matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenHochschulPhysikDrehimpulserhaltung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "HochschulPhysik" - Drehimpulserhaltung
Drehimpulserhaltung < HochschulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Drehimpulserhaltung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 03:54 Do 06.09.2012
Autor: QexX

Aufgabe
Warum würde sich der Rumpf eines Helikopters, ohne Hekrotoren, entgegen der Rotor- Richtung wegdrehen?

Hallo zusammen,

ertsmal der Bezug zu dem bekannten Experiment des Drehstuhls mit Rad: Die Argumentation hier ist doch, dass wenn man das drehende Rad so hält, dass die Drehachse des Rades horizontal gerichtet ist, hat das gesamte System ausschließlich einen horizontalen Drehimpuls, jedoch keinen vertikalen. Da dieser ohne Einwirkung äußerer Drehmomente erhalten bleiben muss, dreht sich der Stuhl bei Vertikalstellung der Radachse in die entgegengesetzte Richtung, sodass der gesamte vertikale Drehimpuls weiterhin Null ist.

Korrekt soweit?

Wenn man jetzt analog einen Helikopter betrachtet: Wenn der Helikopter ruht, besitzt er keinen Drehimpuls. Fängt der Rotor sich an zu drehen, besitzt das Rotorblatt einen vertikalen Drehimpuls. Da der gesamte Drehimpuls Null sein muss (wie zu beginn, da konstant), würde sich der Rumpf entgegen der Rotorblattrichtung drehen, oder?

Dabei gehen wir ja davon aus, dass es kein "äußeres Drehmoment" gibt, also keine Kraft von außen auf das System wirkt. Wo macht man jetzt physikalisch den Abstrich zu sagen, dass der Antrieb des Rotors, der diesem ein Drehmoment verleiht, Teil des Systems ist; sodass es nicht als "äußeres Drehmoment" betrachtet wird.

Man könnte ja auch als Gedankenexperiment jemanden von AUSSEN in das System eingreifen lassen und das Rotorblatt drehen. Dann könnte man nicht mit der Konstanz des Drehimpulses argumentieren, da von außen ein Drehmoment wirkt?

Wo liegt der Denkfehler?
Würde mich über kurze Hilfe freuen!

Gruß

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Drehimpulserhaltung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:08 Do 06.09.2012
Autor: chrisno

Ich meine, dass Du viel mehr Fälle unterscheiden musst.

1. Hubschrauber fliegt, ohne Drehzahländerung:
Durch die Luftreibung der Rotorblätter entsteht ein Drehmoment, das ausgeglichen werden muss.
Dieses Drehmoment muss auch in den anderen Situationen ausgeglichen werden. Nun geht es um weitere Einflüsse.

2. Hubschrauber steht am Boden, die Rotordrehzahl wird von null hochgefahren:
Für die Drehzahländerung muss ein Drehmoment aufgebracht werden. Der Motor liefert das. Der Motor stützt sich am Rumpf des Hubschraubers ab, dieser über die Kufen an der Erde. Letztlich sind also Rotor und Resthubschrauber mit Erde das System für die Impulserhaltung.

3. Der Hubschrauber fliegt und die Rotordrehzahl wird geändert:
Nun ist nur der Rumpf der Partner für die Drehimpulserhaltung. Also würde er anfangen sich zu drehen. Entsprechend muss der Heckrotor gegenhalten, um das zu verhindern. So geht der Drehimpuls in die Luft.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]