matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikDoppelpendel und F = m*a
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Physik" - Doppelpendel und F = m*a
Doppelpendel und F = m*a < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Doppelpendel und F = m*a: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:05 Di 02.12.2008
Autor: steppenhahn

Hallo!

Ich arbeite gerade an einer Herleitung der Bewegungsgleichungen eines Doppelpendels (Facharbeit!). Dazu habe ich auf einer Internetseite ([]Hier) folgende Abbildung

[Dateianhang nicht öffentlich]

zusammen mit der folgenden Formel (Newtonsches Gesetz $F = m*a$, [mm] T_{1} [/mm] und [mm] T_{2} [/mm] sind die Absolutkräfte der Spannungen in den Stäben) gefunden:

[Dateianhang nicht öffentlich]

Das Pendel wurde ganz normal in ein kartesisches Koordinatensystem gelegt, Horizontale "nach rechts" --> x, Vertikale "nach oben" --> y. Mein Problem ist nun, dass ich die Formel nicht verstehe.

Die Vektoren, an denen [mm] T_{1} [/mm] und [mm] T_{2} [/mm] oben stehen, wurden ja in x- und y-Komponente aufgeteilt, die Formel oben bezeichnet nun die x-Angelegenheit.
Könnt ihr mir bitte erklären, wie die Vorzeichen der beiden rechten Summanden in der Formel zustande kommen?

Danke für Eure Mühe,

Stefan.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Doppelpendel und F = m*a: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:20 Di 02.12.2008
Autor: JanJan

Hallo Stephan.

Wow, ne Facharbeit in Physik - da hast du ja gleich nen Sympathiebonus ;)

Aber zu deiner Frage:
Ich könnte mir vorstellen, dass es daran liegt, dass die Winkel in entgegengesetzte Richtungen größer werden.

Bezug
                
Bezug
Doppelpendel und F = m*a: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:34 Di 02.12.2008
Autor: steppenhahn

Hallo und danke für deine Antwort!

Ja, sowas dachte ich mir schon :-) Was anderes ist ja kaum möglich... Das Problem ist aber, wenn ich jetzt zum Beispiel für beide Winkel 10 Grad einsetzen würde, würden sich die x-Werte der beiden Kräfte trotzdem eigentlich addieren (Kräfteparallelogramm), aber bei der Gleichung würden sie sich gegeneinander aufheben?
Ich mache das Ganze nun nämlich im dreidimensionalen Fall, und dafür muss ich genau verstehen warum das so ist.

Danke für Eure Hilfe,

Stefan.

Bezug
                        
Bezug
Doppelpendel und F = m*a: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:38 Di 02.12.2008
Autor: reverend

Die beiden Ableitungsstriche - hast Du die nur abgeschrieben oder auch schon wahrgenommen?

Bezug
                                
Bezug
Doppelpendel und F = m*a: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:42 Di 02.12.2008
Autor: steppenhahn

Hallo reverend,

na klar habe ich die wahrgenommen ;-). Es ist doch Beschleunigung $a = x''(t)$ ? Mit der rechten Seite hat das aber glaub ich wenig zu tun?

Stefan.

Bezug
                        
Bezug
Doppelpendel und F = m*a: sorry
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:56 Di 02.12.2008
Autor: reverend

Ich habe nur halb hingeguckt, Entschuldigung.

Das ist auf der von Dir verlinkten Seite nicht schön gelöst.

Wenn Du, wie vorgeschlagen, beide Winkel als 10° setzt, dann musst Du beim Einsetzen in die Gleichung den einen positiv (linksdrehend) und den andern negativ (rechtsdrehend) einsetzen. So kommst Du zum anschaulichen Ergebnis.

Pardon für die unnötige Verwirrung; ich dachte allen Ernstes, das eine Minuszeichen entstünde durch die zweimalige Ableitung (Denken hätte geholfen, wenn ja beide zweiten Ableitungen "sin" sind, dann...)

Bezug
                                
Bezug
Doppelpendel und F = m*a: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:08 Di 02.12.2008
Autor: steppenhahn

Hallo!

Danke für deine Antwort, jetzt verstehe ich es :-)

Stefan.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]