matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPädagogikDiskussion eines Fallbeispiels
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Pädagogik" - Diskussion eines Fallbeispiels
Diskussion eines Fallbeispiels < Pädagogik < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Pädagogik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Diskussion eines Fallbeispiels: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 20:34 Di 19.01.2010
Autor: miiishel

Aufgabe
Sie sind Klassenlehrer und in Ihrer Klasse gibt es einen Problemschüler, der den Unterrich permanenr stört, nie Hausaufgaben macht und häufig fehlt. Sie besprechen den Fall mit dem Rektor und einem Kollegen, der das Verhalten ebenfalls nicht akzeptabel findet.
Der Rektor schlägt vor, den Schüler hart zu bestrafen. Ihr KOllege schlägt vor, dem Verhalten erst noch eine Weile zuzusehen und ist überzeugt davon, dass sich die Sache von selbst ergeben wird. Sie nehmen eine Zwischenposition ein und schlagen ein Gespräch mit dem Schüler vor, um verbindliche Vereinbarungen über sein künftiges Verhalten zu treffen.
Aufgabe 1: Nennen Sie fünf Argumente, mit denen der Rektor seube Position stützen könnte.
Aufgabe 2: Nennen Sie fünf Gegenargumente dazu, die Ihr Kollege nennen würde.
Aufgabe 3: Welches pädagogische Grundproblem steckt hinter der Diskussion zwischen dem Rektor und Ihrem Kollegen? Führen Sie die Problemstellung aus und bringen Sie weitere Beispiele dazu.
Aufgabe 4: Welches Menschenbild steckt hinter den drei Positionen?  

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
Könntet ihr mir einige Lösungsvorschläge dafür geben? Danke :)

        
Bezug
Diskussion eines Fallbeispiels: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:40 Di 19.01.2010
Autor: pythagora

Hey,
was sind denn deine Gedanken dazu??
Ich gebe dir einen Ansatz, zu jeder Frage einen Hinweis und dann du...
1:
Der Schüler hat bisher die Schulregeln/-gepflogenheiten (HA machen) nicht beachtet, dann hilft auh ein Gespräch bzw. warten nicht. Taten müssen folgen!!

2:
Der Schüler ist in einem schwierigen Alter, was sich mit der zeit aber von selbst wieder gibt/erledigt.

3:
Wann soll man eingreifen?? Sol mann überhaupt eingreifen?? Was soll man tun?? Mach da mal eine Frage draus und finde Beispiele...

4:
Menschenbild?? Da würde ich ja zuerst mal die definitiv UNPÄDAGOGISCHE Frage kritisieren... Nur weil du dich in einer Situation für eine gewisse handlung entscheidest, soll das dein Bild sein?? Das soll eine Aussage darüber treffen, wer du bist?? Durch EINE einzige Situation???

Ok, und wenn man diese eine Entscheidung jeweils ein bisschen spitzt, so wäre der Direktor, ein vertreter der "alten Garde", mit dem Sprichwort, " wer nicht hören will, muss fühlen".
Der Kollege, ist der "Wartende", der meint, dass "Zeit alles regelt" und der Gesprächs-Lehrer, wäre der Kommunikative, der nach den Ursachen sucht und nicht nur die Symptome bekämpft (so wie der Direktor es tut)..

Ich hoffe, ich konnte dir einen Gedankenantoß geben.
LG
pythagora


Bezug
        
Bezug
Diskussion eines Fallbeispiels: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:00 Fr 22.01.2010
Autor: Gaspar

Hallo,
ok, Bearbeitung von Aufgabe 1 u. 2 dürtfen wohl  kaum Probleme machen. Was das pädagogische Grundproblem beim geschilderten Fallbeispiel betrifft, so könnte es sich um die Ausrichtung einer pädagogischen Grundrichtung handeln. Auf der einen Seite der auf die Einhaltung von Formalien und Standards pochende Schuleiter, auf der anderen Seite der 'verstehende', sich mit dem individuellen Problem befassende Kollege, der zunächst einmal die Gesprächsebene beschreiten möchte.
Der Begriff des Menschenbildes ist zunächst  in der Anthropologie beheimatet. Er beinhaltet die Vorstellung, das jemand vom Wesen des Menschen hat. Das  Menschenbild  ist in eine bestimmte Überzeugung eingebettet. Es gibt z. B. das christliche, das humanistische oder das darwinistische Menschenbild.
In bezug auf Aufgabe 4 könnte im weiteren allgemeinen Sinne einmal ein eher humanistisches und ein anders Mal ein eher darwinistisches Menschenbild durchschimmern.

Grüße
Gaspar

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Pädagogik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]