matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Analysis-Komplexe ZahlenDreieck komplexer Zahlen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Uni-Analysis-Komplexe Zahlen" - Dreieck komplexer Zahlen
Dreieck komplexer Zahlen < Komplexe Zahlen < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Komplexe Zahlen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Dreieck komplexer Zahlen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:58 So 28.04.2013
Autor: Lauschgift

Aufgabe
Die Zahlen [mm] $z_1 [/mm] , [mm] z_2 [/mm] , [mm] z_3$ [/mm] bilden die Ecken eines gleichseitgen Dreiecks genau dann, wenn
[mm] $z_1^2 [/mm] + [mm] z_2^2 [/mm] + [mm] z_3^3 [/mm] = [mm] z_1 z_2 [/mm] + [mm] z_1 z_3 [/mm] + [mm] z_2 z_3$ [/mm] gilt.

Hallo zusammen, ich habe mal wieder eine Frage.

Mein Lösungsweg zu dieser Aufgabe bisher war, dass ich den Beweis begonnen habe mit einem einfachen Beispiel auf dem Einheitskreis.

Ich habe gezeigt, dass die Wurzeln aus 1, von denen ich laut Vorlesung weiß, dass sie garantiert ein gleichseitiges Dreieck bilden, diese Bedinung erfüllen.

Anschliessend habe ich unter der Bedingung [mm] $r_1 [/mm] = [mm] r_2 [/mm] = [mm] r_3$ [/mm] gezeigt, dass der Radius beliebig gewählt werden kann und die Bedingung immernoch erfüllt ist.

Als drittes habe ich einen beliebigen Radius und einen beliebigen Winkel
[mm] $\varphi$ [/mm] bzw. [mm] $\varphi [/mm] + 120°$ und [mm] $\varphi [/mm] + 240°$ gewählt und gezeigt, dass die Bedingung immernoch erfüllt ist.

Meine Frage ist nun, kann man das so machen wie ich es bisher gemacht habe? Und wichtiger: Müsste ich nicht das ganze noch irgendwie Verschieben? Bisher lag der Mittelpunkt ja immer im Ursprung. Wenn ja, wie mache ich das? Eine weitere Zahl [mm] $z_4$ [/mm] zu den übrigen hinzuaddieren?

Vielen Dank schonmal für die Hilfe :)

        
Bezug
Dreieck komplexer Zahlen: Tipp
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:43 So 28.04.2013
Autor: Al-Chwarizmi


> Die Zahlen [mm]z_1 , z_2 , z_3[/mm] bilden die Ecken eines
> gleichseitgen Dreiecks genau dann, wenn
>  [mm]z_1^2 + z_2^2 + z_3^3 = z_1 z_2 + z_1 z_3 + z_2 z_3[/mm] gilt.    [haee]

An der Gleichung stimmt wohl etwas nicht ganz.
Sie sollte doch eigentlich 100% ig symmetrisch sein !


>  Hallo zusammen, ich habe mal wieder eine Frage.
>  
> Mein Lösungsweg zu dieser Aufgabe bisher war, dass ich den
> Beweis begonnen habe mit einem einfachen Beispiel auf dem
> Einheitskreis.
>
> Ich habe gezeigt, dass die Wurzeln aus 1, von denen ich
> laut Vorlesung weiß, dass sie garantiert ein
> gleichseitiges Dreieck bilden, diese Bedinung erfüllen.

So ein Beispiel kann natürlich nur eine kleine Vorübung
zum eigentlichen (zweiteiligen) Beweis sein. Mit dem
Beispiel hast du ja erst gezeigt, dass es (wenigstens)
ein gleichseitiges Dreieck [mm] z_1z_2z_3 [/mm] gibt, dessen Eck-
Zahlen [mm] z_i [/mm] die Gleichung erfüllen.

> Anschliessend habe ich unter der Bedingung [mm]r_1 = r_2 = r_3[/mm]
> gezeigt, dass der Radius beliebig gewählt werden kann und
> die Bedingung immernoch erfüllt ist.
>
> Als drittes habe ich einen beliebigen Radius und einen
> beliebigen Winkel
> [mm]\varphi[/mm] bzw. [mm]\varphi + 120°[/mm] und [mm]\varphi + 240°[/mm] gewählt
> und gezeigt, dass die Bedingung immernoch erfüllt ist.
>
> Meine Frage ist nun, kann man das so machen wie ich es
> bisher gemacht habe? Und wichtiger: Müsste ich nicht das
> ganze noch irgendwie Verschieben? Bisher lag der
> Mittelpunkt ja immer im Ursprung. Wenn ja, wie mache ich
> das? Eine weitere Zahl [mm]z_4[/mm] zu den übrigen hinzuaddieren?

Ja, vielleicht ist das ein möglicher Weg. Nur hättest du
dann immer noch erst den "halben" Beweis.

Ich würde versuchen, die Aussage "die [mm] z_i [/mm] bilden ein
gleichseitiges Dreieck" zuerst mal geometrisch und
algebraisch zu beschreiben. Ist z.B. das Dreieck [mm] z_1z_2z_3 [/mm]
gleichseitig und positiv orientiert (den umgekehrten
Fall sollte man sich natürlich auch noch anschauen),
so gilt

       [mm] $\frac{z_3-z_1}{z_2-z_1}\ [/mm] =\ [mm] e^{i*\pi/3}$ [/mm]

( ... warum eigentlich ? ... )

Vielleicht lässt sich damit etwas anfangen ...   ;-)

LG ,   Al-Chw.  



Bezug
                
Bezug
Dreieck komplexer Zahlen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:10 So 28.04.2013
Autor: Lauschgift

Hallo und vielen Dank,

schade, ich hab gehofft ich wäre schon fast fertig. Natürlich sollte es in der Gleichung [mm] $z_3^2$ [/mm] heißen, da habe ich mich vertippt.
Kurze Vorfrage zu deinem Tipp, bevor ich mich in die Arbeit stürze:

Die Exponentialform einer komplexen Zahl haben wir in der Vorlesung noch nicht bewiesen und ich darf sie entsprechend auch nicht verwenden. Ist dein Lösungsweg auch in der Polarform so nachvollziehbar oder verrenne ich mich dann? Nicht, dass wir uns missverstehen.

Noch kurz dazu:

Diese Gleichung gilt meiner Meinung nach, weil beispielswiese [mm] $z_3$ [/mm] aus [mm] $z_2$ [/mm] durch Drehung um [mm] $z_1$ [/mm] hervorgeht, und zwar immer um den Winkel 120° bzw [mm] $\bruch{\pi}{3}$. [/mm] Wieso genau man das so als Bruch schreiben kann, kann ich dir allerdings noch nicht sagen... [verwirrt]

Bezug
                        
Bezug
Dreieck komplexer Zahlen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:36 So 28.04.2013
Autor: Al-Chwarizmi


> Die Exponentialform einer komplexen Zahl haben wir in der
> Vorlesung noch nicht bewiesen und ich darf sie entsprechend
> auch nicht verwenden. Ist dein Lösungsweg auch in der
> Polarform so nachvollziehbar oder verrenne ich mich dann?

Polarform oder Exponentialdarstellung ist hier eigentlich
gleichwertig.

> Noch kurz dazu:
>  
> Diese Gleichung gilt meiner Meinung nach, weil
> beispielswiese [mm]z_3[/mm] aus [mm]z_2[/mm] durch Drehung um [mm]z_1[/mm] hervorgeht,
> und zwar immer um den Winkel 120° bzw [mm]\bruch{\pi}{3}[/mm].

Nicht 120°, sondern 60°. Ich betrachte ja eigentlich
die Vektoren [mm] \overrightarrow{z_1z_2} [/mm] und [mm] \overrightarrow{z_1z_3} [/mm] . Der zweite entsteht durch
Drehung des ersten um 60° bzw. [mm] \frac{\pi}{3} [/mm] .

> Wieso genau man das so als Bruch schreiben kann, kann ich
> dir allerdings noch nicht sagen... [verwirrt]

In der Polarform dividiert man zwei komplexe Zahlen,
indem man die Beträge dividiert und die Winkel
subtrahiert. Im vorliegenden Fall ergibt also die
Division

     [mm] $\frac{z_3-z_1}{z_2-z_1}$ [/mm]

als Ergebnis die komplexe Zahl q mit dem Betrag

     $\ |q|\ =\ [mm] \frac{|z_3-z_1|}{|z_2-z_1|}\ [/mm] =\ 1$

und dem Winkel  arg(q) = [mm] arg(z_3-z_1) [/mm] - [mm] arg(z_2-z_1) [/mm] = 60° .
Es ist also

        q = cos(60°)+i*sin(60°) = [mm] \frac{1+i*\sqrt{3}}{2} [/mm]

Zum weiteren Vorgehen: um eine Gleichung ohne
diesen konkreten Zahlenwert von q zu erhalten,
kannst du nochmals eine analoge Gleichung auf-
stellen (Stichwort zyklische Vertauschung), um
diesen Wert wieder zu eliminieren.
Es wird dann auch klar, wie man den Fall mit
umgekehrtem Umlaufsinn des Dreiecks praktisch
im selben Aufwasch erledigen kann ...

LG ,   Al-Chw.




Bezug
                                
Bezug
Dreieck komplexer Zahlen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:14 So 28.04.2013
Autor: Lauschgift

Vielen Dank nochmal für die ausführliche Hilfe!

Ich habe nun versucht, nochmal das selbe für $ [mm] \overrightarrow{z_2z_1} [/mm] $ und $ [mm] \overrightarrow{z_2z_3} [/mm] $ zu folgern, und kam auf die Gleichung:


$ [mm] \frac{z_1-z_2}{z_3-z_2} [/mm] = q $

Damit konnte man die beiden Gleichungen also gleichsetzen, und ich kam auf:

$ [mm] \frac{z_3-z_1}{z_2-z_1} [/mm] = [mm] \frac{z_1-z_2}{z_3-z_2} [/mm] $,

welches ausmultipliziert dann schon die Gleichung aus der Bedinung ergab.

Wäre damit mein Beweis bereits abgeschlossen oder müsste ich mir für den negativ orientierten Fall noch ein entsprechendes Gleichungssystem aufbauen? Da würden sich ja im Grunde nur die Orientierungen der Vektoren umkehren.



Bezug
                                        
Bezug
Dreieck komplexer Zahlen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 02:33 Mo 29.04.2013
Autor: Al-Chwarizmi


> Vielen Dank nochmal für die ausführliche Hilfe!
>
> Ich habe nun versucht, nochmal das selbe für
> [mm]\overrightarrow{z_2z_1}[/mm] und [mm]\overrightarrow{z_2z_3}[/mm] zu
> folgern, und kam auf die Gleichung:
>
>
> [mm]\frac{z_1-z_2}{z_3-z_2} = q[/mm]
>  
> Damit konnte man die beiden Gleichungen also gleichsetzen,
> und ich kam auf:
>  
> [mm]\frac{z_3-z_1}{z_2-z_1} = \frac{z_1-z_2}{z_3-z_2} [/mm],
>  
> welches ausmultipliziert dann schon die Gleichung aus der
> Bedinung ergab.
>  
> Wäre damit mein Beweis bereits abgeschlossen

Nein. Diese Betrachtung zeigt ja erst: Falls das Dreieck
[mm] z_1z_2z_3 [/mm] ein positiv orientiertes gleichseitiges Dreieck
in der Gaußschen Ebene ist, so gilt die Gleichung
[mm] z_1^2+z_2^2+z_3^2=z_1z_2+z_2z_3+z_3z_1 [/mm]

> oder müsste
> ich mir für den negativ orientierten Fall noch ein
> entsprechendes Gleichungssystem aufbauen? Da würden sich
> ja im Grunde nur die Orientierungen der Vektoren umkehren.

Man kann die gleichen Vektoren nehmen, aber der
Quotient q hat dann den Wert [mm] \frac{1-i*\sqrt{3}}{2} [/mm]  anstatt
[mm] \frac{1+i*\sqrt{3}}{2} [/mm] . Betrachtet man zwei Gleichungen,
aus welchen man dann q eliminieren kann, gelangt
man aber wieder zur selben Gleichung wie beim
positiv orientierten Dreieck.

Vor allem muss man sich nun aber noch um die
umgekehrte Beweisrichtung kümmern, also um
den Beweis, dass jedes Dreieck, dessen Eckpunkte
die Gleichung erfüllen, auch wirklich gleichseitig
sein muss.

LG ,   Al-Chw.  

  


Bezug
        
Bezug
Dreieck komplexer Zahlen: Variante
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:00 Mo 29.04.2013
Autor: Leopold_Gast

Um nicht so viele Indizes schreiben zu müssen, bezeichne ich die Ecken des Dreiecks mit [mm]a,b,c[/mm].

Wann ist dieses nun gleichseitig? Genau dann, wenn man zum dritten Punkt gelangt, indem man an die Mitte einer Seite einen zu dieser senkrechten Vektor anheftet, der [mm]\frac{\sqrt{3}}{2}[/mm]-mal so lang wie diese Seite ist (Höhe im gleichseitigen Dreieck, Satz des Pythagoras).

Durch Multiplikation mit [mm]\pm \operatorname{i}[/mm] wird ein Vektor um 90° gedreht. Daher lautet die obige Bedingung in Formelschreibweise übersetzt:

[mm]\text{Dreieck gleichseitig} \ \ \Leftrightarrow \ \ \frac{1}{2} \left( a + b \right) \pm \frac{\sqrt{3}}{2} \operatorname{i} \left( a - b \right) = c \ \ \Leftrightarrow \ \ \pm \sqrt{3} \operatorname{i} \left( a - b \right) = 2c - a - b[/mm]

Jetzt noch quadrieren (wegen [mm]\pm[/mm] hier eine Äquivalenzumformung), ein bißchen ordnen und zusammenfassen.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Komplexe Zahlen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]