matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und ReihenDoppelsumme
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Folgen und Reihen" - Doppelsumme
Doppelsumme < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Doppelsumme: Wert einer Doppelsumme
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:42 Do 12.06.2008
Autor: loopi

Aufgabe
Berechnen Sie den Wert der Doppelsumme:

[mm]\sum_{k=1}^{n}\sum_{m=k+1}^n\bruch{m}{k(k+1)}[/mm]

Wer kann mir helfen, diesen Wert zu berechnen?

Ich bin leider ziemlich ratlos, weil ich nicht weiß, was ich mit dem [mm] m=k+1 [/mm] anfangen soll. Würde die innere Summe von [mm]m=k[/mm] laufen, könnte man das doch durch ein Vertauschen der Indizes und auseinanderziehen der Summe lösen, aber was muß man machen, wenn es wie hier eben [mm] m=k+1[/mm] heißt?

Danke schon mal im Voraus!

Ich habe diese Frage in keinem anderen Forum gestellt.

        
Bezug
Doppelsumme: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:14 Do 12.06.2008
Autor: pelzig


> [mm]\sum_{k=1}^{n}\sum_{m=k+1}^n\bruch{m}{k(k+1)}[/mm]

[mm] =\sum_{k=1}^n\frac{1}{k(k+1)}\sum_{m=k+1}^nm\stackrel{!}{=}\sum_{k=1}^n\frac{n(n+1)-k(k+1)}{2k(k+1)} [/mm]
Bei der zweiten Gleichheit benutzt du einfach den "kleinen Gauß". Das Ergebnis vereinfachst du weiter, da kommt dann noch ne Teleskopsumme und als Ergebnis habe ich
[mm]\frac{n(n-1)}{2}[/mm]

Bezug
        
Bezug
Doppelsumme: andere Möglichkeit
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:21 Do 12.06.2008
Autor: Somebody


> Berechnen Sie den Wert der Doppelsumme:
>  
> [mm]\sum_{k=1}^{n}\sum_{m=k+1}^n\bruch{m}{k(k+1)}[/mm]
>  Wer kann mir helfen, diesen Wert zu berechnen?
>  
> Ich bin leider ziemlich ratlos, weil ich nicht weiß, was
> ich mit dem [mm]m=k+1[/mm] anfangen soll. Würde die innere Summe von
> [mm]m=k[/mm] laufen, könnte man das doch durch ein Vertauschen der
> Indizes und auseinanderziehen der Summe lösen, aber was muß
> man machen, wenn es wie hier eben [mm]m=k+1[/mm] heißt?
>  

Ich würde hier die Summationsreihenfolge ändern:

[mm]\sum_{k=1}^n\sum_{m=k+1}^n\frac{m}{k(k+1)}=\sum_{m=2}^n \sum_{k=1}^{m-1}\frac{m}{k(k+1)}=\sum_{m=2}^n \sum_{k=1}^{m-1}\left(\frac{m}{k}-\frac{m}{k+1}\right)=\sum_{m=2}^n (m-1)=\sum_{m=1}^{n-1} m=\frac{n(n-1)}{2}[/mm]


Bezug
                
Bezug
Doppelsumme: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:46 Do 12.06.2008
Autor: loopi


> Ich würde hier die Summationsreihenfolge ändern:
>  
> [mm]\sum_{k=1}^n\sum_{m=1}^n\frac{m}{k(k+1)}=\sum_{m=2}^n \sum_{k=1}^{m-1}\frac{m}{k(k+1)}=\sum_{m=2}^n \sum_{k=1}^{m-1}\left(\frac{m}{k}-\frac{m}{k+1}\right)=\sum_{m=2}^n (m-1)=\sum_{m=1}^{n-1} m=\frac{n(n-1)}{2}[/mm]

Ich denke, du wolltest bei der ersten Summe  [mm]m=k+1[/mm] schreiben, richtig?

Grüße

Loopi

Es ist mir nicht klar, wie Du auf die Summationsindizes nach dem Gleichheitszeichen in diesem Schritt kommst:
[mm]\sum_{k=1}^n\sum_{m=k+1}^n\frac{m}{k(k+1)}=\sum_{m=2}^n \sum_{k=1}^{m-1}\frac{m}{k(k+1)}[/mm]

Sorry, falls meine Frage trivial ist, aber ich steh im Moment echt voll auf der Leitung und komm da nicht weiter. Den Rest versteh ich, Gott und vor allem Dir sei Dank!


Bezug
                        
Bezug
Doppelsumme: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:38 Do 12.06.2008
Autor: Somebody


> > Ich würde hier die Summationsreihenfolge ändern:
>  >  
> > [mm]\sum_{k=1}^n\sum_{m=1}^n\frac{m}{k(k+1)}=\sum_{m=2}^n \sum_{k=1}^{m-1}\frac{m}{k(k+1)}=\sum_{m=2}^n \sum_{k=1}^{m-1}\left(\frac{m}{k}-\frac{m}{k+1}\right)=\sum_{m=2}^n (m-1)=\sum_{m=1}^{n-1} m=\frac{n(n-1)}{2}[/mm]
>
> Ich denke, du wolltest bei der ersten Summe  [mm]m=k+1[/mm]
> schreiben, richtig?

Ja, klar: dies war ja Deine Ausgangssumme. Ich werde dies in meiner ersten Antwort korrigieren.

>  
> Grüße
>  
> Loopi
>  
> Es ist mir nicht klar, wie Du auf die Summationsindizes
> nach dem Gleichheitszeichen in diesem Schritt kommst:
>  [mm]\sum_{k=1}^n\sum_{m=k+1}^n\frac{m}{k(k+1)}=\sum_{m=2}^n \sum_{k=1}^{m-1}\frac{m}{k(k+1)}[/mm]

Vielleicht hift es zur Veranschaulichung eine Tabelle zu skizzieren, bei der die Indexpaare $(k,m)$, über die summiert wird, nur mit einem kleinen Kreuz markiert sind

[mm]\begin{array}{r||c|c|c|c|c|c|} & 1 & 2 & 3 & 4 & \ldots & n\\\hline\hline 1 & & \times & \times & \times & \ldots & \times\\\hline 2 & & & \times & \times & \ldots & \times\\\hline 3 & & & & \times & \ldots & \times\\\hline \vdots & & & & & & \\\hline n & & & & & & \\\hline \end{array}[/mm]

($k$ ist Zeilenindex, $m$ ist Spaltenindex)

Der gegebenen Reihenfolge der Summation entspricht ein Summieren der so markierten Zeilen, einer nach der anderen, von oben nach unten. Das heisst: die innere Summe summiert die $k$-te Zeile, von links nach rechts; die äussere Summe summiert diese Zeilensummen von oben nach unten.


Der vertauschten Reihenfolge der Summation entspricht ein Summieren der so markierten Spalten, einer nach der anderen, von links nach rechts. Das heisst: die innere Summe summiert die $m$-te Spalte, von oben nach unten; die äussere Summe summiert dann diese Spaltensummen von links nach rechts.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]