matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMatlabDrahtgittermodell
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Matlab" - Drahtgittermodell
Drahtgittermodell < Matlab < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Matlab"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Drahtgittermodell: Aus 3 Vektoren mit den Daten
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 16:28 Do 29.11.2012
Autor: UmbertoGecko

Aufgabe
Bestimmen Sie aus der in (b) erhaltenen Lösung die Werte der Trendfläche auf dem Meshgrid, und stellen Sie so die Trendfläche als Drahtgittermodell dar.

Gegeben: x, y, h (jeweils 50x1)

Hallo,

ich habe 3 Vektoren (50x1): x, y (gegebene Koordinaten) und htrend (Höhe einer zuvor bestimmten Trendfläche* für Daten h) nun soll ich daraus ein Drahtgittermodell plotten.

geht aber nicht da mesh für die Z achse eine Matrix und keinen Vektor verlangt, mit plot 3 funktioniert das ganze aber ich erhalte nat. damit nicht das gewünschte Drahtgittermodell.


*Vorhergehende Trendflächenbestimmung:
A = [ ones(50,1), x, y]
Trend = A \ h
htrend = A * Trend

Hat jemand eine Lösung? Ist evtl schon mein Trendflächenansatz falsch?

Danke.

        
Bezug
Drahtgittermodell: halbe Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:09 Do 29.11.2012
Autor: wieschoo

Du berechnest anscheinend den Funktionswert als Lösung eines LGS. Hilft vielleicht dir das hier weiter:
1: % Dummy -Daten
2: X=1:10;
3: Y=1:10;
4:
5: % in Matrix umwandeln
6: X=repmat(X,size(X,2),1);
7: Y=repmat(Y',1,size(Y',1));
8: % Z-Wert ausrechnen
9: Z=sin(X)+cos(Y);
10: % mesh plotten
11: mesh(X,Y,Z);

Ich muss da auch noch einmal nachdenken, wie man das anpassen kann. Aber vielleicht hilft dir das schon.

Wenn es nicht unbedingt Matlab sein muss und du das Bild in guter Qualität haben möchtest, dann ist
http://pgfplots.sourceforge.net/gallery.html
zu empfehlen.

1:
2: \begin{tikzpicture}
3: \begin{axis}[title=Gnuplot]
4: \addplot3[mesh,domain=-2:2] gnuplot{exp(-x^2-sin(y)^2)};
5: \end{axis}
6: \end{tikzpicture}


[Dateianhang nicht öffentlich]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: PNG) [nicht öffentlich]
Bezug
                
Bezug
Drahtgittermodell: weiterhin ratlos...
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:07 Fr 30.11.2012
Autor: UmbertoGecko

Hm, das mit dem reshapen hatte ich auch schon überlegt, aber ich weiß nicht wie ich das machen soll ohne dass die Daten später anders widergegeben werden.

Und ja, es MUSS leider Matlab sein.... ;-)

Sonst noch jemand eine Idee?

Aber danke trotzdem!

Bezug
        
Bezug
Drahtgittermodell: niemand?
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:13 So 02.12.2012
Autor: UmbertoGecko

Hat niemand eine Idee zu meinem o.g. Problem?

Bezug
        
Bezug
Drahtgittermodell: Problem gelöst.
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:04 Mo 03.12.2012
Autor: UmbertoGecko

Hat sich erledigt, bin inzwischen selbst auf die doch viel einfachere Lösung gekommen, als ursprünglich gedacht.

Ich hatte ja bereits den Vektor berechnet, welcher mit die koeffizienten a,b,c ausgibt, und mit einsetzen in z= a + bx + cx und voriger Erstellung eines Grid mittels meshgrid, konnte ich das Problem lösen und die Ebene plotten.

Nun nur noch eine weitere Frage, wie kann ich die urspünglichen Punktdaten in diesen Plot integrieren? Also meine 50 Datenpunkte auf denen die Trendfläche basiert. Und zur Masterfrage, wie kann ich von diesen Punkten vertikale Linien zur Trendfläche erstellen?

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Matlab"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]