matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - EigenwerteDrehungen - Eigenwerte und EV
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte" - Drehungen - Eigenwerte und EV
Drehungen - Eigenwerte und EV < Eigenwerte < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Drehungen - Eigenwerte und EV: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:03 Fr 05.05.2006
Autor: Tea

Aufgabe
Hi!
Aufgabe: Zeigen, dass P Drehmatrix.
Berechnung der Drechachse und der Drehung

P= [mm] \bruch{1}{2} \pmat{ 1 & 0 & \wurzel{3} \\ 0 & 2 & 0 \\ -\wurzel{3} & 0 & 1} [/mm]

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Bei der Aufgabe haenge ich im Moment ...
Dass P eine Drehmatrix ist kann man ja zeigen, indem man detP berechnet (det P=1) und [mm] P^{-1}*P=E. [/mm] Ist auch erfuellt. Also ist schonmal gezeigt, dass P eine Drehmatrix ist.

Wie berechne ich nun die Eigenwerte und den Eigenvektor?
Wenn P Drehmatrix ist, hat P die EW 1.
Aber wie berechne ich dieses?
Habe [mm] pa(\lambda)=P-E [/mm] gerechnet, kam auf
[mm] pa(\lambda)= \bruch{1}{2} \pmat{ 1-\lambda & 0 & \wurzel{3} \\ 0 & 2-\lambda & 0 \\ -\wurzel{3} & 0 & 1-\lambda} [/mm]
Jetzt die Determinante ausrechnen.

[mm] pa(\lambda)=(1-\lambda)(2-\lambda)(1-\lambda)+0+0-(((-\wurzel{3})(2-\lambda)(\wurzel{3}))-0-0 [/mm]

Und dann? Komme nicht wirklich weiter auch wenn die ganze Rechnerei bei der Drehmatrix eh nicht notwendig ist ;-)


        
Bezug
Drehungen - Eigenwerte und EV: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:35 Sa 06.05.2006
Autor: leduart

Hallo Tee
nimm die 1/2 in die Matrix.
dann siehst du direkt [mm] \wurzel{3}/2=sin60°; [/mm]  1/2=cos 60°  und der Spaltenvektor (0,1,0) ist eigenvektor also Drehachse. Das istauch der Eigenvektor zum Eigenwert 1.
(in deiner FGl. kannst du ja [mm] (2-\lambda) [/mm] ausklammern, das ist dann ja [mm] (1-\lambda) [/mm] nachdem du ausmultipliziert hast.
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Drehungen - Eigenwerte und EV: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:49 Sa 06.05.2006
Autor: Tea

Hallo leduard!

Erstmal danke fuer die schnelle Antwort :-)
Aber deine Auführungen sind dann doch etwas schnell fuer mich...

Woher kommen diese Winkel-Beziehungen und das mit dem 1/2 in die Matrix ziehen hilft mir auch noch nicht wirklich weiter. Habe ich nicht dann

$ [mm] pa(\lambda)=(1/2)^{3}(1-\lambda)(2-\lambda)(1-\lambda)+0+0-(1/2)^{3}(((-\wurzel{3})(2-\lambda)(\wurzel{3}))-0-0 [/mm] $

das waere doch dann

[mm] -(1/8)\lambda^{3}+ (1/2)\lambda^{2}-\lambda+1 [/mm]

?

Oder soll ich die Determinante gar nicht ausrechnen?




Bezug
                        
Bezug
Drehungen - Eigenwerte und EV: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:57 So 07.05.2006
Autor: leduart

Hallo Tea

> Woher kommen diese Winkel-Beziehungen

Ein paar Werte der sin, cos und tan Funktion sollte man auswendig wissen, weil sie aus einfachen Dreiecken und Pythagoras stammen:
gleichschenklig rechtwinkliges Dreieck, c=1 [mm] a=b=1/\wurzel{2} [/mm] daraus sin45=cos45 [mm] =1/\wurzel{2}, [/mm] tan45=1
halbes gleichseitiges Dreieck, a=b=c ; [mm] h=\wurzel{3}/2 [/mm] damit sin30=cos60=1/2  und sin60=cos30=1/2;  tan [mm] 60=\wurzel{3}; tan30=1/\wurzel{3} [/mm]
Also immer wenn [mm] \wurzel{2} [/mm] oder [mm] \wurzel{3} [/mm] im zusammenhang mit winkeln auftreten aufpassen! Ausserdem, wenn man vermutet, dass da ne Drehung steht, kann man das ja auch in den TR eintippen, und den Winkel ausrechnen!
>und das mit dem 1/2

> in die Matrix ziehen hilft mir auch noch nicht wirklich
> weiter. Habe ich nicht dann
>
> [mm]pa(\lambda)=(1/2)^{3}(1-\lambda)(2-\lambda)(1-\lambda)+0+0-(1/2)^{3}(((-\wurzel{3})(2-\lambda)(\wurzel{3}))-0-0[/mm]

NEIN! [mm] det(k*A-\lambda*E)\ne \k^{n}*det(A-\lambda*E) [/mm]
du müsstest ja k auch aus [mm] \lambda [/mm] "ausklammern"

> das waere doch dann
>
> [mm]-(1/8)\lambda^{3}+ (1/2)\lambda^{2}-\lambda+1[/mm]

Hier müsste dann überall statt [mm] \lambda \lambda/2 [/mm] stehen.
Multiplizier erst mal einfach aus, und bild dann das char. polynom!

> ?
>  
> Oder soll ich die Determinante gar nicht ausrechnen?

Du musst nicht, aber wenn du nicht direkt siehst dass  (0,1,0) Eigenv zum EW 1 ist, musst du das wohl.
Grundwissen sollte sein, dass eine Drehung im [mm] \IR^{2} [/mm] immer durch:
[mm] \pmat{ cos & sin \\-sin & cos} [/mm] beschrieben wird: Drehung um eine KOO Achse im [mm] \IR^{3} [/mm] macht daraus dieselbe Matrix, mit eingeschobener Drehachse, bei dir die x2- Achse.
Gruss leduart.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]