matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikDipolantenne, Antennenimpedanz
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Elektrotechnik" - Dipolantenne, Antennenimpedanz
Dipolantenne, Antennenimpedanz < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Dipolantenne, Antennenimpedanz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:02 Fr 17.12.2010
Autor: qsxqsx

Hallo,

Ich denke das ist ein Thema mit dem sich hier wahrscheinlich niemand auskennt. Aber ein Versuch ists Wert.

Ich habe diese zwei Artikel gelesen:
[]Antennentechnik
[]Antenne Wikipedia Englisch

...und nun sind zwei Dinge nicht klar:

1.Was ist eine Halbwertsbreite bzw. vertikale und horizontale? Es steht dann unter einem Artikel, das sei der Öffnungswinkel der Antenne. Ja relativ zu was den? Bezogen auf den Boden?
Ich frage weil ich gerne das Diagramm "Halbwertsbreite vs Gewinn in dB" verstehen möchte.

2.Im zweiten Artikel auf Wikipedia Englischsprachig gibt es ein Diagramm unter dem Titel "Mutual impedance and interaction between antennas". Da ist dieser Komplexe Wiederstand in Abhängigkeit von einem gewissen Abstand normiert bezüglich der Wellenlänge. Was für ein Abstand ist da gemeint?

Danke falls jemand sich dafür interessiert.

Grüsse


        
Bezug
Dipolantenne, Antennenimpedanz: HF-Technik
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:22 Sa 18.12.2010
Autor: Infinit

Halo qsxqsx,
zu Deiner ersten Frage kann ich Dir sagen, dass sich dieser Leistungabfall auf den Maximalwert der Leistungsabstrahlung der Antenne in horizontaler Richtung bezieht. Diese Größe macht also nur Sinn bei einer Richtcharakteristik. Man sucht in horizontaler Richtung nach dem Maximum der Abstrahlungscharakteristik und läuft diese Richtcharakteristik entlang, bis der Wert um 3 dB nach beiden Seiten hin abgefallen ist. Der Winkel, der durch die beiden Verbindungslinien vom Ursprung zu jedem dieser - 3dB-Punkte eingeschlossen wird, ist der Öffnungswinkel der Antenne.

Zu Deiner zweiten Frage ist die Antwort sehr einfach, sie steht nämlich bereits da. Da eine Antenne immer auf die Wellenlänge des Senders bzw. Empfängers abgestimmt sein sollte, gibt man hier keine Absolutwerte an, sondern bezieht diese Darstellung auf die von der Antenne abgestrahlte bzw. empfangene Wellenlänge.

Viele Grüße,
Infinit  


Bezug
                
Bezug
Dipolantenne, Antennenimpedanz: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:07 Sa 18.12.2010
Autor: qsxqsx

Hi infinit,

Perfekt. Danke!



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]