matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenTopologie und GeometrieDreieck Seitenhalbierende
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Topologie und Geometrie" - Dreieck Seitenhalbierende
Dreieck Seitenhalbierende < Topologie+Geometrie < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Topologie und Geometrie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Dreieck Seitenhalbierende: Beweis
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:39 Mi 07.12.2011
Autor: NightmareVirus


Ich lerne gerade für meine Staatsexamensprüfung und hänge derzeit an den Beweisen zur Geometrie in der Ebene. Konkret verstehe ich den Beweis des Satzes

"Die Seitenhalbierenden eines Dreiecks [mm](a,b,c)[/mm] schneiden sich in genau einem Punkt, nämlich in [mm]\frac{1}{3}(a+b+c)[/mm]."

----------
Zunächst das etwas Vorwissen:

Def1
Eine Gerade in [mm]\mathbb{C}[/mm] ist ein eindimensionaler affiner reeller Unterraum von [mm]\mathbb{C}[/mm] und hat daher stets die Form [mm]a+\mathbb{R}u\; = \;\{a+\lambda u, \lambda\in\mathbb{R}\}[/mm].

Satz2
Für [mm]a,b,c \in \mathbb{C}[/mm] gilt:
[mm]a,b,c[/mm] liegen genau dann auf einer Geraden, wenn
[mm]\Delta(a,b,c) := Im((a-c)\overline{(b-c)}) = Im(a\overline{b}+b\overline{c}+c\overline{a)) \;=\;0[/mm]

Lem3
Die Seitenhalbierenden sind genau
[mm]c+\mathbb{R}(a+b-2c)[/mm]
[mm]b+\mathbb{R}(c+a-2b)[/mm]
[mm]a+\mathbb{R}(b+c-2a)[/mm]

-------

Der Beweis des obigen Satz sieht nun wie folgt aus:

"Man verifiziert leicht, dass [mm]\frac{1}{3}(a+b+c)[/mm] auf allen 3 Seitenhalbierenden liegt, von denen wegen [mm]Im((a+b-2c)\overline{(c+a-2b)}) \underbrace{= -3\Delta(a,b,c)}_{???????} \neq 0[/mm]
usw. keine zwei parallel sind."


Klar ist für mich, dass wir zunächst den obigen Satz2 verwenden. Und zwar wählen wir
[mm]c'= 0+i0, a'=a+b-2c, b'=c+a-2b[/mm]  für die 3 Punkte in [mm]\mathbb{C}[/mm].

Völlig unklar ist wie man dann auf die mit ??????? gekennzeichnete Umformung kommt!


Da eine solche Umformung bei einigen anderen Beweisen ebenfalls verwendet wird, wäre es gut zu klären, was da passiert!







        
Bezug
Dreieck Seitenhalbierende: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:47 Mi 07.12.2011
Autor: Al-Chwarizmi


> "Die Seitenhalbierenden eines Dreiecks [mm](a,b,c)[/mm] schneiden
> sich in genau einem Punkt, nämlich in
> [mm]\frac{1}{3}(a+b+c)[/mm]."
>  
> ----------
>  Zunächst das etwas Vorwissen:
>  
> Def1
>  Eine Gerade in [mm]\mathbb{C}[/mm] ist ein eindimensionaler affiner
> reeller Unterraum von [mm]\mathbb{C}[/mm] und hat daher stets die
> Form [mm]a+\mathbb{R}u\; = \;\{a+\lambda u, \lambda\in\mathbb{R}\}[/mm].
>  
> Satz2
>  Für [mm]a,b,c \in \mathbb{C}[/mm] gilt:
>  [mm]a,b,c[/mm] liegen genau dann auf einer Geraden, wenn
>  [mm]\Delta(a,b,c) := Im((a-c)\overline{(b-c)}) = Im(a\overline{b}+b\overline{c}+c\overline{a}) \;=\;0[/mm]
>  
> Lem3
>  Die Seitenhalbierenden sind genau
>  [mm]c+\mathbb{R}(a+b-2c)[/mm]
>  [mm]b+\mathbb{R}(c+a-2b)[/mm]
>  [mm]a+\mathbb{R}(b+c-2a)[/mm]
>  
> -------
>  
> Der Beweis des obigen Satz sieht nun wie folgt aus:
>  
> "Man verifiziert leicht, dass [mm]\frac{1}{3}(a+b+c)[/mm] auf allen
> 3 Seitenhalbierenden liegt, von denen wegen
> [mm]Im((a+b-2c)\overline{(c+a-2b)}) \underbrace{= -3\Delta(a,b,c)}_{???????} \neq 0[/mm]
>  
> usw. keine zwei parallel sind."
>  
>
> Klar ist für mich, dass wir zunächst den obigen Satz2
> verwenden. Und zwar wählen wir
>  [mm]c'= 0+i0, a'=a+b-2c, b'=c+a-2b[/mm]  für die 3 Punkte in
> [mm]\mathbb{C}[/mm].
>  
> Völlig unklar ist wie man dann auf die mit ???????
> gekennzeichnete Umformung kommt!


Hallo,

ich denke nicht, dass du da ein neues Dreieck a'b'c' brauchst.
Es soll einfach gezeigt werden, dass die zwei Richtungsvektoren
u:=a+b-2c und v:=c+a-2b nicht parallel sind. Dies kann man
in [mm] \IC [/mm] tun, indem man zeigt, dass [mm] u*\overline{v} [/mm] und damit auch [mm] \frac{u}{v} [/mm] rein reell ist.

Wenn man den Term für den Imaginärteil von [mm] (a+b-2c)\overline{(c+a-2b)} [/mm]
ausrechnet, indem man [mm] a:=a_r+i*a_i [/mm] etc. setzt, erhält man
ein Ausdruck aus 6 Summanden, aus dem man einen Faktor
ausklammern kann. Was dann noch bleibt, kann man entweder
als ein Vektorprodukt interpretieren, nämlich

     [mm] $\pmat{a_r\\b_r\\c_r}\times \pmat{a_i\\b_i\\c_i}$ [/mm]

oder als die Determinante der [mm] 3\times3 [/mm] - Matrix

     [mm] $\pmat{a_r&a_i&1\\b_r&b_i&1\\c_r&c_i&1}$ [/mm]

für die offenbar das Symbol [mm] \Delta(a,b,c) [/mm] verwendet wird ...

LG    Al-Chw.
  


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Topologie und Geometrie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]