matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikDivergenzwinkel
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Physik" - Divergenzwinkel
Divergenzwinkel < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Divergenzwinkel: Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:15 Sa 14.07.2012
Autor: tau

Aufgabe
Ein paralleles Laserbündel hat ein kreirunden querschnitt von 5 cm. Der Laser wird auf die Dunkle Seite des Mondes  gerichtet. Wie gross ist der Durchmesser der beleuchteten Fläche auf dem Mond?

Mit  paralleles Laserbündel wird wohl Divergenzwinkel von 0 gemeint? Heisst das die beleuchtete Fläche ebenfalls einen Durchmesser von 5 cm hat?

MFG

        
Bezug
Divergenzwinkel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:20 Sa 14.07.2012
Autor: leduart

Hallo
da es wirklich paralleles Licht nicht gibt ( das wäre ja eine ebene Welle die aber seitlich begrenzt ist) hat jedes Laserlicht eine Divergenz, ist auf dem Mond also sicher viel größer. genaueres musst du aber im Netz suchen. Stell dir die 5cm als Lochblende vor. wo läge dann auf dem Mond das 1.te Minimum? ist keine Wellenlänge angegeben?
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Divergenzwinkel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:00 So 15.07.2012
Autor: tau

Ist mir schon klar, dass Laserlicht nie ganz parallel ist und eine Divergenzwinkel hat. Aber in der Aufgabe muss nun ausgegangen werden das es so ist. Ne eine Wellenlänge liegt nicht vor. Wie kann ich das nun berechnen?

Bezug
                        
Bezug
Divergenzwinkel: Eine Scherzaufgabe?
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:39 So 15.07.2012
Autor: Infinit

Hallo tau,
könnte das ganze eine Scherzaufgabe sein? Von der Erde aus zumindest, kannst Du auf direktem Weg beim besten Willen keinen Laserfleck auf der dunklen Seite des Mondes erzeugen.
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]