matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenKrypto,Kodierungstheorie,ComputeralgebraDivision mit Restbildung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Krypto,Kodierungstheorie,Computeralgebra" - Division mit Restbildung
Division mit Restbildung < Krypt.+Kod.+Compalg. < Theoretische Inform. < Hochschule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Krypto,Kodierungstheorie,Computeralgebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Division mit Restbildung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:30 Fr 23.01.2009
Autor: DaChris

Aufgabe
[mm] (AC9)_{16} [/mm] -> Oktal

Hallo ich soll obige Aufgabe lösen. Allerdings brauche ich eine Hilfe für den Lösungsweg. Ich soll das ganze umsetzen ohne AC9 ins Dezimalsystem umzurechnen.
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Division mit Restbildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:33 Fr 23.01.2009
Autor: reverend

Hallo DaChris,

das ist vielleicht gar nicht so schwierig, wie es aussieht. Immerhin ist ja 8 ein Teiler von 16.

Für die Ziffern 0 bis 7 gibt es noch kein Problem, die sind ja gleich in beiden Zahlensystemen. [mm] 8_{hex} [/mm] bis [mm] F_{hex} [/mm] sind nur unwesentlich schwieriger. Sie enthalten ja einmal die 8 und als Rest wieder 0 bis 7, sozusagen.

Immerhin klappt ja auch hier der []Euklidische Algorithmus, nur dass Du ihn im Hexadezimalsystem ausführst. Du weißt doch sicher, wie man eine Zahl im Dezimalsystem mit diesem Algorithmus ins Binärsystem überführt?

Grüße,
reverend

Bezug
                
Bezug
Division mit Restbildung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:55 Sa 24.01.2009
Autor: DaChris

Aufgabe
[mm] (41)_{10} [/mm] -> Binär

41 : 2 = 20 R 1
20 : 2 = 10 R 0
10 : 2 = 5 R 0
5 : 2 = 2 R 1
2 : 2 = 1 R 0
1 : 2 = 0 R 1

=>  [mm] (41)_{10} [/mm] = [mm] (101001)_{2} [/mm]

Also so wie oben würde ich es von Dezimal zu Binär lösen.
Und so sollen wir es auch von Hex nach Oktal lösen.
Die erste Aufgabenstellung war übrigens nur ein Beispiel.
Es muss genau so eigtl ja auch gehen nur muss man halt umdenken.
Bitte um Tips ;)

Bezug
                        
Bezug
Division mit Restbildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:18 Sa 24.01.2009
Autor: leduart

Hallo
durch 2 im Zehnersystem dividieren kannst du auswendig. durch 8 im hex-system nicht. also ueberleg erstmal was A:8, B:8 usw. ergibt. etwa B:8=1 Rest 3
dann hast du
[mm] (AC9)_{16}:8=(111)_{16} [/mm] Rest 7
usw.
wenn du auch anders rechnen darfst:
[mm] A*16^2=A*4*8^2=5*8^3 [/mm] entsprechend mit [mm] C*16=C*2*8^1=3*8^2 [/mm]
Gruss leduart

Bezug
                                
Bezug
Division mit Restbildung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:32 Sa 24.01.2009
Autor: DaChris

mh ok
einen einfacheren weg gibt es nicht?
Wir dürfen in der Prüfung keine Hilfsmittel wie Taschenrechner verwenden

Bezug
                                        
Bezug
Division mit Restbildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:42 Sa 24.01.2009
Autor: leduart

Hallo
Die Frage versteh ich nicht! wieso sollte man bei Division durch 8 nen TR brauchen?
schreib halt A,B,C. als 10, 11,12 usw.
beide methoden sind doch schnell.
oder wie wandelst du schnell vom Zehner ins 2 er oder 5er System um?
Gruss leduart

Bezug
                                                
Bezug
Division mit Restbildung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:47 Sa 24.01.2009
Autor: DaChris

Naja wie oben beschrieben da geht das ja ohne probleme aber z.b
1. [mm] A0_{Hex} [/mm] = [mm] 160_{Dec} [/mm]
2. A0:8=20
Aber schwierig wirds wenn die Zahl noch größer wird.
Schritt 1 muss ja im Kopf passieren.

Bezug
                                                        
Bezug
Division mit Restbildung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:48 Sa 24.01.2009
Autor: DaChris

Ok Leute ich danke euch!
Ich lasses erstmal bei dem einfacheren.
Sollte so einbe Aufgabe drann kommen werd ich nach dem Horner Schema zuerst nach Dezimal umwandeln und dann in das andere Zahlensystem.
Wenn mein Prof. dann in der Prüfung nen Fehler gibt isses Pech....
Der Denk-Aufwand dabei is einfach zu groß. Bzw. ich brauch zu lange dafür.

Bezug
                                                        
Bezug
Division mit Restbildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:47 Sa 24.01.2009
Autor: leduart

Hallo
ich versteh noch immer nicht, warum du erst ins dezimalsyst. uebersetzen willst.
die potenzen von 16 sind doch leichter in Potenzen von 8 umzuwandeln, als sie erst in Potenzen von 10 und dann in Potenzen von 8 umzuwandeln.
die einzige sinnvolle "Umwandlung" die im Kopf passieren muss ist A=10 B=11 usw. wenn du hex in dec ohne TR rechnen willst musst du ja explizit alle Potenzen von 16 im Kopf rechnen.
Rechne mal 3 bis 4 Zahlen wirklich von hex nach oct um auf meine und auf deine Weise und vergleich die Zeit. und ohne TR!
Gruss leduart

Bezug
                                                                
Bezug
Division mit Restbildung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:14 Sa 24.01.2009
Autor: reverend

... und versuch vielleicht auch noch den euklidischen Algorithmus. Gerade bei so verwandten System wie 16 und 8 ist der super einfach und schnell zugleich.

In keinem Fall aber würde ich erst ins Dezimalsystem umrechnen! Es macht den Weg unnötig lang. Lerne, in anderen Basen zu denken, das Prinzip ist ja das gleiche. Und wenn Du ohne "direkte" Umrechnung keine Punkte bekommst, ist das doch auch noch ein zusätzlicher Anreiz. ;-)

Grüße,
rev

Bezug
                                                                        
Bezug
Division mit Restbildung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 01:23 So 25.01.2009
Autor: DaChris

Alles klar danke euch.
Die Sache warum ich den Euklid nicht einsetze is weil wir die Aufgaben mit der Divisionsmethode lösen sollen.
Aber wird schon so passen!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Krypto,Kodierungstheorie,Computeralgebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]