matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 8-10Doppelbruch vereinfachen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Doppelbruch vereinfachen
Doppelbruch vereinfachen < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Doppelbruch vereinfachen: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:55 Do 28.12.2006
Autor: Shio

Aufgabe

Beseitigen sie den Doppelbruch und vereinfachen sie soweit wie möglich :

        k       y    
     ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ + ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯
      y - k   y + k  
z = ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯
      y + k   y - k  
     ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ - ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯
        k         y


die aufgabe wird einfach, weil sich mittendrin alles kürzen läst. mein problem ist, ich bekomm es einfach nicht auf die reihe und verhäder mich immer. es wäre nicht schlecht wenn ihr mir den genauen schritt von :

    
        k       y    
     ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ + ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯
      y - k   y + k  
z = ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯
      y + k   y - k  
     ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ - ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯
        k         y

nach


            2              2                
           k ·y·(y + k) + y ·k·(y - k)      
z = ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯
            2                    2          
     (y + k) ·(y - k)·y - (y - k) ·(y + k)·k

erklären könntet. und weils so schön ist weiter zum ergebniss

       k·y  
z = ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯
      2    2
     y  - k


großen dank im voraus
Shio
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Doppelbruch vereinfachen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:13 Do 28.12.2006
Autor: Bastiane

Hallo Shio!

> Beseitigen sie den Doppelbruch und vereinfachen sie soweit
> wie möglich :
>  
> k       y    
> ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ +
> ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯
> y - k   y + k  
> z =
> ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯
>        y + k   y - k  
> ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ -
> ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯
> k         y

Du meinst wohl: [mm] \bruch{\bruch{k}{y-k}+\bruch{y}{y+k}}{\bruch{y+k}{k}-\bruch{y-k}{y}} [/mm] ?
Probier's doch das nächste Mal bitte mit unserem Formeleditor! Und wenn schon: du hättest ja wenigstens -------- oder ====== als Bruchstriche nehmen können, wieso ausgerechnet Fragezeichen??
  

> die aufgabe wird einfach, weil sich mittendrin alles kürzen
> läst. mein problem ist, ich bekomm es einfach nicht auf die
> reihe und verhäder mich immer. es wäre nicht schlecht wenn
> ihr mir den genauen schritt von :
>  
>
> k       y    
> ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ +
> ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯
> y - k   y + k  
> z =
> ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯
>        y + k   y - k  
> ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ -
> ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯
> k         y
>  
> nach
>
>
> 2              2                
> k ·y·(y + k) + y ·k·(y - k)      
> z =
> ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯
>              2                    2          
> (y + k) ·(y - k)·y - (y - k) ·(y + k)·k
>  
> erklären könntet. und weils so schön ist weiter zum
> ergebniss

Du erweiterst zuerst im Zähler den ersten Bruch mit (y+k) und den zweiten mit (y-k). Und im Nenner den ersten mit y und den zweiten mit k. Dann erhälst du:

[mm] \bruch{\bruch{k(y+k)+y(y-k)}{(y-k)(y+k)}}{\bruch{y(y+k)-k(y-k)}{ky}} [/mm]

wobei der mittlere Bruchstrich der Hauptbruchstrich ist.

Das Ganze ist dann das Gleiche wie:

[mm] \bruch{k(y+k)+y(y-k)}{(y-k)(y+k)}*\bruch{ky}{y(y+k)-k(y-k)} [/mm]

Und da du das Ergebnis schon kennst, kannst du jetzt im Zähler ky und im Nenner [mm] (y^2-k^2) [/mm] ausklammern:

[mm] \bruch{ky(ky+k^2+y^2-ky)}{(y^2-k^2)((y+k)y-(y-k)k)}=\bruch{ky(k^2+y^2)}{(y^2-k^2)(y^2+ky-ky+k^2)} [/mm] und das ist auch schon genau das, was du haben willst. :-)

> k·y  
> z =
> ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯
>        2    2
> y  - k
>  
>
> großen dank im voraus
>  Shio
>  Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.

Viele Grüße
Bastiane
[cap]

Bezug
                
Bezug
Doppelbruch vereinfachen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:02 Fr 29.12.2006
Autor: Shio

ich bedannke mich, das hat mir schon sehr weiter geholen.

zun den fragezeichen...bei mir sind das keine... ich hab mir das auf einem anderen rechner an gesehen, dort waren es welche. ich hatte die formeln bei derive rauskopiert und in der vorschau sah es gut aus. aber ok beim nächsten mal mach ich es anders.

mfg

shio

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]