matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - MatrizenDrehmatrix zu Dreh-Achse/Winke
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Lineare Algebra - Matrizen" - Drehmatrix zu Dreh-Achse/Winke
Drehmatrix zu Dreh-Achse/Winke < Matrizen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Drehmatrix zu Dreh-Achse/Winke: Erklärung zu Lösung,... bitte!
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:35 Mi 30.12.2015
Autor: SoWhat

Aufgabe
Betrachte Drehung im [mm] \IR^3 [/mm] mit Drehwinkel  90° und Drehachse [mm] \IR \cdot \vektor{1\\ 1 \\ 0} [/mm] und geben Sie Matrixdarstellung bezüglich der kanonischen Basis des [mm] \IR^3 [/mm] an.

1. Schritt:
Ich bilde eine ONB, wobei ich den Vektor der Drehachse gleich benutze:
[mm] b_1=\bruch{1}{\sqrt{2}}\vektor{1\\ 1 \\ 0} [/mm]
[mm] b_2, b_3 [/mm] dazu suchen:
[mm] b_2=\vektor{0\\ 0 \\ 1} [/mm]
[mm] b_3=\bruch{1}{\sqrt{2}}\vektor{1\\- 1 \\ 0} [/mm]
[mm] B=(b_1,b_2,b_3) [/mm]

2. Schritt:
Da [mm] b_1 [/mm] Element der Drehachse, wirkt die Drehung lediglich auf [mm] b_2,b_3. [/mm] Diese sind orthogonal und man kann daher eine Drehung im [mm] \IR^2, [/mm] also in der Ebene, für die beiden betrachten:
[mm] D=\pmat{ cos(90°) & -sin(90°) \\ sin(90°) & cos(90°) } [/mm] = [mm] \pmat{ 0 & -1 \\ 1 & 0 } [/mm]
1. Punkt den ich nicht verstehe:
In der Lösung folgt nun, dass die Drehmatrix M ist:
M= [mm] \pmat{ 0 & -1 &0 \\ 1 & 0 &0\\0&0&1} [/mm]
Das wäre eine Drehung um die Z-Achse bei kanonischer Basis. Liegt das daran, dass [mm] b_1 [/mm] der orthogonale Vektor auf die [mm] b_2,b_3-Ebene [/mm] ist?

2. Punkt den ich nicht verstehe:
Anschließend wird die gesuchte Drehmatrix A über [mm] A=BMB^T [/mm] berechnet.
Wie kommt das?
Das leitet sich wohl aus M=B^TAB ab. Aber es ist mir völlig unklar, was diese Matrixmultiplikation bewirkt, bzw. wieso [mm] M=B^{T}AB [/mm] ist.

Es wäre schön wenn mir das jemand näherbringen könnte... Vielen lieben Dank im Vorraus!


        
Bezug
Drehmatrix zu Dreh-Achse/Winke: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:32 Mi 30.12.2015
Autor: chrisno


> Betrachte Drehung im [mm]\IR^3[/mm] mit Drehwinkel  90° und
> Drehachse [mm]\IR \cdot \vektor{1\\ 1 \\ 0}[/mm] und geben Sie
> Matrixdarstellung bezüglich der kanonischen Basis des
> [mm]\IR^3[/mm] an.
>  1. Schritt:
>  Ich bilde eine ONB, wobei ich den Vektor der Drehachse
> gleich benutze:
>  [mm]b_1=\bruch{1}{\sqrt{2}}\vektor{1\\ 1 \\ 0}[/mm]
>  [mm]b_2, b_3[/mm] dazu
> suchen:
>  [mm]b_2=\vektor{0\\ 0 \\ 1}[/mm]
>  
> [mm]b_3=\bruch{1}{\sqrt{2}}\vektor{1\\- 1 \\ 0}[/mm]
>  
> [mm]B=(b_1,b_2,b_3)[/mm]
>  
> 2. Schritt:
>  Da [mm]b_1[/mm] Element der Drehachse, wirkt die Drehung lediglich
> auf [mm]b_2,b_3.[/mm] Diese sind orthogonal und man kann daher eine
> Drehung im [mm]\IR^2,[/mm] also in der Ebene, für die beiden
> betrachten:
>  [mm]D=\pmat{ cos(90°) & -sin(90°) \\ sin(90°) & cos(90°) }[/mm]
> = [mm]\pmat{ 0 & -1 \\ 1 & 0 }[/mm]
>  1. Punkt den ich nicht
> verstehe:
>  In der Lösung folgt nun, dass die Drehmatrix M ist:
>  M= [mm]\pmat{ 0 & -1 &0 \\ 1 & 0 &0\\0&0&1}[/mm]
>  Das wäre eine
> Drehung um die Z-Achse bei kanonischer Basis. Liegt das
> daran, dass [mm]b_1[/mm] der orthogonale Vektor auf die
> [mm]b_2,b_3-Ebene[/mm] ist?

Das ist die Drehmatrix dargestellt im System mit [mm] $b_1$, $b_2$, $b_3$. [/mm]


>  
> 2. Punkt den ich nicht verstehe:
>  Anschließend wird die gesuchte Drehmatrix A über [mm]A=BMB^T[/mm]
> berechnet.
>  Wie kommt das?
> Das leitet sich wohl aus M=B^TAB ab. Aber es ist mir
> völlig unklar, was diese Matrixmultiplikation bewirkt,
> bzw. wieso [mm]M=B^{T}AB[/mm] ist.

Gesucht ist die Drehmatrix im System (1,0,0), (0,1,0), (0,0,1)
Der Wechsel der Darstellung von [mm] $b_1$, $b_2$, $b_3$ [/mm] nach (1,0,0), (0,1,0), (0,0,1) erfolgt mit der angegebenen Multiplikation.

>  
> Es wäre schön wenn mir das jemand näherbringen
> könnte... Vielen lieben Dank im Vorraus!
>  


Bezug
                
Bezug
Drehmatrix zu Dreh-Achse/Winke: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:14 Mi 30.12.2015
Autor: SoWhat


> > Betrachte Drehung im [mm]\IR^3[/mm] mit Drehwinkel  90° und
> > Drehachse [mm]\IR \cdot \vektor{1\\ 1 \\ 0}[/mm] und geben Sie
> > Matrixdarstellung bezüglich der kanonischen Basis des
> > [mm]\IR^3[/mm] an.
>  >  1. Schritt:
>  >  Ich bilde eine ONB, wobei ich den Vektor der Drehachse
> > gleich benutze:
>  >  [mm]b_1=\bruch{1}{\sqrt{2}}\vektor{1\\ 1 \\ 0}[/mm]
>  >  [mm]b_2, b_3[/mm]
> dazu
> > suchen:
>  >  [mm]b_2=\vektor{0\\ 0 \\ 1}[/mm]
>  >  
> > [mm]b_3=\bruch{1}{\sqrt{2}}\vektor{1\\- 1 \\ 0}[/mm]
>  >  
> > [mm]B=(b_1,b_2,b_3)[/mm]
>  >  
> > 2. Schritt:
>  >  Da [mm]b_1[/mm] Element der Drehachse, wirkt die Drehung
> lediglich
> > auf [mm]b_2,b_3.[/mm] Diese sind orthogonal und man kann daher eine
> > Drehung im [mm]\IR^2,[/mm] also in der Ebene, für die beiden
> > betrachten:
>  >  [mm]D=\pmat{ cos(90°) & -sin(90°) \\ sin(90°) & cos(90°) }[/mm]
> > = [mm]\pmat{ 0 & -1 \\ 1 & 0 }[/mm]
>  >  1. Punkt den ich nicht
>  > verstehe:

>  >  In der Lösung folgt nun, dass die Drehmatrix M ist:
>  >  M= [mm]\pmat{ 0 & -1 &0 \\ 1 & 0 &0\\0&0&1}[/mm]
>  >  Das wäre
> eine
> > Drehung um die Z-Achse bei kanonischer Basis. Liegt das
> > daran, dass [mm]b_1[/mm] der orthogonale Vektor auf die
> > [mm]b_2,b_3-Ebene[/mm] ist?
>  Das ist die Drehmatrix dargestellt im System mit [mm]b_1[/mm], [mm]b_2[/mm],
> [mm]b_3[/mm].

Ja, dass das die Drehmatrix sein muss, ist doch klar.  Die Frage ist ja, warum gerade diese Matrix mit [mm] m_{3,3}=1. [/mm]
Es gäbe doch auch die Möglichkeiten:
[mm]\pmat{ 1 & 0 &0 \\ 0 & cos(90°) & -sin(90°) \\ 0 & sin(90°) & cos(90°)}[/mm]
oder
[mm]\pmat{cos(90°) & 0 & sin(90°) \\0 & 1 &0 \\ -sin(90°) &0 & cos(90°)}[/mm]
Das wären alles Drehmatrizen in dieser Basis, oder nicht?

>
> >  

> > 2. Punkt den ich nicht verstehe:
>  >  Anschließend wird die gesuchte Drehmatrix A über
> [mm]A=BMB^T[/mm]
> > berechnet.
>  >  Wie kommt das?
> > Das leitet sich wohl aus M=B^TAB ab. Aber es ist mir
> > völlig unklar, was diese Matrixmultiplikation bewirkt,
> > bzw. wieso [mm]M=B^{T}AB[/mm] ist.
>  Gesucht ist die Drehmatrix im System (1,0,0), (0,1,0),
> (0,0,1)
>  Der Wechsel der Darstellung von [mm]b_1[/mm], [mm]b_2[/mm], [mm]b_3[/mm] nach
> (1,0,0), (0,1,0), (0,0,1) erfolgt mit der angegebenen
> Multiplikation.
>  

Nachdem es so in der Lösung steht, kann man davon ausgehen, dass es so ist, ja.  Aber welcher Weg wird gegangen?
B ist Orthonormalbasis.
M ist Spiegelmatrix in der Orthonormalbasis.
A ist gesuchte Spiegelmatrix in kanonischer Basis.

--> Wenn M=B^TAB, dann müsste das ja heißen, dass B eine Abbildung von der B-Basis in die kanonische Basis ist. Dann würde das auch Sinn ergeben und ich könnte mir diesen Punkt erklären. (Ich hatte jetzt bei B^TAB Diagonalisierung im Kopf, das trifft hier wohl nicht zu...)





Bezug
                        
Bezug
Drehmatrix zu Dreh-Achse/Winke: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:28 Mi 30.12.2015
Autor: chrisno

Ich muss mich mal wieder für ungenaues Lesen entschuldigen. Deine M und die M der Lösung müssen verscheiden sein, da in der Lösung eine andere Basis gewählt wurde. Du hast [mm] $b_1$ [/mm] als Drehachsenvektor gewählt, daher
> Es gäbe doch auch die Möglichkeiten:
> $ [mm] \pmat{ 1 & 0 &0 \\ 0 & cos(90°) & -sin(90°) \\ 0 & sin(90°) & cos(90°)} [/mm] $

ist das Deine Drehmatrix im b-Koordinatensystem.

Punkt 2 hast Du selbst geklärt, oder verstehe ich das falsch?

Bezug
                                
Bezug
Drehmatrix zu Dreh-Achse/Winke: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:32 Mi 30.12.2015
Autor: SoWhat


> Ich muss mich mal wieder für ungenaues Lesen
> entschuldigen. Deine M und die M der Lösung müssen
> verscheiden sein, da in der Lösung eine andere Basis
> gewählt wurde. Du hast [mm]b_1[/mm] als Drehachsenvektor gewählt,
> daher
> > Es gäbe doch auch die Möglichkeiten:
>  > [mm]\pmat{ 1 & 0 &0 \\ 0 & cos(90°) & -sin(90°) \\ 0 & sin(90°) & cos(90°)}[/mm]

>  
> ist das Deine Drehmatrix im b-Koordinatensystem.
>  

Wie viele wissen, die hier draufklicken werden, ist das hier eine Examensaufgabe und demnach gibt es von Schörner (Uni Muc) auch eine Lösung online. Diese Lösung, wie auch die aus meiner Uni, geben M wie beschrieben mit
M=  [mm]\pmat{ cos(90°) & -sin(90°) &0 \\ sin(90°) & cos(90°) & 0\\ 0 & 0 & 1}[/mm]
an.
Meine Frage ist nicht, was korrekt ist, scheinbar stimmt diese Matrix M so, meine Frage ist, wann man in diesem Fall welche der 3 möglichen Drehmatrizen im [mm] \IR^3 [/mm] benutzt. Und wieso eben speziell in diesem Fall jene, welche [mm] m_{3,3}=1 [/mm] hat.


> Punkt 2 hast Du selbst geklärt, oder verstehe ich das
> falsch?

Das weiß ich nicht. Ist der geschilderte Gedankengang korrekt, bzw. bedeutet diese Frage implizit, dass er korrekt ist?

Bezug
                                        
Bezug
Drehmatrix zu Dreh-Achse/Winke: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:29 Do 31.12.2015
Autor: angela.h.b.


> > Ich muss mich mal wieder für ungenaues Lesen
> > entschuldigen. Deine M und die M der Lösung müssen
> > verscheiden sein, da in der Lösung eine andere Basis
> > gewählt wurde. Du hast [mm]b_1[/mm] als Drehachsenvektor gewählt,

> Wie viele wissen, die hier draufklicken werden, ist das
> hier eine Examensaufgabe und demnach gibt es von Schörner
> (Uni Muc) auch eine Lösung online. Diese Lösung, wie auch
> die aus meiner Uni, geben M wie beschrieben mit
>  M=  [mm]\pmat{ cos(90°) & -sin(90°) &0 \\ sin(90°) & cos(90°) & 0\\ 0 & 0 & 1}[/mm]
>  
> an.
>  Meine Frage ist nicht, was korrekt ist, scheinbar stimmt
> diese Matrix M so,

Hallo,

es ist exakt so, wie chrisno es Dir gesagt hat:

wenn man es so macht, daß man den Basisvektor, der in Richtung der Drehachse zeigt, [mm] b_1 [/mm] nennt, er also der erste Vektor Deiner ONB [mm] B=(b_1, b_2, b_3) [/mm] ist,
dann ist doch bei einer Drehung [mm] \sigma [/mm] um 90° um diese Achse
[mm] \sigma(b_1)=b_1=1*b_1, [/mm]
[mm] \sigma(b_2)=b_3=1*b_3, [/mm]
[mm] \sigma(b_3)=-b_2=-1*b_2. [/mm]

Damit ist die Darstellungsmatrix bzgl. der Basis B die Matrix

[mm] [\sigma]_B=\pmat{1&0&0\\0&0&-1\\0&1&0}. [/mm]


Deine Chefs habe offenbar die Basisvektoren so gewählt, daß die Drehachse in Richtung des dritten Vektors ist. Sie arbeiten also mit einer ONB [mm] C=(c_1, c_2, c_3), [/mm] bei welcher [mm] c_3 [/mm] Dein Vektor [mm] b_1 [/mm] ist.

Hier haben wir
[mm] \sigma(c_1)=c_2, [/mm]
[mm] \sigma(c_2)=-c_1 [/mm]
[mm] \sigma(c_3)=c_3, [/mm]

und damit ist die Darstellungsmatrix bzgl. der Basis C die Matrix

[mm] [\sigma]_C=\pmat{0&-1&0\\1&0&0\\0&0&1}. [/mm]


Beide Lösungen sind richtig - es kommt halt darauf an, was man als Basis wählt.

Im Endeffekt wird dann aber als Dratellungsmatrix bzgl. der Standardbasis diesselbe Matrix herauskommen.


> meine Frage ist, wann man in diesem Fall
> welche der 3 möglichen Drehmatrizen im [mm]\IR^3[/mm] benutzt. Und
> wieso eben speziell in diesem Fall jene, welche [mm]m_{3,3}=1[/mm]
> hat.

Wenn der i-te Vektor die Drehachse ist, hat man in der i-ten Spalte [mm] m_{i,i}=1 [/mm] und sonst Nullen.
Der Vektor in Richtung der Drehachse  ist ein Eigenvektor zum Eigenwert 1.



Nehmen wir nun Deine Matrix [mm] [\sigma]_B=\pmat{1&0&0\\0&0&-1\\0&1&0}. [/mm]
Was tut sie für uns? Wenn wir sie mit einem Vektor, der in Koordinaten bzgl B gegeben ist, füttern (=multiplizieren), liefert sie uns sein Bild bei Drehung um 90° um [mm] b_1 [/mm] - und zwar in Koordinaten bzgl. B.

Du sollst nun sagen, wie die Darstellungsmatrix bzgl der Standardbasis aussieht.
[mm] [\sigma]_B [/mm] frißt aber keine Vektoren, die bzgl der Standardbasis sind. Man muß sie erst umwandeln in solche bzgl. der Basis B.
Dies tut die Matrix [mm] B^{-1}, [/mm] und weil wir eine ONB haben, ist hier [mm] B^{-1}=B^T. [/mm]
Die Matix [mm] [\sigma]_B*B^T [/mm] schenkt uns, wenn wir sie mit einem Vektor bzgl. der Standardbasis füttern, sein Bild unter der Drehung in Koordinaten bzgl B.
Wir wollen aber das Ergebnis in Koordinaten bzgl. der Standardbasis, deshalb multiplizieren wir noch mit der Matrix B, welche Vektoren, die bzgl B sind, in solche bzgl. der Standardbasis umwandelt, so daß man bekommt

[mm] [\sigma]=B*[\sigma]_B*B^T. [/mm]


Deine Chefs werden dann dasselbe Spielchen mit der Basis C spielen,
und wenn alles gut läuft (= sich niemand verrechnet), liefert [mm] C*[\sigma]_C*C^T [/mm] diesselbe Matrix [mm] [\sigma] [/mm] wie die, die Du bekommst.

LG Angela


Bezug
                                                
Bezug
Drehmatrix zu Dreh-Achse/Winke: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:59 Do 31.12.2015
Autor: SoWhat

Perfekt!
Danke für die ausführliche Erklärung, jetzt ist die Sache absolut geklärt!
Vielen lieben Dank und guten Rutzsch :)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]