matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenHochschulPhysikDopplereffekt
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "HochschulPhysik" - Dopplereffekt
Dopplereffekt < HochschulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Dopplereffekt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:59 So 03.08.2014
Autor: Smuji

Aufgabe
Zur Bestimmung der Geschwindigkeit einer davonfliegenden Rakete wird diese mit einem Radargerät von 122Mhz verfolgt. Die Überlagerung der vom Geschoss reflektierten mit den ausgesandten Wellen, liefert eine Schwebungsfrequenz von 420Hz. welche Geschwindigkeit ergibt sich daraus ?

Hallo,

ich komme nicht ganz damit zurecht.


Die Schwebungfrequenz ist doch die Differenz beider Schwingungen, oder ?

Kann ich dann nicht einfach folgende Formel nehmen:

fE = fS * [mm] \bruch{c}{c +- vQ} [/mm]


als fE wähle ich die 122Mhz - 420 Hz

als fS 122

und v wird *2 genommen ?


oder wie gehe ich an diese sache ran ?


gruß smuji

        
Bezug
Dopplereffekt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:23 So 03.08.2014
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Erstmal ist es richtig, du kannst die empfangene Frequenz so berechnen. (Übrigens, technisch ist es recht einfach, eine Frequenz von 420Hz sehr exakt zu messen, während das bei um die 122MHz schon weitaus schwieriger ist. Daher misst man tatsächlich die Schwebung bei solchen Messungen)


Bei der weiteren Rechnung machst du es dir leider etwas zu einfach.

Mach das in zwei Schritten: Berechne erstmal die Frequenz, die die Rakete misst (wenn sie das tun würde).

Betrachte dann die Rakete als Sender mit dieser berechneten Frequenz, und berechne die Frequenz, die am Boden ankommt.

Du kennst zwar die Raketengeschwindigkeit nicht und kannst daher nur formeln angeben, aber am Ende kannst du ja die gemessene Frequenz einsetzen, und kommst dann auf die Geschwindigkeit.




Bezug
                
Bezug
Dopplereffekt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:20 So 03.08.2014
Autor: Smuji

verstehe die aussage nicht...

ich soll die frequenz berechnen, die bei der rakete ankommt....

fE = fQ * [mm] \bruch{c}{c+-vQ} [/mm]

fE = 122Mhz * [mm] \bruch{343}{343+vQ} [/mm]

wie du sagst, wir wissen nicht was vQ ist


nun sendet die rakete diese frequenz zum neuen empfänger zurück und dieser empfängt folgende frequenz

fE = (122Mhz * [mm] \bruch{343}{343+vQ}) [/mm] * [mm] \bruch{343}{343+vQ} [/mm]


bist du dir sicher, dass das so funktionieren soll ?


dabei wird ja garnicht die schwebung berücksichtigt

Bezug
                        
Bezug
Dopplereffekt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:53 So 03.08.2014
Autor: Event_Horizon

Hallo!


naja, NOCH nicht. Aber in deiner Formel steht ja noch das [mm] f_E [/mm] drin, und da kommt deine Schwebung ins Spiel, das ist nämlich dein  122MHz-420Hz.

Im Grunde hast du den Lösungsgedanken auch richtig aufgenommen, und tatsächlich steht da hinterher die Sendefrequenz mit zwei Faktoren dahinter.
Aber: der Dopplereffekt ist fies: Es macht einen Unterschied, ob der Sender ruht und der Empfänger sich bewegt, oder andersrum. Ich verweise da einfach mal auf []http://de.wikipedia.org/wiki/Doppler-Effekt, da wird das eigentlich recht ausführlich erklärt.

Jedenfalls ist die jeweilige Formel etwas anders, und daher hast du nicht zwei mal das gleiche da stehen.

Denk dran: Nach der Reflexion wird die Rakete zum Sender, und die Radarstation um Empfänger.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]