matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-SonstigesDoppelpunkte
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Uni-Sonstiges" - Doppelpunkte
Doppelpunkte < Sonstiges < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Doppelpunkte: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:08 Do 11.10.2012
Autor: RWBK

Aufgabe
Man untersuche die folgende Kurve auf Doppelpunkte,...
[mm] \vec{f} [/mm] = [mm] \vektor{a*cos(\gamma) \\ b*sin(\gamma)} [/mm]


Guten abend,
bei dieser Aufgabe hab ich Probleme mit der bestimmung der Doppelpunkte bzw. ob überhaupt welche vorliegen.

Wenn Doppelpunkte vorliegen muss folgende Bedingung erfüllt sein:
[mm] \vec{f}( \gamma_{1})=\vec{f}( \gamma_{2}) [/mm]

[mm] \vektor{a*cos(\gamma_{1}) \\ b*sin(\gamma_{1})}=\vektor{a*cos(\gamma_{2}) \\ b*sin(\gamma_{2})} [/mm]
[mm] \Rightarrow a*cos(\gamma_{1})=a*cos(\gamma_{2}) \wedge b*cos(\gamma_{1})=b*cos(\gamma_{2}) [/mm]
[mm] \Rightarrow cos(\gamma_{1})=cos(\gamma_{2}) \wedge cos(\gamma_{1})=cos(\gamma_{2}) [/mm]
Bis hier ist mir das alles klar, aber wie kann ich jetzt folgendes mathematisch nachweisen?
[mm] \gamma_{2} [/mm] = [mm] \gamma_{1}+2k\pi [/mm]
Kann mir das vllt jemand erklären?

Mfg
RWBK


        
Bezug
Doppelpunkte: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:22 Do 11.10.2012
Autor: abakus


> Man untersuche die folgende Kurve auf Doppelpunkte,...
>  [mm]\vec{f}[/mm] = [mm]\vektor{a*cos(\gamma) \\ b*sin(\gamma)}[/mm]

Hallo,
das ist (wenn man [mm] $\gamma$ [/mm] auf den Bereich von 0 bis [mm] $2\pi$ [/mm] beschränkt) eine einfache Ellipse.
Wenn man diese Beschränkung fallen lässt, wird jeder Ellipsenpunkt unendlich oft durchlaufen.

>  
> Guten abend,
> bei dieser Aufgabe hab ich Probleme mit der bestimmung der
> Doppelpunkte bzw. ob überhaupt welche vorliegen.
>  
> Wenn Doppelpunkte vorliegen muss folgende Bedingung
> erfüllt sein:
>  [mm]\vec{f}( \gamma_{1})=\vec{f}( \gamma_{2})[/mm]
>  
> [mm]\vektor{a*cos(\gamma_{1}) \\ b*sin(\gamma_{1})}=\vektor{a*cos(\gamma_{2}) \\ b*sin(\gamma_{2})}[/mm]
>  
> [mm]\Rightarrow a*cos(\gamma_{1})=a*cos(\gamma_{2}) \wedge b*cos(\gamma_{1})=b*cos(\gamma_{2})[/mm]
> [mm]\Rightarrow cos(\gamma_{1})=cos(\gamma_{2}) \wedge cos(\gamma_{1})=cos(\gamma_{2})[/mm]
> Bis hier ist mir das alles klar, aber wie kann ich jetzt
> folgendes mathematisch nachweisen?
>  [mm]\gamma_{2}[/mm] = [mm]\gamma_{1}+2k\pi[/mm]

... aus der bekannten Periodizität von Sinus- und Kosinusfunktion ...

Gruß Abakus

> Kann mir das vllt jemand erklären?
>  
> Mfg
>  RWBK
>  


Bezug
                
Bezug
Doppelpunkte: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:02 Do 11.10.2012
Autor: RWBK

Hey,
danke erst einmal für deine schnelle antwort. Heißt also kann man das eher durch Logik beweisen bzw. ermitteln und nicht durch irgendwelche Rechenschritt?

Mfg
RWBK

Bezug
                        
Bezug
Doppelpunkte: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 05:49 Fr 12.10.2012
Autor: fred97


> Hey,
>  danke erst einmal für deine schnelle antwort. Heißt also
> kann man das eher durch Logik beweisen bzw. ermitteln und
> nicht durch irgendwelche Rechenschritt?

Die Funktionen Sinus und Cosinus sind 2 [mm] \pi [/mm] - periodisch. Ich denke nicht, dass Du das beweisen sollst. Benutzen sollst Du das.

FRED

>  
> Mfg
>  RWBK


Bezug
                                
Bezug
Doppelpunkte: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:12 Mo 15.10.2012
Autor: RWBK

Danke erst einmal für die schnellen antworten. Hab hier nochmal so eine ähnlich Aufgabe wobei ich dazu erst einmal eine Verständnisfrage habe.
Folgende Aufgabe:
[mm] \vec{g(\gamma)}(=e^{c\gamma}*\vektor{cos(\gamma)\\ sin(\gamma)} [/mm]

Versuche mir das gerade graphisch vorzustellen bzw zu zeichnen und Doppelpunkte zu ermitteln falls es welche gibt.

Für c=0 ergibt sich der Einheitskreis richtig?
Für c>0 ergibt sich eine Logarithmische Spirale oder? Heißt bei positivem und größer werdendem c wird der Kreis immer größer.
Für c<0 ergibt sich dann auch eine logarithmische Spirale oder?
Doppelpunkt schaue ich mir jetzt erst mal an.

Mfg
RWBK

Bezug
                                        
Bezug
Doppelpunkte: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:54 Mo 15.10.2012
Autor: RWBK

Hatte da leider ein Fehler drin. Habe diesen jetzt dort korrigiert.
Mfg

Bezug
                                        
Bezug
Doppelpunkte: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:15 Mo 15.10.2012
Autor: MathePower

Hallo RWBK,

> Danke erst einmal für die schnellen antworten. Hab hier
> nochmal so eine ähnlich Aufgabe wobei ich dazu erst einmal
> eine Verständnisfrage habe.
>  Folgende Aufgabe:
>  [mm]\vec{g(\gamma)}(=e^{c\gamma}*\vektor{cos(\gamma)\\ sin(\gamma)}[/mm]
>  
> Versuche mir das gerade graphisch vorzustellen bzw zu
> zeichnen und Doppelpunkte zu ermitteln falls es welche
> gibt.
>  
> Für c=0 ergibt sich der Einheitskreis richtig?
>  Für c>0 ergibt sich eine Logarithmische Spirale oder?
> Heißt bei positivem und größer werdendem c wird der
> Kreis immer größer.
>  Für c<0 ergibt sich dann auch eine logarithmische Spirale
> oder?


Ja, das ist alles richtig.


>  Doppelpunkt schaue ich mir jetzt erst mal an.
>  
> Mfg
>  RWBK


Gruss
MathePower

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]