matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-StochastikDiskrete Verteilung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Uni-Stochastik" - Diskrete Verteilung
Diskrete Verteilung < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Diskrete Verteilung: Hilfestellung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:59 Do 25.04.2013
Autor: DominikF

Aufgabe
Gegeben Sei eine diskrete Verteilung auf den Punkten 1,2,3 und 4. Die Wahrscheinlichkeiten der einzelnen
Punkte sind p1 = 0:1, p2 = 0:5, p3 = 0:15 und p4 =?.
(a) Finden Sie p4 und zeichnen Sie die kumulative Verteilungsfunktion.
(b) Berechnen Sie Erwartungswert und Varianz.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


Ich habe mir das aufgemalt, verstehe aber nicht, wie ich Wahrscheinlichkeit 4 finden kann.
Hat jemand einen Tipp welche Formel ich anwenden kann?

Ich habe mir die Verteilungsformel schon angeschaut
P(a<x<=b) = P(x<=b) - P(x<=a) = F(b) - F(a); aber ich weiß nicht ob ich die hier anwenden kann.

Liebe Grüße
Dominik

        
Bezug
Diskrete Verteilung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:24 Do 25.04.2013
Autor: Al-Chwarizmi

Hallo Dominik,

> Gegeben Sei eine diskrete Verteilung auf den Punkten 1,2,3
> und 4. Die Wahrscheinlichkeiten der einzelnen
>  Punkte sind p1 = 0:1, p2 = 0:5, p3 = 0:15 und p4 =?.    [haee]

Was sollen die Doppelpunkte bedeuten ???
Sind da nicht einfache Dezimalpunkte gemeint,
also   $\ [mm] p_1\ [/mm] =\ 0.1\ ,\ [mm] p_2\ [/mm] =\ 0.5\ ,\ [mm] p_3\ [/mm] =\ 0.15$

Falls nur an den 4 angegebenen Stellen positive
Wahrscheinlichkeiten sitzen sollen, müssen sie
sich natürlich zu 1 aufaddieren, und somit  $\ [mm] p_4\ [/mm] =\ 0.25$


>  (a) Finden Sie p4 und zeichnen Sie die kumulative
> Verteilungsfunktion.
>  (b) Berechnen Sie Erwartungswert und Varianz.
>  Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>  
>
> Ich habe mir das aufgemalt, verstehe aber nicht, wie ich
> Wahrscheinlichkeit 4 finden kann.
> Hat jemand einen Tipp welche Formel ich anwenden kann?
>
> Ich habe mir die Verteilungsformel schon angeschaut
> P(a<x<=b) = P(x<=b) - P(x<=a) = F(b) - F(a); aber ich weiß
> nicht ob ich die hier anwenden kann.

Die kannst du schon anwenden. Die Aufgabe ist aber
grafisch ganz einfach zu lösen, wenn man sich klar
macht, dass der Graph der kumulativen Verteilung
eine Treppenfunktion sein muss, mit Sprüngen bzw.
Stufen an den Stellen 1,2,3,4 .

> Liebe Grüße
> Dominik


Bezug
                
Bezug
Diskrete Verteilung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:21 Do 25.04.2013
Autor: DominikF

  Falls nur an den 4 angegebenen Stellen positive
  Wahrscheinlichkeiten sitzen sollen, müssen sie
  sich natürlich zu 1 aufaddieren

Warum ist das so? Kann ich im Normalfall immer davon ausgehen, dass es zu 1 wird (sorry, habe im Sommersemster angefangen und keine Vorlesungen zu dem Thema)

Ist also der Erwartungswert 0,25 und die Varianz
[mm] [(0,1-0,25)^{2} [/mm] + [mm] (0,15-0,25)^{2} [/mm] + [mm] (0,25-0,25)^{2}+ (0,5-0,25)^{2}] [/mm] /4

=0,037

lg
Dominik> Hallo Dominik,

>  
> > Gegeben Sei eine diskrete Verteilung auf den Punkten 1,2,3
> > und 4. Die Wahrscheinlichkeiten der einzelnen
>  >  Punkte sind p1 = 0:1, p2 = 0:5, p3 = 0:15 und p4 =?.    
> [haee]
>  
> Was sollen die Doppelpunkte bedeuten ???
>  Sind da nicht einfache Dezimalpunkte gemeint,
>  also   [mm]\ p_1\ =\ 0.1\ ,\ p_2\ =\ 0.5\ ,\ p_3\ =\ 0.15[/mm]
>  
> Falls nur an den 4 angegebenen Stellen positive
>  Wahrscheinlichkeiten sitzen sollen, müssen sie
>  sich natürlich zu 1 aufaddieren, und somit  [mm]\ p_4\ =\ 0.25[/mm]
>  
>
> >  (a) Finden Sie p4 und zeichnen Sie die kumulative

> > Verteilungsfunktion.
>  >  (b) Berechnen Sie Erwartungswert und Varianz.
>  >  Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> > Internetseiten gestellt.
>  >  
> >
> > Ich habe mir das aufgemalt, verstehe aber nicht, wie ich
> > Wahrscheinlichkeit 4 finden kann.
> > Hat jemand einen Tipp welche Formel ich anwenden kann?
> >
> > Ich habe mir die Verteilungsformel schon angeschaut
> > P(a<x<=b) = P(x<=b) - P(x<=a) = F(b) - F(a); aber ich weiß
> > nicht ob ich die hier anwenden kann.
>
> Die kannst du schon anwenden. Die Aufgabe ist aber
>  grafisch ganz einfach zu lösen, wenn man sich klar
>  macht, dass der Graph der kumulativen Verteilung
>  eine Treppenfunktion sein muss, mit Sprüngen bzw.
>  Stufen an den Stellen 1,2,3,4 .
>  
> > Liebe Grüße
> > Dominik




Bezug
                        
Bezug
Diskrete Verteilung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:37 Do 25.04.2013
Autor: Al-Chwarizmi


> Falls nur an den 4 angegebenen Stellen positive
> Wahrscheinlichkeiten sitzen sollen, müssen diese
> sich natürlich zu 1 aufaddieren
>  
> Warum ist das so? Kann ich im Normalfall immer davon
> ausgehen, dass es zu 1 wird ?

Bei Wahrscheinlichkeiten gibt es immer insgesamt
einen "Kuchen" der Größe 1 zu verteilen. Wenn also
das "sichere Ereignis" (mit W'keit 1) in genau 4 diskrete
und disjunkte Ereignisse mit den Wahrscheinlichkeiten
[mm] p_1, p_2, p_3, p_4 [/mm]  zerfällt, dann muss gelten:

      [mm] p_1 [/mm] + [mm] p_2 [/mm] + [mm] p_3 [/mm] + [mm] p_4 [/mm] = 1  

  

> Ist also der Erwartungswert 0,25    [notok]

Nein. Warum denn ?

Der Erwartungswert berechnet sich in diesem Beispiel
so:

      $\ E\ =\ [mm] \summe_{i=1}^{4} P(i)*x_1\ [/mm] =\ 0.1*1+0.5*2+0.15*3+0.25*4$

>  und die Varianz
>  [mm][(0,1-0,25)^{2}\ +\ (0,15-0,25)^{2}\ +\ (0,25-0,25)^{2}+ (0,5-0,25)^{2}]\,/\,4[/mm]    [notok]    


Auch bei der Berechnung der Varianz sind die "Gewichte"
der einzelnen 4 Stellen in die Rechnung einzubeziehen.
Siehe []Berechnung der Varianz bei diskreten Zufallsvariablen
  
LG ,   Al-Chw.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]