matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare AbbildungenDimension von Kern und Bild
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Lineare Abbildungen" - Dimension von Kern und Bild
Dimension von Kern und Bild < Abbildungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Dimension von Kern und Bild: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:29 Di 09.09.2014
Autor: geigenzaehler

Aufgabe
Sei V ein K-Vektorraum
v aus V
a aus K fest gewählt

lin. Abb. [mm] f_{a}: [/mm] V->V mit [mm] f_{a}(v)=av [/mm] für alle v aus V

Bestimme die Dimension von [mm] Kern(f_{a}) [/mm] und [mm] Bild(f_{a}) [/mm]

Für den Kern muss doch gelten:

[mm] f_{a}(v)=av=! [/mm] 0

Also für welche v aus V gilt diese Gleichung, würde ich mich fragen. Das gilt doch nur für v=0, wenn a ungleich 0.

Die Dimension ist doch die Basislänge. Wie lang muss meine Basis sein, um v=0 zu erzeugen? Wäre das die richtige Fragestellung?

Mit dem Bild hab ich auch noch keine Vorstellung.

        
Bezug
Dimension von Kern und Bild: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:21 Di 09.09.2014
Autor: hippias


> Sei V ein K-Vektorraum
>  v aus V
>  a aus K fest gewählt
>  
> lin. Abb. [mm]f_{a}:[/mm] V->V mit [mm]f_{a}(v)=av[/mm] für alle v aus V
>  
> Bestimme die Dimension von [mm]Kern(f_{a})[/mm] und [mm]Bild(f_{a})[/mm]
>  Für den Kern muss doch gelten:
>  
> [mm]f_{a}(v)=av=![/mm] 0
>  
> Also für welche v aus V gilt diese Gleichung, würde ich
> mich fragen. Das gilt doch nur für v=0, wenn a ungleich
> 0.

Richtig.

>  
> Die Dimension ist doch die Basislänge. Wie lang muss meine
> Basis sein, um v=0 zu erzeugen? Wäre das die richtige
> Fragestellung?

Besser: Wieviele Elemente enthaelt ein minimales Erzeugensystem des Raumes, der nur die Null enthaelt. Mal abseits der Definitionen: Welche Dimension wuerdest Du denn fuer den Nullraum raten?

>  
> Mit dem Bild hab ich auch noch keine Vorstellung.

Ein Beispiel: $K= [mm] \IQ$ [/mm] und $V= [mm] \IQ^{3}$. [/mm] Ferner sei $a=-5$. Was ist dann z.B. $f((1,2,3))$ und $f((x,y,z))$? Hilft das? Uebrigens: Wenn Du die Dimension des Kerns hast, kannst Du direkt auf die Dimension des Bildes schliessen.

Der Vollstaendigkeit halber musst Du auf jeden Fall eine Fallunterscheidung fuer $a=0$ und [mm] $a\neq [/mm] 0$ machen.

Bezug
                
Bezug
Dimension von Kern und Bild: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:38 Di 09.09.2014
Autor: Marcel

Hallo Hippias,

> > Sei V ein K-Vektorraum
>  >  v aus V
>  >  a aus K fest gewählt
>  >  
> > lin. Abb. [mm]f_{a}:[/mm] V->V mit [mm]f_{a}(v)=av[/mm] für alle v aus V
>  >  
> > Bestimme die Dimension von [mm]Kern(f_{a})[/mm] und [mm]Bild(f_{a})[/mm]

> Uebrigens: Wenn Du die Dimension des Kerns hast, kannst Du
> direkt auf die Dimension des Bildes schliessen.
>  
> Der Vollstaendigkeit halber musst Du auf jeden Fall eine
> Fallunterscheidung fuer [mm]a=0[/mm] und [mm]a\neq 0[/mm] machen.

wenn der Dimensionssatz für lineare Abbildungen zur Verfügung steht,
kann er das auch umgekehrt machen.

Aber ich mach' es jetzt auch mal etwas anders (die Tipps sind also für
geigenzaehler):
Im Falle [mm] $a=0=0_K \in [/mm] K$ ist [mm] $f_a(v) \equiv$ [/mm] ???Was bedeutet das für

    [mm] $f_a(V)=f_0(V)=\{w \in V: \exists v \in V \text{ mit }f_0(v)=w\}$? [/mm]

Im Falle $a [mm] \not=0_K$ [/mm] ist [mm] $f_a$ [/mm] eine injektive (Beweis?) lineare Abbildung $V [mm] \to [/mm] V$.

Dann zeige man:
Ist [mm] $(v_1,...,v_n)$ [/mm] eine linear unabhängige Familie (in [mm] $V\,$) [/mm] und ist $g [mm] \colon [/mm] V [mm] \to [/mm] W$ linear
und injektiv, so ist auch

    [mm] $(g(v_1),...,g(v_n))$ [/mm]

eine linear unabhängige Familie (in [mm] $W\,$). [/mm]

Danach kann man dieses Ergebnis auf die spezielle Situation anwenden...

Edit: Bevor ich's vergesse: Ist [mm] $f_a \colon [/mm] V [mm] \to [/mm] V$ mit [mm] $f_a(v):=a*v\,$ [/mm] gegeben,
und ist $a [mm] \neq 0_K\,,$ [/mm] dann kannst Du auch (einfach)

    [mm] $f_a(V)=V$ [/mm]

(d.h. die Surjektivität von [mm] $f_a$) [/mm] nachrechnen...

Gruß,
  Marcel

Bezug
                
Bezug
Dimension von Kern und Bild: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:11 Do 11.09.2014
Autor: geigenzaehler


> > Sei V ein K-Vektorraum
>  >  v aus V
>  >  a aus K fest gewählt
>  >  
> > lin. Abb. [mm]f_{a}:[/mm] V->V mit [mm]f_{a}(v)=av[/mm] für alle v aus V
>  >  
> > Bestimme die Dimension von [mm]Kern(f_{a})[/mm] und [mm]Bild(f_{a})[/mm]
>  >  Für den Kern muss doch gelten:
>  >  
> > [mm]f_{a}(v)=av=![/mm] 0
>  >  
> > Also für welche v aus V gilt diese Gleichung, würde ich
> > mich fragen. Das gilt doch nur für v=0, wenn a ungleich
> > 0.
>  Richtig.
>  >  
> > Die Dimension ist doch die Basislänge. Wie lang muss meine
> > Basis sein, um v=0 zu erzeugen? Wäre das die richtige
> > Fragestellung?
>  Besser: Wieviele Elemente enthaelt ein minimales
> Erzeugensystem des Raumes, der nur die Null enthaelt. Mal
> abseits der Definitionen: Welche Dimension wuerdest Du denn
> fuer den Nullraum raten?

Raten würde ich 0 oder 1. Wahrscheinl. ist die Dimension des Nullvektors 0.
Wenn V->V steht für [mm] K^n->K^n [/mm] [oder ist [mm] V=V^1 [/mm] ohne weiteres als eindimensional anzunehmen?], dann ist ja jeder Vektor aus V bzw [mm] K^n [/mm] darsgestellt als

[mm] c_1*v_1 [/mm] + ... + [mm] c_n*v_n [/mm]   ;       [mm] v=(v_1,...,v_n), [/mm] v aus V

F. d. Kern:

[mm] c_1*v_1 [/mm] + ... + [mm] c_n*v_n=0 [/mm]

Dass av=0 ist, muss (zB) v=0 sein:

[mm] c_1*0+...+c_n*0=0 [/mm]

Offenbar sind die Vektoren [mm] v_1=...=v_n=0 [/mm] linear abhängig. Eine Basis ist ein lin. unabh. Erz.system. v=0 ist lin. abh. von sich selbst, d h die Basislänge=Dimension ist 0.

Geht das so?


Bestimmt hab ich jetzt einige Begriffe bis zur Unkenntlichkeit strapaziert.

Und schön im Kreis herum gerechnet.



> >  

> > Mit dem Bild hab ich auch noch keine Vorstellung.
> Ein Beispiel: [mm]K= \IQ[/mm] und [mm]V= \IQ^{3}[/mm]. Ferner sei [mm]a=-5[/mm]. Was
> ist dann z.B. [mm]f((1,2,3))[/mm] und [mm]f((x,y,z))[/mm]? Hilft das?
> Uebrigens: Wenn Du die Dimension des Kerns hast, kannst Du
> direkt auf die Dimension des Bildes schliessen.
>  
> Der Vollstaendigkeit halber musst Du auf jeden Fall eine
> Fallunterscheidung fuer [mm]a=0[/mm] und [mm]a\neq 0[/mm] machen.

Schau ich mir noch an.
Aber vorweg eine andere Frage:
Gibt es einen Unterschied zwischen dem Bild einer Matrix und deren Spaltenraum?


Bezug
                        
Bezug
Dimension von Kern und Bild: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:20 Do 11.09.2014
Autor: fred97


> > > Sei V ein K-Vektorraum
>  >  >  v aus V
>  >  >  a aus K fest gewählt
>  >  >  
> > > lin. Abb. [mm]f_{a}:[/mm] V->V mit [mm]f_{a}(v)=av[/mm] für alle v aus V
>  >  >  
> > > Bestimme die Dimension von [mm]Kern(f_{a})[/mm] und [mm]Bild(f_{a})[/mm]
>  >  >  Für den Kern muss doch gelten:
>  >  >  
> > > [mm]f_{a}(v)=av=![/mm] 0
>  >  >  
> > > Also für welche v aus V gilt diese Gleichung, würde ich
> > > mich fragen. Das gilt doch nur für v=0, wenn a ungleich
> > > 0.
>  >  Richtig.
>  >  >  
> > > Die Dimension ist doch die Basislänge. Wie lang muss meine
> > > Basis sein, um v=0 zu erzeugen? Wäre das die richtige
> > > Fragestellung?
>  >  Besser: Wieviele Elemente enthaelt ein minimales
> > Erzeugensystem des Raumes, der nur die Null enthaelt. Mal
> > abseits der Definitionen: Welche Dimension wuerdest Du denn
> > fuer den Nullraum raten?
>
> Raten würde ich 0 oder 1. Wahrscheinl. ist die Dimension
> des Nullvektors 0.

Unsinn. Ein Vektor hat keine Dimension.

Es ist [mm] $\dim \{0\}=0$ [/mm]


>  Wenn V->V steht für [mm]K^n->K^n[/mm] [oder ist [mm]V=V^1[/mm] ohne
> weiteres als eindimensional anzunehmen?],


Unsinn. V war ein bel. Vektorraum über K.




> dann ist ja jeder
> Vektor aus V bzw [mm]K^n[/mm] darsgestellt als
>  
> [mm]c_1*v_1[/mm] + ... + [mm]c_n*v_n[/mm]   ;       [mm]v=(v_1,...,v_n),[/mm] v aus V

Quatsch !


>  
> F. d. Kern:
>  
> [mm]c_1*v_1[/mm] + ... + [mm]c_n*v_n=0[/mm]
>  
> Dass av=0 ist, muss (zB) v=0 sein:
>  
> [mm]c_1*0+...+c_n*0=0[/mm]
>  
> Offenbar sind die Vektoren [mm]v_1=...=v_n=0[/mm] linear abhängig.
> Eine Basis ist ein lin. unabh. Erz.system. v=0 ist lin.
> abh. von sich selbst, d h die Basislänge=Dimension ist 0.
>  
> Geht das so?

nein.

>  
>
> Bestimmt hab ich jetzt einige Begriffe bis zur
> Unkenntlichkeit strapaziert.

So ist es.

Zur Aufgabe:

Fall 1: a=0. Dann ist [mm] f_a [/mm] die Nullabbildung, also

   [mm] kern(f_a)=V [/mm]  und [mm] Bild(f_a)=\{0\}. [/mm]

Fall 2: a [mm] \ne [/mm] 0. Dann ist

   [mm] Bild(f_a)=V [/mm]  und [mm] Kern(f_a)=\{0\}. [/mm]

FRED

>  
> Und schön im Kreis herum gerechnet.
>  
>
>
> > >  

> > > Mit dem Bild hab ich auch noch keine Vorstellung.
> > Ein Beispiel: [mm]K= \IQ[/mm] und [mm]V= \IQ^{3}[/mm]. Ferner sei [mm]a=-5[/mm]. Was
> > ist dann z.B. [mm]f((1,2,3))[/mm] und [mm]f((x,y,z))[/mm]? Hilft das?
> > Uebrigens: Wenn Du die Dimension des Kerns hast, kannst Du
> > direkt auf die Dimension des Bildes schliessen.
>  >  
> > Der Vollstaendigkeit halber musst Du auf jeden Fall eine
> > Fallunterscheidung fuer [mm]a=0[/mm] und [mm]a\neq 0[/mm] machen.
>
> Schau ich mir noch an.
>  Aber vorweg eine andere Frage:
>  Gibt es einen Unterschied zwischen dem Bild einer Matrix
> und deren Spaltenraum?
>  


Bezug
                                
Bezug
Dimension von Kern und Bild: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:41 Do 11.09.2014
Autor: Marcel

Hallo Fred,

> > > > Sei V ein K-Vektorraum
>  >  >  >  v aus V
>  >  >  >  a aus K fest gewählt
>  >  >  >  
> > > > lin. Abb. [mm]f_{a}:[/mm] V->V mit [mm]f_{a}(v)=av[/mm] für alle v aus V
>  >  >  >  
> > > > Bestimme die Dimension von [mm]Kern(f_{a})[/mm] und [mm]Bild(f_{a})[/mm]
>  >  >  >  Für den Kern muss doch gelten:
>  >  >  >  
> > > > [mm]f_{a}(v)=av=![/mm] 0
>  >  >  >  
> > > > Also für welche v aus V gilt diese Gleichung, würde ich
> > > > mich fragen. Das gilt doch nur für v=0, wenn a ungleich
> > > > 0.
>  >  >  Richtig.
>  >  >  >  
> > > > Die Dimension ist doch die Basislänge. Wie lang muss meine
> > > > Basis sein, um v=0 zu erzeugen? Wäre das die richtige
> > > > Fragestellung?
>  >  >  Besser: Wieviele Elemente enthaelt ein minimales
> > > Erzeugensystem des Raumes, der nur die Null enthaelt. Mal
> > > abseits der Definitionen: Welche Dimension wuerdest Du denn
> > > fuer den Nullraum raten?
> >
> > Raten würde ich 0 oder 1. Wahrscheinl. ist die Dimension
> > des Nullvektors 0.
>  
> Unsinn. Ein Vektor hat keine Dimension.
>  
> Es ist [mm]\dim \{0\}=0[/mm]

es gibt leider (und darauf weist auch Bosch extra hin!) die Unsitte, anstatt

    [mm] $\{0_V\}$ [/mm]

auch

    [mm] $0_V$ [/mm]

für den Nullraum zu schreiben. Sowas kann solche Missverständnisse wie
oben nach sich ziehen.
Mal abgesehen davon, dass ich auch schon bei Physikern erlebt habe, dass
die sagen, dass ein Vektor die Dimension 3 hat, wenn er ein Koordinatenvektor
mit 3 Einträgen ist. Da gibt's dann auch noch Unterscheidungen zwischen
den Begriffen *Komponenten* und *Koordinaten* etc. pp.
Sowas wird etwa im Buch "Tensoranalysis" (Schade/Neemann) erwähnt.

Was ich noch erwähnen wollte, ist, dass

    [mm] $(0_V)$ [/mm]

immer eine linear abhängige Familie ist.

Für Geigenzähler: Warum?

Naja, folgt aus

    [mm] $k*0_V=0_V$ [/mm]

denn zwingend [mm] $k=0_K$? [/mm]

Weiter kannst Du ebenso leicht folgern:
Ist der Nullvektor [mm] $0_V$ [/mm] in einer Familie enthalten, so ist diese stets linear abhängig!

Gruß,
  Marcel

Bezug
                                        
Bezug
Dimension von Kern und Bild: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:37 Do 11.09.2014
Autor: geigenzaehler

ja, ich meinte auch den NullRAUM. Nur war mir erst nicht klar, welche Dimension dieser hat.

> Weiter kannst Du ebenso leicht folgern:
>  Ist der Nullvektor [mm]0_V[/mm] in einer Familie enthalten, so ist
> diese stets linear abhängig!
>  

Der Begriff "Familie" ist mir nicht bekannt, wenngleich es naheliegend ist, was damit gemeint ist.

Bezug
                                                
Bezug
Dimension von Kern und Bild: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:55 Do 11.09.2014
Autor: Marcel

Hallo,

> ja, ich meinte auch den NullRAUM. Nur war mir erst nicht
> klar, welche Dimension dieser hat.
>  
> > Weiter kannst Du ebenso leicht folgern:
>  >  Ist der Nullvektor [mm]0_V[/mm] in einer Familie enthalten, so
> ist
> > diese stets linear abhängig!
>  >  
>
> Der Begriff "Familie" ist mir nicht bekannt, wenngleich es
> naheliegend ist, was damit gemeint ist.

kurzgesagt: Es ist eine Notation für ein Element

    $f [mm] \in A^I\,.$ [/mm]

Man könnte etwa schreiben

    [mm] $(f(x):\;\; [/mm] x [mm] \in [/mm] I)$ oder [mm] $(f(x))_{x \in I}$ [/mm]

für ein $f [mm] \colon [/mm] I [mm] \to A\,.$ [/mm]

Siehe auch

    []http://de.wikipedia.org/wiki/Familie_%28Mathematik%29

Nebenbei: Du kennst sowas, speziell für [mm] $I=\{1,...,n\}$ [/mm] oder [mm] $I=\IN$ [/mm] eigentlich schon.
Denke ich jedenfalls... Warum?

Gruß,
  Marcel

Bezug
                        
Bezug
Dimension von Kern und Bild: zum Nullraum
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:53 Do 11.09.2014
Autor: Marcel

Hallo Geigenzähler,

> > > Sei V ein K-Vektorraum
>  >  >  v aus V
>  >  >  a aus K fest gewählt
>  >  >  
> > > lin. Abb. [mm]f_{a}:[/mm] V->V mit [mm]f_{a}(v)=av[/mm] für alle v aus V
>  >  >  
> > > Bestimme die Dimension von [mm]Kern(f_{a})[/mm] und [mm]Bild(f_{a})[/mm]
>  >  >  Für den Kern muss doch gelten:
>  >  >  
> > > [mm]f_{a}(v)=av=![/mm] 0
>  >  >  
> > > Also für welche v aus V gilt diese Gleichung, würde ich
> > > mich fragen. Das gilt doch nur für v=0, wenn a ungleich
> > > 0.
>  >  Richtig.
>  >  >  
> > > Die Dimension ist doch die Basislänge. Wie lang muss meine
> > > Basis sein, um v=0 zu erzeugen? Wäre das die richtige
> > > Fragestellung?
>  >  Besser: Wieviele Elemente enthaelt ein minimales
> > Erzeugensystem des Raumes, der nur die Null enthaelt. Mal
> > abseits der Definitionen: Welche Dimension wuerdest Du denn
> > fuer den Nullraum raten?
>
> Raten würde ich 0 oder 1. Wahrscheinl. ist die Dimension
> des Nullvektors 0.

der Nullraum hat die Dimension [mm] $0\,,$ [/mm] wie Fred sagte. Es ist nämlich

    [mm] $\text{span}(\varnothing)=\{0_V\}\,,$ [/mm]

da [mm] $\text{span}(\varnothing)$ [/mm] der kleinste Unterraum von [mm] $V\,$ [/mm] ist, der [mm] $\varnothing$ [/mm] enthält.

Jetzt könnte man auf die Idee kommen, dass aber doch die Menge der
Linearkombination von [mm] $\varnothing$ [/mm] auch [mm] $\varnothing$ [/mm] wäre. Das ist aber
mitnichten so, und wird eigentlich auch einzig und allein durch die Vereinbarung,
dass "die leere Summe 0 (hier [mm] $0_V$) [/mm] ist", geregelt. Hätte man diese nicht,
müßte man da definieren, was die Menge der Linearkombinationen aus [mm] $\varnothing$ [/mm]
ist...

Gruß,
  Marcel

Bezug
                        
Bezug
Dimension von Kern und Bild: zur Zusatzfrage
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:48 Do 11.09.2014
Autor: Marcel

Hallo,

>  Aber vorweg eine andere Frage:
>  Gibt es einen Unterschied zwischen dem Bild einer Matrix
> und deren Spaltenraum?

  
der Spaltenraum einer Matrix ist die Menge der Linearkombinationen der
Spaltenvektoren der Matrix.
Für eine Matrix [mm] $A\,$ [/mm] schreiben wir dafür mal [mm] $\text{SR}(A)\,.$ [/mm]

Das, was Du als "Bild einer Matrix" beschreibst, kann man unterschiedlich
definieren:
Man kann es direkt als den obigen Spaltenraum definieren, dann haben
wir Gleichheit per Definitionem.

Sicherlich lieber gesehen wird folgendes:
Für eine Matrix $A [mm] \in K^{m \times n}$ ($K\,$: [/mm] Körper) betrachte man die durch

    [mm] $f_A(x):=A*x$ [/mm] ($x [mm] \in K^n=K^{n \times 1}$) [/mm]

definierte lineare Abbildung [mm] $f_A \colon K^n \to K^m.$ [/mm]

Wir nennen

    [mm] $f_A(K^n)$ [/mm]

das Bild der Matrix [mm] $A\,.$ [/mm]

In der Tat gilt dann auch

    [mm] $f_A(K^n)=\text{SR}(A)\,.$ [/mm]

Wie beweißt man das? Das ist nicht schwer:
Man rechnet nach, dass für beliebiges [mm] $x=(x_1,...,x_n)^T \in K^n$ [/mm] gilt

    [mm] $A*x=\sum_{k=1}^n x_k *A_{:,k}\,,$ [/mm]

wobei [mm] $A_{:,k}$ [/mm] die [mm] $k\,$-te [/mm] Spalte aus [mm] $A\,$ [/mm] ist. Dafür braucht man natürlich
die Kenntniss, wie das Matrixprodukt definiert ist.

Daraus folgt sofort

    [mm] $f_A(K^n) \subseteq \text{SR}(A)\,.$ [/mm]

Ist umgekehrt

    $y [mm] \in \text{SR}(A)\,,$ [/mm]

so gibt es per Definitionem von [mm] $\text{SR}(A)$ [/mm]

     [mm] $\lambda_1,...,\lambda_n \in [/mm] K$

mit

    [mm] $y=\sum_{k=1}^n \lambda_k A_{:,k}\,.$ [/mm]

Setze [mm] $\lambda:=(\lambda_1,...,\lambda_n)^T$ [/mm] und denke (kurz) nach, was

    [mm] $A*\lambda$ [/mm]

ergeben wird. Was zeigt das (wegen der Beliebigkeit von $y [mm] \in \text{SR}(A)$)? [/mm]

P.S. Die vielleicht etwas merkwürdige Notation [mm] $A_{:,k}$ [/mm] habe ich benutzt, weil
sie daran erinnert, wie man in Matlab Spalten aus einer Matrix auswählt.

Gruß,
  Marcel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]