matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSonstiges - InformatikDivision Hexadezimal
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Sonstiges - Informatik" - Division Hexadezimal
Division Hexadezimal < Sonstige < Schule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges - Informatik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Division Hexadezimal: Tipp
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 18:38 Mo 13.10.2014
Autor: Ne0the0ne

Aufgabe
Lösen Sie folgende Aufgabe!

(4 3 A [mm] F)_{H} [/mm] : (7 [mm] E)_{H} [/mm]

Hallo,

ich habe die SuFu und auch Google benutzt, kam allerdings zu keinem Ergebnis.

Wie dividiert man Hexadezimalzahlen schriftlich ?

Ich bitte um einen Tipp.

        
Bezug
Division Hexadezimal: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:30 Mo 13.10.2014
Autor: Infinit

Hallo Ne0the0ne,
die Division läuft nach den gleichen Überelegungen wie im Dezimalbreich ab. Im ersten Schritt sollte man also die Frage beantworten, wie oft 7E in 43A passt. Ich muss gestehen, dass ich dies nie geübt habe und bei der Berechnung, da ich nunmal im Dezimalsyszem denke und rechne, immer wieder ins Dezimalsystem zurückfallen würde.
Wenn dies erlaubt ist, dann stellt sich mir die Frage, weswegen Du beide Zahlen nicht ins Dezimalsystem überführst, dort die Rechnung ausführst und das Ergebnis wieder ins Hexadezimalsystem wandelst?
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                
Bezug
Division Hexadezimal: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:35 Mo 13.10.2014
Autor: Ne0the0ne

Hallo Infinit, danke dass du dich damit auseinander gesetzt hast.

Deine Überlegung ist nicht verkehrt, erst das HexDez in Dez umzuwandeln, dann zu dividieren und dann wieder in HexDez zurück zu gehen.
Bloß ist das ein recht großer Aufwand, der meines Erachtens zu viel Zeit braucht (v.a. in einer Prüfung dann).

Darum suche ich explizit nach der Vorgehensweise, wie man im HexDez dividiert.
Gruß, Ne0the0ne

Bezug
                        
Bezug
Division Hexadezimal: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:43 Mo 13.10.2014
Autor: Infinit

Hallo Ne0the0ne,
ich verstehe durchaus Deinen Wunsch, kenne aber keinen Menschen der hexadezimal denkt und rechnet. Die Beschreibung der Vorgehensweise, die ich gegeben habe, ist ja korrekt, aber ich zumindest könnte keinen Schritt tun (Dividieren, ganzzahligen Teil  herausfinden und dann den Rest bestimmen), ohne ins Dezimalsystem "zurückzufallen". Ich stelle mal die Frage auf "Teilbeantwortet", vieleicht gibt es ja noch ein paar tolle Ideen dazu. 
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
        
Bezug
Division Hexadezimal: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:25 Di 14.10.2014
Autor: chrisno

Hallo,

darfst Du Hilfsmittel benutzen? Dann könntest Du die einzelnen Rechnungen dem Taschenrechner übertragen.
Ansonsten kann ich Dir wenig Hoffnungen machen. Überlege, wie Du schriftlich im Dezimalsystem dividierst. Maßgeblich benutzt Du dabei die Addition, Subtraktion und Multiplikation im Dezimalsystem. Dass Du das zügig machen kannst, liegt daran, dass Du die Rechnungen mit zwei einstelligen Zahlen im Wesentlichen auswendig gelernt hast. Versuche mal die Division ohne das kleine 1x1 durchzuführen. Dann ist die Frage, wie schnell Du die Subtraktion ausführen kannst:
1 mal subtrahieren, schauen, ob noch genug übrig ist, wenn ja, dann noch mal subtrahieren, wenn nein, dann eine Stelle weiter rücken, ....

Um schnell im Hexadezimalen zu rechnen, musst Du also das kleine Hexa1x1 auswendig lernen. Das ist in bisschen mehr als im Dezimalen. Dazu kommt noch die Übung im Addieren und Subtrahieren, das ist nicht so viel Aufwand.


Bezug
                
Bezug
Division Hexadezimal: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:22 Di 14.10.2014
Autor: Event_Horizon

Mir war mal danach...

   1    2    3    4    5    6    7    8    9    A    B    C    D    E    F
   2    4    6    8    A    C    E   10   12   14   16   18   1A   1C   1E
   3    6    9    C    F   12   15   18   1B   1E   21   24   27   2A   2D
   4    8    C   10   14   18   1C   20   24   28   2C   30   34   38   3C
   5    A    F   14   19   1E   23   28   2D   32   37   3C   41   46   4B
   6    C   12   18   1E   24   2A   30   36   3C   42   48   4E   54   5A
   7    E   15   1C   23   2A   31   38   3F   46   4D   54   5B   62   69
   8   10   18   20   28   30   38   40   48   50   58   60   68   70   78
   9   12   1B   24   2D   36   3F   48   51   5A   63   6C   75   7E   87
   A   14   1E   28   32   3C   46   50   5A   64   6E   78   82   8C   96
   B   16   21   2C   37   42   4D   58   63   6E   79   84   8F   9A   A5
   C   18   24   30   3C   48   54   60   6C   78   84   90   9C   A8   B4
   D   1A   27   34   41   4E   5B   68   75   82   8F   9C   A9   B6   C3
   E   1C   2A   38   46   54   62   70   7E   8C   9A   A8   B6   C4   D2
   F   1E   2D   3C   4B   5A   69   78   87   96   A5   B4   C3   D2   E1



Aber ich schließe mich an. Addieren / subtrahieren geht noch irgendwo, aber Multiplikation und Division eher nicht, es sei denn, es sind sehr spezielle Zahlen.

Bezug
        
Bezug
Division Hexadezimal: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:20 Mi 15.10.2014
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges - Informatik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]