matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMechanikDrehmoment
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Mechanik" - Drehmoment
Drehmoment < Mechanik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mechanik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Drehmoment: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:56 Fr 31.10.2008
Autor: sdj

Aufgabe
Angenommen ich habe zwei ruhende verzahnte Zahnräder, bei denen je eine äussere Kraft angreift. Wie kann ich nun die Richtung und den Betrag des resultierenden Drehmomentes ausrechnen?

Muss ich nun von beiden Zahnrädern den Drehmoment ausrechnen und diese dann zusammenzählen?

[mm] \vec M_1 [/mm] + [mm] \vec M_2 [/mm]

Es ist [mm] F_1, F_2, r_1, r_2, [/mm] sowie ein Winkel bekannt. Wie hängen diese beiden Kräfte zusammen?

Wie lässt sich nun auf die Richtung schliessen?

        
Bezug
Drehmoment: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:07 Sa 01.11.2008
Autor: leduart

Hallo
Willst du das Drehmoment auf eines der Zahnraeder?
an einem greift F1 an also [mm] \vec{D1}=\vec{F1}\times \vec{r1} [/mm]
am anderen entsprechend. [mm] \vec{D2} [/mm]  an r1 greift dann die Kraft [mm] |\vec{D2}|/r2 [/mm]  tangential an, so dass du das Drehmoment  [mm] \vec{D3}=\vec{D2}*r1/r2 [/mm] hast.
Damit hast du dann das Gesamtmoment auf 1 entsprechend kannst dus auf 2 ausrechnen.
Gruss leduart


Bezug
                
Bezug
Drehmoment: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:33 Sa 01.11.2008
Autor: sdj

Ich suche den resultierenden Drehmoment des rechten Zahnrades, sowie die Richtung bezüglich der Drehachse des Zahnrades.
[Dateianhang nicht öffentlich]

Kann ich das nun folgendermassen rechnen?

[mm] F_1 [/mm] = 11 N, [mm] F_2 [/mm] = 14 N, [mm] r_1 [/mm] = 13 cm, [mm] r_2 [/mm] = 22 cm

[mm] \vec{M_res}=\vec{M_1}*r_2/r_1 [/mm]

[mm] M_2 [/mm] = [mm] r_2*F_2*sin(\alpha) [/mm] = 0,22 * 14 * sin(45°)
[mm] M_1 [/mm] = ?

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                        
Bezug
Drehmoment: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:06 Sa 01.11.2008
Autor: leduart

Hallo
M1=F1*r1
Suchst du das Drehmoment des Zahnrades, oder das, das auf das Zahnrad wirkt?
Ich nehm das zweite an. da F1 tangential kannst du F1 direkt am ZR2 einwirken lassen, also Drehmoment  D=r2*F1 mit Richtung aus dem Papier raus, bzw gegen Uhrzeigersinn.
F2 bewirkt ein Drehmoment im Uhrzeigersinn von F2*r2 [mm] *sin\alpha [/mm] .
Da sie entgegengestzt sind musst du die Betraege subtrahiern , die Richtung ist die des groesseren.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mechanik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]