matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - MatrizenDrehwinkel über Drehmatrix
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Lineare Algebra - Matrizen" - Drehwinkel über Drehmatrix
Drehwinkel über Drehmatrix < Matrizen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Drehwinkel über Drehmatrix: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 16:59 Mo 03.09.2012
Autor: ppan

Aufgabe
Berechnung von A, B und C über eine Drehmatrix.

Die Matrix M entspricht der Drehmatrix R im [mm] R^3 [/mm]
R= [mm] \pmat{ r0 & r1 & r2 \\ r3 & r4 & r5 \\ r6 & r7 & r8} [/mm]



Bestimmung des Drehwinkels um Z für [mm] |r_2|\not= [/mm] 1:
Mit
[mm] r_1=-cos⁡(y)*sin⁡(z) [/mm]
[mm] r_0=cos⁡(y)*cos⁡(z) [/mm]
kann z über das Verhältnis [mm] r_1/r_0 [/mm]  berechnet werden
[mm] r_1/r_0 [/mm] =(-sin⁡(z))/cos⁡(z) =-tan⁡(z)
[mm] z=atan⁡(〖-r〗_1/r_0 [/mm] ), für [mm] r_0 \not= [/mm] 0

Hallo alle zusammen. Beim bearbeiten meiner Diplomarbeit bin ich auf ein Problem gestoßen und hoffe hier auf Hilfe.

Für die Erstellung eines Postprozessors für eine Fräsmaschine muss der Drehwinkel C (Drehwinkel um Z) mittels Drehmatrix berechnet werden um eine Koordinatensystemdrehung durchzuführen. Es handelt isch also um Einheitsvektoren. Wie sich die Matrix zusammensetzt weis ich allerdings ist mir der Ansatz zum herauslösen des Drehwinkel schleierhaft.

Bestimmung des Drehwinkels um Z für [mm] |r_2|\not= [/mm] 1:
Mit
[mm] r_1=-cos⁡(y)*sin⁡(z) [/mm]
[mm] r_0=cos⁡(y)*cos⁡(z) [/mm]
kann z über das Verhältnis [mm] r_1/r_0 [/mm]  berechnet werden...

wieso kann ich r0 und r1 ins Verhältniss setzen um den Winkel zu erhalten? Die Drehmatrix berücksichtigt ja alle Drehungen um X, Y und Z und trotzdem wird bei diesem Ansatz lediglich Z betrachtet??!! Oder bin ich hier auf dem falschen Dampfer?

Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen denn ich komme hier einfach nicht weiter. Vielen Dank schonmal im voraus.

Grüße

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Drehwinkel über Drehmatrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:55 Mo 03.09.2012
Autor: Marcel

Hallo,

> Berechnung von A, B und C über eine Drehmatrix.
>  
> Die Matrix M entspricht der Drehmatrix R im [mm]R^3[/mm]
>  R= [mm]\pmat{ r0 & r1 & r2 \\ r3 & r4 & r5 \\ r6 & r7 & r8}[/mm]
>  
>
>
> Bestimmung des Drehwinkels um Z für [mm]|r_2|\not=[/mm] 1:
>  Mit
>  [mm]r_1=-cos⁡(y)*sin⁡(z)[/mm]
>  [mm]r_0=cos⁡(y)*cos⁡(z)[/mm]
>  kann z über das Verhältnis [mm]r_1/r_0[/mm]  berechnet werden
>  [mm]r_1/r_0[/mm] =(-sin⁡(z))/cos⁡(z) =-tan⁡(z)
>  [mm]z=atan⁡(〖-r〗_1/r_0[/mm] ), für [mm]r_0 \not=[/mm] 0
>  Hallo alle zusammen. Beim bearbeiten meiner Diplomarbeit
> bin ich auf ein Problem gestoßen und hoffe hier auf
> Hilfe.
>  
> Für die Erstellung eines Postprozessors für eine
> Fräsmaschine muss der Drehwinkel C (Drehwinkel um Z)
> mittels Drehmatrix berechnet werden um eine
> Koordinatensystemdrehung durchzuführen. Es handelt isch
> also um Einheitsvektoren. Wie sich die Matrix zusammensetzt
> weis ich allerdings ist mir der Ansatz zum herauslösen des
> Drehwinkel schleierhaft.
>  
> Bestimmung des Drehwinkels um Z für [mm]|r_2|\not=[/mm] 1:
>  Mit
>  [mm]r_1=-cos⁡(y)*sin⁡(z)[/mm]
>  [mm]r_0=cos⁡(y)*cos⁡(z)[/mm]
>  kann z über das Verhältnis [mm]r_1/r_0[/mm]  berechnet werden...
>  
> wieso kann ich r0 und r1 ins Verhältniss setzen um den
> Winkel zu erhalten? Die Drehmatrix berücksichtigt ja alle
> Drehungen um X, Y und Z und trotzdem wird bei diesem Ansatz
> lediglich Z betrachtet??!! Oder bin ich hier auf dem
> falschen Dampfer?
>  
> Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen denn ich komme hier
> einfach nicht weiter. Vielen Dank schonmal im voraus.
>  
> Grüße

mir ist Deine Frage nicht ganz klar - denn Du schreibst doch selbst die
Antwort:
[mm] $$r_1/r_0=-\tan(z) \Rightarrow z=\ldots$$ [/mm]
(man sollte aufpassen, dass [mm] $\cos(y)=0\,$ [/mm] NICHT gilt, aber... naja, über
sowas kannst Du ja selbst weiter nachdenken)!

Gruß,
  Marcel

Bezug
                
Bezug
Drehwinkel über Drehmatrix: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:09 Mo 03.09.2012
Autor: ppan

Danke erstmal für die schnelle Antwort.

Ja richtig die Antwort steht schon da aber ich bin selbst nicht darauf gekommen. Unsere externe Firma hat mir das zugesendet jedoch ist der Autor gerade im Urlaub.

Mir ist der Ansatz nicht klar. Warum kann ich r1 und r0 ins Verhältnis setzen? Mein Problem ist das ich mir nicht vorstellen kann wie r1 und r0 im 3 dimensionalen im Verhältnis stehen sollen. Ich hoffe ich verwirre nicht nochmehr :o).

Grüße und danke im voraus.

Bezug
                        
Bezug
Drehwinkel über Drehmatrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:37 Mo 03.09.2012
Autor: Marcel

Hallo,

> Danke erstmal für die schnelle Antwort.
>  
> Ja richtig die Antwort steht schon da aber ich bin selbst
> nicht darauf gekommen. Unsere externe Firma hat mir das
> zugesendet jedoch ist der Autor gerade im Urlaub.
>  
> Mir ist der Ansatz nicht klar. Warum kann ich r1 und r0 ins
> Verhältnis setzen? Mein Problem ist das ich mir nicht
> vorstellen kann wie r1 und r0 im 3 dimensionalen im
> Verhältnis stehen sollen. Ich hoffe ich verwirre nicht
> nochmehr :o).
>  
> Grüße und danke im voraus.

na, das Ding ist, dass Du Dir irgendwas "vorstellen" willst. Warum rechnest
Du's nicht einfach:
Mit $ [mm] r_1=-\cos⁡(y)\cdot{}\sin⁡(z) [/mm] $ und $ [mm] r_0=\cos⁡(y)\cdot{}\cos⁡(z) [/mm] $
kann man wunderbar hinschreiben, was [mm] $r_1/r_0$ [/mm] ist:
[mm] $$\frac{r_1}{r_0}=\frac{-\cos⁡(y)\cdot{}\sin⁡(z)}{\cos⁡(y)\cdot{}\cos⁡(z)}\,.$$ [/mm]

Oder Du setzt [mm] $r_0$ [/mm] in [mm] $r_1$ [/mm] ein oder oder oder...

Natürlich mag's da auch eine geometrische Erklärung geben, aber
eigentlich wird hier nur "gekürzt" - das Ergebnis folgt mit den obigen
Erkenntnissen doch unmittelbar.

Also: Die Formel ist Dir klar - und Du suchst nun nach einer geometrischen
Vorstellung? Dazu brauch' man sich hier noch nicht mal auf die Aufgabe
zu beziehen: Brüche erweitern und kürzen, sowas findet sich in jeder
Anwendung des schulgeometrischen Strahlensatzes wieder!

Aber vll. mag' auch irgendjemand da ein bisschen was zeichnen etc. pp.,
deswegen lasse ich Dir zuliebe die Frage mal auf "halb beantwortet"!

P.S.
Das "Verhältnis" [mm] $r_1/r_0$ [/mm] würde man, denke ich, auch
elementargeometrisch, wenn man es irgendwie beschreiben wollte,
mit dem Strahlensatz beschreiben!

Gruß,
  Marcel

Bezug
                                
Bezug
Drehwinkel über Drehmatrix: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:52 Mo 03.09.2012
Autor: ppan

Ok danke Dir. Hast schon recht ich mach mir da einen Knoten rein.

Ok in diesem Sinne.

MfG
ppan

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]