matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenReelle Analysis mehrerer VeränderlichenDoppelintegral
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Doppelintegral
Doppelintegral < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Doppelintegral: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:44 Sa 29.04.2006
Autor: stevarino

Hallo

Ich häng hier bei folgenden Beispiel
Berechnen Sie die von der Kurve eingeschlossenen Flächeninhalte mit Hilfe der angegebenen Substitution

[mm] (x^{2}+y^{2})^{2}=xy [/mm]
[mm] x=r*cos(\phi) [/mm]
[mm] y=r*sin(\phi) [/mm]

zuerst setze ich mal die Substitution ein und berechne r
[mm] r=\wurzel{ \bruch{sin(2\phi)}{2}} [/mm] und nach einer Skizze bekommt man dann auch die Grenzen für 0 [mm] \le\phi \le \bruch{\pi}{2} [/mm] und [mm] 0\le [/mm] r [mm] \le \wurzel{ \bruch{sin(2\phi)}{2}} [/mm]
jetzt bildet man die Funktionaldeterminante die ist r jetzt einfach in die Formel einsetzten und ich bekomme

[mm] 2*\integral_{0}^{\bruch{\pi}{2}}{ \integral_{0}^{\wurzel{ \bruch{sin(2\phi)}{2}}}{}((r^{4}-r^{2}sin(\phi)cos(\phi))*r drd\phi} [/mm]

kann das so stimmen der Lösung nach stimmt es nicht denn dort kommt für die Funktion wenn man die Substitution einsetzt 1 raus mal der Funktionaldeterminante wie kommt man da drauf ???

Danke
lg Stevo

        
Bezug
Doppelintegral: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:42 So 30.04.2006
Autor: pi-roland

Hallo!

Vielleicht kannst du ja mal die Kurve angeben zu der der Flächeninhalt ausgerechnet werden soll.
Viel Spaß noch,


Roland.

Bezug
                
Bezug
Doppelintegral: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:08 So 30.04.2006
Autor: stevarino

Hallo

Ich versteh deine Mitteilung nicht.
Als was bezeichnest du denn xy=( [mm] x^{2}+y^{2})^{2}????? [/mm]

lg Stevo

Bezug
                        
Bezug
Doppelintegral: Gleichung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:43 So 30.04.2006
Autor: mathemaduenn

Hallo Stevo,

>  Als was bezeichnest du denn xy=( [mm]x^{2}+y^{2})^{2}?????[/mm]

Das ist eine Gleichung. Ich nehme mal an:
[mm]f(x,y)=(x^{2}+y^{2})^{2}[/mm]
ist gemeint.
viele Grüße
mathemaduenn

Bezug
                                
Bezug
Doppelintegral: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:40 So 30.04.2006
Autor: stevarino

Hallo

Wenn ich in die Gleichung die Substitution einsetzte bekomme ich die Funktion in Polarkoordinaten [mm] r(\phi)= \wurzel{sin(\phi)*cos(\phi)} [/mm]


lg Stevo

Bezug
        
Bezug
Doppelintegral: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:31 Mo 01.05.2006
Autor: mathemaduenn

Hallo stevo,
Den Flächeninhalt einer Fläche bekommt man wenn man die Funktion f(x,y)=1 über die Fläche integriert. Das soll wohl gemacht werden. Der Vorteil der Transformation liegt also in der besseren Darstellbarkeit der Integrationsgrenzen. Allerdings solltest Du imho den Bereich $ [mm] \bruch\pi \le\phi \le \bruch{3\pi}{2} [/mm] $ mit dazunehmen.
viele Grüße
mathemaduenn

Bezug
                
Bezug
Doppelintegral: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:04 Mo 01.05.2006
Autor: stevarino

Hallo

Ich hab mir gedacht man muss die Substitution in die Gleichung einsetzten weil die Transformationsformel lautet doch

[mm] \integral_{}^{}{ \integral_{C}^{}{f(x(u,v),y(u,v))*(Funktionaldet) du dv}} [/mm]

Wie kommt man da dann auf die Funktion f(x,y)=1???

lg Stevo

Bezug
                        
Bezug
Doppelintegral: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:32 Mo 01.05.2006
Autor: mathemaduenn

Hallo stevo,
Wenn Du über eine Fläche integrierst bekommst Du ein Volumen heraus. Wenn dieses Volumen überall die gleiche Höhe hat. Braucht man formal nicht zu integrieren sondern erhält das Volumen durch Multiplikation der Grundfläche mit der Höhe.
Formal hast Du also 2 Gleichungen:
V=1*A
[mm] V=\integral_A [/mm] {1 dA}
Alles klar?
viele Grüße
mathemaduenn

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]