matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAstronomieDoppelsternsystem
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Astronomie" - Doppelsternsystem
Doppelsternsystem < Astronomie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Astronomie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Doppelsternsystem: Relative Bezugssysteme
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:52 Do 21.02.2008
Autor: schlaumeier

Wie verändert sich die Periodendauer zweier Sterne, die ein Doppelsternsystem bilden, wenn die Masse eines Sterns bei gleich bleibendem Abstand r verdoppelt wird?
Laut Newtons Gravitationsgesetz bestimmt die Mase eines Zentral-Sterns die jeweilige Frequenz, jedoch lässt sich doch für beide Sterne das Modell "Zentralstern" anwenden.
Angenommen, wir haben einen Stern, dann lautet die Umlaufsdauer eines Massenpunkts:
[mm] T=\wurzel{4*\pi^{2}*\bruch{r^{3}}{\gamma M}}, [/mm]
aber doch nur bezogen auf einen Stern. Hat der andere Stern dann eine kürzere Umlaufsdauer durch die größere Masse des anderen Sterns???

        
Bezug
Doppelsternsystem: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:40 Do 21.02.2008
Autor: leduart

Hallo
Das Einkörpersystem, -Zentralmasse fest, eine kreisende Masse- ist schon bim system Mond-Erde etwa falsch. beide Massen kreisen um den gemeinsamen Schwerpunkt.
Was also festes r bedeutet, weiss ich hier nicht, wahrscheinlich der abstand der Sterne. Wenn die z. bsp vorher dieselbe masse hatten, jetzt aber 1:2 ändert sich die Bewegung stark.
gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Doppelsternsystem: Festes r
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:20 Do 21.02.2008
Autor: schlaumeier

Also der Abstand der beiden Massenschwerpunkte ist ja das gesuchte r. Auch das Kreisen um den gemeinsamen Schwerpunkt bleibt klar. Wie verändert sich also die Periodendauer des Umlaufs der Sterne um den Schwerpunkt, wenn, wie durch ein Wunder, die Masse eines Sterns verdoppelt wird, der Abstand der Massenschwerpunkte r aber constanz ist????

Bezug
                        
Bezug
Doppelsternsystem: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:13 Do 21.02.2008
Autor: leduart

Hallo
es gibt in dem System doch nur einen Schwerpunkt, der muss auf die schwerer gewordene Masse zurücken, wenn der Abstand der Massenmittelpunkte gleich bleibt. es gilt - ich rechne mit Kreisbahnen:
[mm] M1\omega^2*r_s=G*M1*M2/r^2 [/mm]  wobei [mm] r_s=Abstand [/mm] zum Schwerpunkt, r Abstand der 2 Massen. rs=r*M2/(M1+M2)
wenn du M1 verdoppelst, r gleich lässt hast due ein neues [mm] r_s'=r*M2/(2M1+M2) [/mm]
und [mm] 2M1*\omega'^2*r_s'=G*2M1*M2/r^2 [/mm]
damit ist [mm] \omega'^2>\omega^2 [/mm] und zwar im Verhältnis [mm] r_s/r_s'=(2M1+M2)/(M1+M2) [/mm]
Ist jetzt alles klar.
Schade, jetzt hab ichs für dich gerechnet, aber jetzt stehts schon da ;-)
gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Astronomie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]