matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenHochschulPhysikDrehimpuls
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "HochschulPhysik" - Drehimpuls
Drehimpuls < HochschulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Drehimpuls: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:29 So 14.12.2008
Autor: wasistmathe

Aufgabe
Eine punktförmige Masse m bewege sich auf folgender Bahn:
[mm] \vec{r} [/mm] = [mm] \vektor{r cos wt \\ r sin wt \\ v_0t} [/mm]

a) Skizzieren Sie die Bahnkurve und beschreiben Sie diese.
b) Berechnen Sie den Drehimpuls des Massenpunktes bezüglich des Koordinatenursprungs.
c) Welche Bewegung liegt für [mm] v_0 [/mm] = 0 vor? Wie sehen Betrag und Richtung des Drehimpulses aus?

Hallo zusammen, leider weiß ich gar nicht, wie ich an Teilaufgabe a rangehen soll. Muss ich da einfach die Bahnkurve zeichnen?wenn ja wie mache ich das am geschicktesten?
Berechne ich b einfach mit Drehimpuls= Trägheitsmoment * Winkelgeschwindigkeit?
Danke im voraus!

        
Bezug
Drehimpuls: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:45 So 14.12.2008
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Hast du denn ne generelle Idee, wie die Bahnkurve aussieht? Beachte zunächst mal die ersten beiden Komponenten zusammen, und dann unabhängig davon nur die dritte.

Beim Zeichnen kannst du ja eine Projektion sowohl in xy  als auch in xz-Ebene machen, damit wird es sehr deutlich, was da passiert. Du kannst natürlich auch versuchen, das irgendwie in 3D darzustellen.

> Berechne ich b einfach mit Drehimpuls= Trägheitsmoment * Winkelgeschwindigkeit?

Ja!

Bezug
                
Bezug
Drehimpuls: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:56 So 14.12.2008
Autor: wasistmathe

Nein also gerade weiss ich nicht wie ich mir die bahn vorstellen soll. gibt es irgendeine möglichkeit wie ich mir das leicht zeichnen kann? Geht das zufällig mit derive?

Bezug
                        
Bezug
Drehimpuls: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:06 So 14.12.2008
Autor: leduart

Hallo
Die Kurve x=rcoswt y=rsinwt solltest du kennen! sonst quadrier beide und addier sie!
wenn dann noch [mm] z=v_0*t [/mm] dazukommt solltest du das auch schnell sehen.
derive zu benutzen hindert dich daran selber sowas sehen zu lernen!
Gruss leduart

Bezug
                                
Bezug
Drehimpuls: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:38 So 14.12.2008
Autor: wasistmathe

ja du hast recht, das wird wohl einfach ein kreis sein, der in die höhe gestreckt ist. meine frage bezog sich auch eher darauf wie ich das bei derive eingebe, da ich erst selten mit derive gearbeitet habe.

Bezug
                                        
Bezug
Drehimpuls: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:21 So 14.12.2008
Autor: Event_Horizon

Hallo!

In Derive kannst du sowas wie [sin(t),cos(t), t] für den Vektor [mm] \vektor{\sin(t)\\ \cos(t) \\ t} [/mm] eingeben, dann kann er das auch zeichnen.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]