matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikDrehschwingung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Physik" - Drehschwingung
Drehschwingung < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Drehschwingung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:44 Mo 01.11.2010
Autor: Kuriger

Aufgabe
Welche Schwingungsdauer hat eien Kreisscheibe mit Masse m und Radius r, die an ihrem Umfang mit zwei Fäden der Länge l aufgehängt ist, bei kleinen Schwingungen um die Zylinderachse?
(Hinweis: Bestimmen Sie das Drehmoment auf die Kreisscheibe bei einer kleinen Drehung aus der Gleichgewichtslage und stellen Sie die Differentialgleichung für die Drehbewegun auf.



[a][Bild Nr. 1 (fehlt/gelöscht)]

Hallo

Irgendwie stehe ich gerade anders neben den Schuhen. Was ist denn hier die rücktreibende Kraft? Seh da nichts....

Rauskommen sollte: T = [mm] 2\pi*\wurzel{\bruch{l}{2g}} [/mm]

Danke, Gruss Kuriger



        
Bezug
Drehschwingung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:19 Mo 01.11.2010
Autor: chrisno

Wenn die Scheibe sich dreht, dann wird sie angehoben, weil die Fäden nicht merh gerade nach unten zeigen.

Bezug
                
Bezug
Drehschwingung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 07:39 Di 02.11.2010
Autor: Kuriger

Hallo Crisno

> Wenn die Scheibe sich dreht, dann wird sie angehoben, weil
> die Fäden nicht merh gerade nach unten zeigen.

Ich bin leider total überfordert. Muss ja das Anheben irgendwie ans Rotation definieren, aber wie bloss




Bezug
                        
Bezug
Drehschwingung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:48 Di 02.11.2010
Autor: chrisno

Ich gehe davon aus, dass Du Student bist. Daher macht es wenig Sinn, Dir eine Formel zu geben. Genau das sollst Du selbst können.
Bau es Dir auf: Zwei Stücke Schnur, ein, nicht notwendigerweise rundes, Stück Pappe, etwas Tesafilm und eine Tischkante reichen. Für die Zusammenhang zwischen den Größen brauchst Du nicht mehr als den Satz des Pythagoras.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]