matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegrationDoppelintegrale
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Integration" - Doppelintegrale
Doppelintegrale < Integration < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integration"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Doppelintegrale: Unklarheit
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:33 Do 06.09.2007
Autor: polyurie

Aufgabe
a) Skizzieren Sie den Bereich B in der x-y-Ebene, für den gilt

4 [mm] \ge [/mm] |x|+|y|

b) Berechnen Sie

[mm] \integral_{B}^{}{f d_{B}} [/mm] , wobei [mm] f_{(x;y)}=4-|x|-|y| [/mm]

c) Skizzieren Sie den Körper, dessen Volumen unter b) berechnet wird.

Hi,
   ich hab eigentlich nur zu Aufgabenteil c) eine Frage. a)und b) haben gut geklappt. Und zwar hab ich nicht die geringste Ahnung woher ich wissen soll, wie der Körper aussieht dessen Volumen ich da berechnet habe.
Ich weiß von a) das die Grundfläche quadratisch ist und für das Volumen hab ich [mm] \bruch{128}{3}. [/mm] In der Musterlösung steht das der gesuchte Körper eine Pyramide mit der Höhe 4 ist. Woran erkennt man das??????

Vielen Dank für eure Hilfe!!!

LG
Stefan

        
Bezug
Doppelintegrale: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:54 Do 06.09.2007
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Wenn das eine Volumenberechnung sein soll, so ist f(x,y) die Höhe des Körpers an einer Stelle (x,y), denn das Volumen bereichnet sich generell nach

[mm] $V=\int \int \int [/mm] 1*dxdydz$

Da steht immer nur ne 1 im Integral. Das Integral, das du da hast, sieht eben so aus, als wenn die Integration über z bereits durchgeführt wurde.


Betrachten wir mal nur den Quadranten, dann sparen wir uns die Betragsstriche.


z=4-x-y ist sicherlich eine Ebene, die für (0,0) den höchsten Wert annimmt.  Und der Rand des Bereiches ist ja durch 4=x+y gegeben, setzt man das auch ein, steht da z=0. f(x,y) beschreibt also eine Ebene, in der der Rand des Bereiches liegt.

Für die anderen drei Quadranten gilt ja das gleiche, da wird das ganze nur um je 90° gedreht, und dann ergibt sich die Pyramide.

Bezug
                
Bezug
Doppelintegrale: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:02 Do 06.09.2007
Autor: polyurie

merci

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integration"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]