matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikDioden Gleichrichter
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Elektrotechnik" - Dioden Gleichrichter
Dioden Gleichrichter < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Dioden Gleichrichter: grundlegendes Verständniss
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:28 Mi 11.04.2007
Autor: smitti

Hallo!

Wir haben in der Schule die Diode durchgenommen, und da ist unserer Lehrer einfach nicht in der Lage uns Dinge verständnissvoll zu erklären.
Ich würde gerne wissen, wie eine Zweiweggleichrichter-Schaltung lese.
Die 2 Arten haben wir gemacht:
-Mittelpunktschaltung: http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/schalt/02010712.gif
-Brückenschaltung
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/schalt/02042812.gif

Da hier ja ein Wechselstrom angelegt wird, weiß ich nicht wie man das dann liest. Kommen da bei einem Pol jetzt die positive und negative halbwelle heraus. Wenn ja wie funktioniert das dann.

Bei der Mittelpunktschaltung zB angenommen zuerst kommt oben die positive Halbwelle die wird von der Diode durchgelassen, dann kommt da auch die negative die wird dann gesperrt von dieser Diode. Und für was ist die Diode unten.


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Dioden Gleichrichter: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:56 Mi 11.04.2007
Autor: leduart

Hallo smitti
      
        [willkommenvh]

Ein andermal stellst du so fragen besser im Physikforum, da gucken mehr leute rein.

1. Mittelpunktschaltung: Nimm an angangs ist oben +, die Mitte ist demgegenueber -.dannfliesst der Strom von +oben durch D! dann R zur Mitte. also ist oben an R+, unten -.
Der untere Teil des Trafos liefert keinen Strom zu R, weil unten gegenueber der Mitte negativ ist, D2 also nix durchlaesst.
Wenn die Richtung der Spannung umdreht, also unten + gegenueber Mitte, dann fliesst Strom von unten ueber D2 dann R zurueck zur Mitte, wieder ist oben an R +: -jetzt tut der obere Teil des Trafos nix, da ja jetzt D1 sperrt.
Wenn die Spannungam gesamten Trafo ein maximum von 200V hat, dann hat allerdings, da man ja nur bis zur Mitte geht, die gleichgerichtete Spannung nur ein maximum von 100V

2. Graetz-Schaltung=Zweiweggleichrichter:
man muss sich wieder einen Widerstand R da einbauen , da wo [mm] U_a [/mm] steht. wieder anfangs oben + unten - der Strom fliesst ueber D1 dann  R dann D4 zum unteren neg. Ende des Trafos. also ist R oben +. ueber D2 und D3 fliesst nichts.
Wenn oben - unten + ist fliesst der Strom von unten ueber D3 dann R (oben) dann D2 zum oberen Ende des Trafos, wieder ist R oben + unten -
Wenn du dir einfach die Zeichnung mit einmal oben + einmal oben - machst, und nicht an Spannung sondern an Stroeme denkst ist es eigentlich einfach.
Die 2. Schaltung hat den Vorteil, dass man bei maximale Spannung 200V am Trafo auch max. 200V am Widerstand hat.
Ich hoff du verstehst es jetzt, sonst frag einfach nach.
Aber du kannst das nicht lesen, ohne den Stromverlauf auf der Zeichnung mitzuverfolgen.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]