matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-AnalysisDirichlet
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Uni-Analysis" - Dirichlet
Dirichlet < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Dirichlet: integr.
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:26 Fr 28.10.2005
Autor: brain86

Hallo.
Ich hab mal drei kurze Fragen und hoffe es kann mir jemand weiterhelfen.
a)Ist die Dirichletfunktion D eine LEvifunktion auf I=[0,1]?
b)Die Funktion D ist eine Levifunktion auf I=[0,1]? stimmt das?
c)Die Funktion D ist integrierbar auf I=[0,1]?  oder nicht?

        
Bezug
Dirichlet: IDee
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:10 So 30.10.2005
Autor: brain86

Also ich bin der MEinung, dass a) richtig ist und b),c) falsch sind.

ist das richtig?

Bezug
        
Bezug
Dirichlet: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:37 So 30.10.2005
Autor: Toellner

Hallo Brain,

mir ist der Unterschied zwischen a) und b) nicht klar:

>  a)Ist die Dirichletfunktion D eine LEvifunktion auf
> I=[0,1]?
>  b)Die Funktion D ist eine Levifunktion auf I=[0,1]? stimmt
> das?

Den müsstest Du nochmal erklären.
Auch kenne ich den Begriff "Levifunktion" nicht, hab ihn auch nirgends gefunden: gib mal 'ne Definition an!

>  c)Die Funktion D ist integrierbar auf I=[0,1]?  oder
> nicht?  

Ja, sie ist lebesgueintegrabel: sie unterscheidet sich von der Nullfunktion nur um eine Ausnahmemenge vom Maß 0, i.e. [mm] \IQ. [/mm]
Du kannst die rationalen Zahlen durchnummerieren, [mm] q_i [/mm]  mit i [mm] \in [/mm] IN, und sie in eine offene Umgebung einhüllen der Art [mm] U_n [/mm] := [mm] \bigcup_{i\in N} (q_i-2^{-ni},q_i+2^{-ni}), [/mm] also um jedes [mm] q_i [/mm] wird eine [mm] \epsilon [/mm] -Umgebung (hier auf Basis 0,5) ausgestochen, die Du mit wachsendem n immer kleiner machen kannst: für jedes n ist nämlich die Summe der Intervalle von [mm] U_n [/mm] eine geometrische Reihe (Grenzwert hängt von n ab) deren Gesamtlänge Du mit n gegen Null drücken kannst. Also sind die rationalen Zahlen in [0;1] vom Maß 0. Damit ist das Integral von D gleich dem Integral der Nullfunktion.

Grüße, Richard

Bezug
        
Bezug
Dirichlet: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:04 Mo 31.10.2005
Autor: soulid

ich möchte eigentlich nur eine berichtigung deiner gestellten aufgaben schreiben.
b und c müssen nicht heißen:
b)Die Funktion D ist eine Levifunktion auf I=[0,1]? stimmt das?
c)Die Funktion D ist integrierbar auf I=[0,1]?  oder nicht?
sondern:
b)Die Funktion - D ist eine Levifunktion auf I=[0,1]? stimmt das?
c)Die Funktion - D ist integrierbar auf I=[0,1]?  oder nicht?

ich habe nämlich den selben mathekurs und das selbe verständnisproblem, was das komplette blatt betrifft.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]