matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenDeterminantenDimension Unterraum mit Det.
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Determinanten" - Dimension Unterraum mit Det.
Dimension Unterraum mit Det. < Determinanten < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Determinanten"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Dimension Unterraum mit Det.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:54 Mo 07.11.2011
Autor: doom0852

Aufgabe
Sei s [mm] \in \IR [/mm] . Welche Dimension hat der von [mm] (1,2,s+2)^t [/mm] , [mm] (-1,s+1,s)^t [/mm] und [mm] (0,s,1)^t [/mm] aufgespannte Unterraum von [mm] \IR [/mm] ^3 ?


Hallo Leute,
Ich bitte um Korrektur falls meine Lösung falsch ist, da mich doch gewundert hat dass der Unterraum die selbe Dimension hat wie der Vektorraum der ihm übergeordnet ist.

A= [mm] \pmat{ 1 & -1 & 0 \\ 2 & s+1 & s \\ s+2 & s & 1 } [/mm]

det(A)= [mm] (s+1)-s(s+2)-s^2 [/mm] +2

für s=2:  det(A)= -7 --> drei Vektoren lin unabhängig (spannen UVR auf --> dim(U)=3.

Ich war bei der Wahl für s unsicher. Kann man hier beliebige Zahlen einsetzen? S kommt ja in jedem Vektor vor.

        
Bezug
Dimension Unterraum mit Det.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:11 Mo 07.11.2011
Autor: leduart

Hallo
Für s=2 hast du recht, aber die Frage war ja nach allen möglichen s. gibt es s , so dass die dim 2 oder 1 ist? und für welche s ist die dim 3.

Gruss leduart


Bezug
        
Bezug
Dimension Unterraum mit Det.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:22 Mo 07.11.2011
Autor: doom0852

Also kann ich doch wenn ich die Determinante umform zu:

[mm] -2*s^2 [/mm] + 3*s + 3  die quadr. Lösungsformel anwenden somit ist diese Gleichung nur =0 für s1 [mm] \approx [/mm] -0,69 und s2 [mm] \approx [/mm] 2,19 . D.h. doch für s = [mm] \IR [/mm] \ {s1,s2} ist die Dimension des VR dim(a)= 3. Andernfalls hat das Gleichungssystem keine Lösung, oder?

Bezug
                
Bezug
Dimension Unterraum mit Det.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:38 Mo 07.11.2011
Autor: leduart

Hallo
du hast deine Det. falsch umgeformt, dadurch sind deine s falsch.
Du musst sagen, warum die unabh. sind, wenn die gl. keine lösung hat.
und dann musst du noch die dim bestimmen, für die 2 s , wo die det=0
Gruss leduart


Bezug
                        
Bezug
Dimension Unterraum mit Det.: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 22:45 Mo 07.11.2011
Autor: doom0852

Die Vektoren sind doch lin. unabhängig wenn die Determinante ungleich 0 ist? Oder hab ich das falsch verstanden.

Ich hab ein minuszeichen vergessen: Dadruch ergibt sich s1= -1,5 und s2=1  für die die det(A)=0.
Das bedeutet doch dass für diese zwei s das homogene Gleichungssystem nicht-trivial nicht lösbar ist, oder?

Bezug
                                
Bezug
Dimension Unterraum mit Det.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:53 Di 08.11.2011
Autor: doom0852

Es gibt doch keine definierte Dimension wenn die Det(A)= 0 ist für s1,s2 , oder? n= dim(A)

det(cA) = [mm] c^n [/mm] *det(A)
[mm] c^n [/mm] = det(cA)/det(A)
n= [mm] log_c [/mm] det(cA)/det(A)

n= [mm] log_c [/mm] 0   Widerspruch.  

Bezug
                                        
Bezug
Dimension Unterraum mit Det.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 04:02 Di 08.11.2011
Autor: kamaleonti

Moin,
> Es gibt doch keine definierte Dimension wenn die Det(A)= 0
> ist für s1,s2 , oder? n= dim(A)

Es geht auch im Fall [mm] \det [/mm] A=0 um den Rang der Matrix, das heißt die maximale Anzahl an linear unabhängigen Spaltenvektoren.

>  
> det(cA) = [mm]c^n[/mm] *det(A)
>  [mm]c^n[/mm] = det(cA)/det(A)
> n= [mm]log_c[/mm] det(cA)/det(A)
>  
> n= [mm]log_c[/mm] 0   Widerspruch.    

Diese Rechnung verstehe ich nicht: Solltest du [mm] \det [/mm] A=0 voraussetzen und dann dadurch dividieren, so kann nichts gutes dabei rauskommen.

Wegen [mm] \det A=\det A(s)=-s^2-s+3 [/mm] hat [mm] \det [/mm] A=0 zwei Lösungen für s. Diese beiden Werte [mm] s_1 [/mm] und [mm] s_2 [/mm] kannst du in die drei Ausgangsvektoren einsetzen und "per Hand" die maximale Anzahl linear unabhängiger Elemente = Dimension des aufgespannten Vektorraums bestimmen. Da [mm] A(s_1) [/mm] und [mm] A(s_2) [/mm] nicht vollen Rang haben, ist diese Dimension kleiner 3.

Für [mm] \IR\backslash\{s_1,s_2\} [/mm] hat der aufgespannte Untervektorraum Dimension 3.

LG

Bezug
                                
Bezug
Dimension Unterraum mit Det.: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 01:20 Di 08.11.2011
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Determinanten"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]