matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - MatrizenDimension/Spalten
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Lineare Algebra - Matrizen" - Dimension/Spalten
Dimension/Spalten < Matrizen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Dimension/Spalten: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:16 Mo 13.02.2012
Autor: theresetom

Aufgabe
Eine quadratische Matrix A [mm] \in M_{n \times n} (\IK) [/mm] ist genau dann invertierbar, wenn ihre Spaltenvektoren eine Basis von [mm] \IK^n [/mm] bilden.
Nach Korollar ist dies genau dann der Fall, wenn die Spaltenvektoren linear unabhängig sind. Ebenso ist A genau dann invertiervar wenn die ihre Spaltenvektoren ein Erzeugendensystem von [mm] \IK^n [/mm] bilden.

Ich hab so meine SChwierigkeiten mit dem Verständnis des Satzes.

> Eine quadratische Matrix A [mm] \in M_{n \times n} (\IK) [/mm] ist genau dann invertierbar, wenn ihre Spaltenvektoren eine Basis von [mm] \IK^n [/mm] bilden.

Ist mir noch klar, der rest nicht mehr.

Das Korollar lautet:
Sei V ein n-dimensionaler Vektorraum und [mm] v_1,...,v_n [/mm] ein sytem von n Vektoren in V. Dann sind äquivalent:
a) [mm] v_1,..,v_n [/mm] ist eine Basis von V
[mm] b)v_1,..,v_n [/mm] ist linear unabhängig in V
[mm] c)v_1,..,v_n [/mm] ist ein Erzeugendensystem von V
Anscheinend komme ich mit dem korollar auch nicht zurrecht.


        
Bezug
Dimension/Spalten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:52 Mo 13.02.2012
Autor: wieschoo


> Eine quadratische Matrix A [mm]\in M_{n \times n} (\IK)[/mm] ist
> genau dann invertierbar, wenn ihre Spaltenvektoren eine
> Basis von [mm]\IK^n[/mm] bilden.
>  Nach Korollar ist dies genau dann der Fall, wenn die
> Spaltenvektoren linear unabhängig sind.

Du hast n Spaltenvektoren [mm]v_1,\ldots,v_n[/mm], die linear unabhängig in [mm]V=\mathbb{K}^n[/mm] sind (äquivalent laut Korollar zur der Aussage a) . Sie sind eine Basis.)

> dann invertiervar wenn die ihre Spaltenvektoren ein
> Erzeugendensystem von [mm]\IK^n[/mm] bilden.

Du hast n Spaltenvektoren , die ein Erzeugendensystem von [mm] $V=\mathbb{K}^n$ [/mm] bilden (äquivalent laut Korollar zur der Aussage a) . Sie sind eine Basis.)

>  Ich hab so meine SChwierigkeiten mit dem Verständnis des
> Satzes.
>  > Eine quadratische Matrix A [mm]\in M_{n \times n} (\IK)[/mm] ist

> genau dann invertierbar, wenn ihre Spaltenvektoren eine
> Basis von [mm]\IK^n[/mm] bilden.

Das ist ja Aussage a) vom Korollar.

>  Ist mir noch klar, der rest nicht mehr.
>  
> Das Korollar lautet:
>  Sei V ein n-dimensionaler Vektorraum und [mm]v_1,...,v_n[/mm] ein
> sytem von n Vektoren in V. Dann sind äquivalent:
>  a) [mm]v_1,..,v_n[/mm] ist eine Basis von V
>  [mm]b)v_1,..,v_n[/mm] ist linear unabhängig in V
>  [mm]c)v_1,..,v_n[/mm] ist ein Erzeugendensystem von V
>  Anscheinend komme ich mit dem korollar auch nicht
> zurrecht.
>

  
Du hast oben drei Charakterisierungen von Invertierbarkeit.

Die Spaltenvektoren [mm] $v1,\ldots,v_n$ [/mm] brauchen nur linear unabhängig zu sein, dann sind sie automatisch eine Basis in [mm] $V=\mathbb{K}^n$ [/mm] und somit ist die Matrix invertierbar.

Die Spaltenvektoren [mm] $v1,\ldots,v_n$ [/mm] brauchen nur ein Erzeugendensystem von [mm] $V=\mathbb{K}^n$ [/mm] zu sein, dann sind sie automatisch eine Basis in [mm] $V=\mathbb{K}^n$ [/mm] und somit ist die Matrix invertierbar.

Die Spaltenvektoren [mm] $v1,\ldots,v_n$ [/mm] sind eine Basis in [mm] $V=\mathbb{K}^n$ [/mm] und somit ist die Matrix invertierbar.

Oder sind die Äquivalenzbeziehungen im Korollar nicht klar?

Bezug
                
Bezug
Dimension/Spalten: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:19 Mo 13.02.2012
Autor: theresetom

vielen dank!

> Oder sind die Äquivalenzbeziehungen im Korollar nicht klar?

Ja an denen scheitert das Verständnis etwas!

Bezug
                        
Bezug
Dimension/Spalten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:51 Mo 13.02.2012
Autor: Marcel

Hallo,

> vielen dank!
>  
> > Oder sind die Äquivalenzbeziehungen im Korollar nicht
> klar?
> Ja an denen scheitert das Verständnis etwas!

an was genau scheiterst Du?

(An einem Beweisschritt (wenn ja: welcher?)? Du scheiterst, weil Du vergessen hast, was eine Basis ist und wie man eine Basis eines endlichdimensionalen Vektorraums charakterisieren kann? Oder oder oder...)

Buchtipp: Bosch, lineare Algebra. Wenn Du den (äquivalenten) Satz da findest, und den Beweis durchgearbeitet hast, solltest Du das hier verstehen.

Tipp: Mach' Dir das ganze mal am [mm] $\IR^2$ [/mm] und einer reellen $2 [mm] \times [/mm] 2$-Matrix klar!

Gruß,
Marcel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]