matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSonstigesDrehungen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Sonstiges" - Drehungen
Drehungen < Sonstiges < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Drehungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:49 Fr 03.02.2012
Autor: meister_quitte

Aufgabe
Es seien A und B verschiedene Punkte der Ebene. [mm]\delta_A[/mm] sei die Drehung um A um 45 Grad und [mm]\delta_B[/mm] um B um 30 Grad. Geben Sie die Bewegung [mm]\delta_A\circ\delta_B[/mm] und [mm]\delta_B\circ\delta_A[/mm] an. (Konstruktion des Bildes eines beliebigen Dreiecks, Beschreibung des Produktes).

Hallo Mathefreunde,

ist meine Lösung so richtig?

Schönen Gruß

Christoph

[Dateianhang nicht öffentlich]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Drehungen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:58 Fr 03.02.2012
Autor: fred97


> Es seien A und B verschiedene Punkte der Ebene. [mm]\delta_A[/mm]
> sei die Drehung um A um 45 Grad und [mm]\delta_B[/mm] um B um 30
> Grad. Geben Sie die Bewegung [mm]\delta_A\circ\delta_B[/mm] und
> [mm]\delta_B\circ\delta_A[/mm] an. (Konstruktion des Bildes eines
> beliebigen Dreiecks, Beschreibung des Produktes).
>  Hallo Mathefreunde,
>  
> ist meine Lösung so richtig?
>  
> Schönen Gruß
>  
> Christoph
>  
> [Dateianhang nicht öffentlich]

Sehr geehrter Mister Quitte,

hätten Sie die Güte das Bild etwas , aber auch nur etwas zu verkleinern.

Das erhöht die Chance geholfen zu werden ungemein !

FRED


Bezug
        
Bezug
Drehungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:07 Sa 04.02.2012
Autor: angela.h.b.

Hallo,

Dein Bild ist in der Tat insbesondere dafür, daß wenig drauf ist, riesig und recht ungenießbar. (Aber immerhin kannst Du ein Bild einstellen, im Gegensatz zu mir.)

> Es seien A und B verschiedene Punkte der Ebene. [mm]\delta_A[/mm]
> sei die Drehung um A um 45 Grad und [mm]\delta_B[/mm] um B um 30
> Grad. Geben Sie die Bewegung [mm]\delta_A\circ\delta_B[/mm] und
> [mm]\delta_B\circ\delta_A[/mm] an. (Konstruktion des Bildes eines
> beliebigen Dreiecks, Beschreibung des Produktes).
>  Hallo Mathefreunde,
>  
> ist meine Lösung so richtig?

Deine Lösung ist unter Garantie nicht richtig in dem Sinne, daß Deine Chefs damit zufrieden sein werden:

erstens drehst Du stets um einen Eckpunkt des Dreiecks und nicht ein Dreieck um zwei beliebige Punkte der Ebene, zum zweiten sieht man von der Konstruktion zu wenig, und drittens - das ist das Allerschlimmste! - behauptest Du einfach nur, daß die Verkettung eine Drehung ist.
Im Dunkeln aber bleiben die Konstruktion von Drehzentrum und Drehwinkel. Du mußtest schon überzeugend dalegen, warum Drehungen herauskommen. Ich seh das an Deinem Bildchen nicht - an der Größe kann's nicht liegen...

LG Angela

>  
> Schönen Gruß
>  
> Christoph



Bezug
                
Bezug
Drehungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:36 Fr 10.02.2012
Autor: meister_quitte

Hallo Angela,

ist diese Skizze besser? :-)

Schönen Gruß

Christoph


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                        
Bezug
Drehungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:28 Sa 11.02.2012
Autor: angela.h.b.


> Hallo Angela,
>  
> ist diese Skizze besser? :-)

Hallo,

besser ist sie sicherlich, denn Du bemühst Dich, das Zentrum der entstehenden Drehung zu konstruieren.

Von gut ist es in meinen Augen recht weit entfernt, allerdings ist mir auch gerade nicht ganz klar, auf welchem Niveau sich das hier abspielen soll und wie die Vorkenntnisse sind.

Ich entnehme Deiner Skizze (weil ich etwas Fantasie habe), was Du getan hast, um Z zu finden. Aber es fehlt die Überzeugungskraft Deines Bildes.
Wer garantiert mir denn, daß Deine drei roten Linien sich wirklich in Z treffen und Du nicht bloß geschummelt hast?<font class="ForumMessage" color="#000000"> Vielleicht war ja der Wunsch der Vater der Gedanken?

</font>
Dann würde man ja auch gerne Hinweise darauf sehen, was der neue Drehwinkel ist und wie man sich den aus der Konstruktion erschließt.

Mir gefällt übrigens auch immer noch nicht, daß Du um eine Ecke des Dreiecks drehst. Unter dem "beliebigen Dreick" der Aufgabenstellung würde ich mir eins vorstellen, was irgendwo liegt und nicht mit einer Ecke im Drehzentrum.

Was war den dran? Bestimmt, daß man Drehungen als Verkettung von Spiegelungen an geeigneten Achsen darstellen kann. In diese Richtung würde ich auch bei der Konstruktion arbeiten.

LG Angela




Bezug
                                
Bezug
Drehungen: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 13:38 Sa 11.02.2012
Autor: meister_quitte

Hallo Angela,

sicherlich wäre meine Skizze in deser Form sehr mangelhaft. Mir geht es aber lediglich erst einmal ums Prinzip. Mein Gedanke war, dass das "Bild" der Drehungen, mittels der Verbindungen der Eckpunkte und deren Mittelsenkrechten zum Drehzentrum führen muss.

Ist das korrekt?

Schönen Gruß

Christoph

Bezug
                                        
Bezug
Drehungen: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:20 Mo 13.02.2012
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
        
Bezug
Drehungen: Geogebra
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:48 Sa 11.02.2012
Autor: Al-Chwarizmi

Hallo Christoph,

ich habe zu deiner Aufgabe mal ein Geogebra-Dokument
erstellt und hoffe, dass ich dieses hier rein stellen kann.
Du könntest die damit erstellten Zeichnungen allenfalls
ausdrucken und dann daran weiter zeichnen. Ich habe
keine Hilfslinien eingezeichnet, und die Punktbezeichnungen
sollten intuitiv leicht verständlich sein. Beispielsweise ist
Pab der Punkt, welcher aus P durch eine erste Drehung
um A (um 45°) und durch nachfolgende Drehung des
entstandenen Punktes Pa um B (um 30°) entsteht.

Hinweis: im Geogebra-Applet (Datei-Anhang) lassen sich
der Punkt B sowie die Eckpunkte P,Q,R des Originaldreiecks
mit der Maus ziehen.

LG   Al-Chw.

[a]Datei-Anhang

[Dateianhang nicht öffentlich]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: html) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
                
Bezug
Drehungen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:51 Sa 11.02.2012
Autor: meister_quitte

Danke :-)


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]