matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikDrehmoment beim Autofahren
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Physik" - Drehmoment beim Autofahren
Drehmoment beim Autofahren < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Drehmoment beim Autofahren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:44 Mi 14.01.2009
Autor: phaeton

Aufgabe
Drehmoment beim Autofahren
Die Getriebeuntersetzungen eines PkWs sind typisch etwa 1. Gang 1 : 14, 2. Gang 1 : 8, 3. Gang 1 : 6, 4. Gang 1 : 4. Die Masse des Wagens sei 103 kg, der Radius der Antriebsräder
30 cm. Das maximale Motordrehmoment betrage 70 Nm und die maximale Drehzahl des Motors sei 5000 U/min.

a) Welche maximalen Drehmomente erhält man an den Antriebsrädern für die 4 Gänge? Wie groß ist die maximale Leistung des Motors?
b) In welchen Gängen kann man eine 15prozentige Steigung befahren? Welche Geschwindigkeit kann man dabei etwa erreichen?
c) Wie groß ist die maximale Steigung, die man bei genügender Haftreibung der Reifen befahren kann?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

guten tag!

ich grübel seit einiger zeit an a). uns wurde vom übungsgruppenleiter nur [mm] M_{1}*\omega_{1}=M_{2}*\omega_{2} [/mm] als tipp gegeben zu dieser aufgabe. jetzt stehe ich vor der frage, wie man damit rechnen soll. ich kenne weder eine der winkelgeschwindigkeiten noch kenne ich die entsprechenden drehmomente. weiß jemand rat?

        
Bezug
Drehmoment beim Autofahren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:54 Mi 14.01.2009
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Du hast doch das Getriebeverhältnis der verschiedenen Gänge. Dieses ist doch gleich dem Verhältnis der Winkelgeschwindigkeit von Rad und Motor.

Du kennst also das Verhältnis der Winkelgeschwindigkeiten, und kannst daher, wenn du ein Drehmoment hast, das andere berechnen.

Bezug
                
Bezug
Drehmoment beim Autofahren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:18 Mi 14.01.2009
Autor: phaeton

danke erstmal für deine promte antwort. ich stehe immer noch etwas auf dem schlauch. für den fall des ersten ganges muss die winkelgeschwindigkeit des motors 14 mal so groß sein, wie die der reifen. ich frage mich nun für welchen gang ich das max. drehmoment bestimme, wenn ich das max. motordrehmoment von 70Nm nehme. die erste teilaufgabe verwirrt mich total.

Bezug
                        
Bezug
Drehmoment beim Autofahren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:28 Mi 14.01.2009
Autor: ardik

Hallo phaeton,

> für den fall des ersten ganges
> muss die winkelgeschwindigkeit des motors 14 mal so groß
> sein, wie die der reifen.

Genau.
Was bedeutet das für das Drehmoment an den Reifen im Vergleich zum Motor?

> ich frage mich nun für welchen
> gang ich das max. drehmoment bestimme,

Der Aufgabe nach für jeden. ;-)


Schöne Grüße
 ardik

Bezug
                        
Bezug
Drehmoment beim Autofahren: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:34 Mi 14.01.2009
Autor: phaeton

vielen dank! ich habe es nun verstanden!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]