafür kann ich doch auch  (-1;-1;1) schreiben, oder? Wenn ja, macht es Sinn?

Ich habe mir nun überlegt, dass, da die Seiten gleichlang sind, der Schwerpunkt des Dreiecks der Basisvektor ist und der orthogonale Vektor der Richtungsvektor sein könnte.... Mit dem Satz des P.´s könnte ich dann ja die höhe errechnen und somit einen Vektor D. Ist das der richtige Ansatz um den Punkt D zu finden, welcher die Spitze des Tetraeders ist?

Bezug
                                                        
Bezug
Dreieck zu Tetraeder ergänzen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:30 Sa 21.01.2012
Autor: abakus


> Wunderbar, das hat super geklappt! Ich habe nun einen
> Vektor der orthogonal zu den Seiten steht. (-12;-12;12)
> dafür kann ich doch auch  (-1;-1;1) schreiben, oder? Wenn
> ja, macht es Sinn?
>  
> Ich habe mir nun überlegt, dass, da die Seiten gleichlang
> sind, der Schwerpunkt des Dreiecks der Basisvektor ist und
> der orthogonale Vektor der Richtungsvektor sein könnte....
> Mit dem Satz des P.´s könnte ich dann ja die höhe
> errechnen und somit einen Vektor D. Ist das der richtige
> Ansatz um den Punkt D zu finden, welcher die Spitze des
> Tetraeders ist?

Ja, das kann man so machen (vor allem, wenn du schon so weit auf diesem Weg gegangen bist).
Eventuell hätte man D auch als gemeinsame Punkt dreier Kugeln um A, B, C mit jeweils dem Radius [mm]\overline{AB}[/mm] berechnen können.
Gruß Abakus  


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]