matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaschinenbauDigitale Messverfahren
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Maschinenbau" - Digitale Messverfahren
Digitale Messverfahren < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Digitale Messverfahren: Tip
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:57 Mi 10.12.2014
Autor: Matrix22

Aufgabe
Eine einfache digitale Datenerfassungskarte besitzt einen 10 bit A/D Wandler.
Mit welcher zufälligen Messabweichung ( absolut und relativ ) muss man bei einem Eingangsspannungsbereich des A/D Wandlers von 0 bis 5 V rechnen?

Hallo,

kann mir jemand erklären wie ich an so einer Aufgabe herrangehe.
Was muss ich bei absolut und relativ anwenden?

10 Bit = 1024
Soll ich hier die Quantiesierung berechnen oder was wird hier verlangt?

Gruss

        
Bezug
Digitale Messverfahren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:06 Mi 10.12.2014
Autor: chrisno

Du kannst nur mit der Information arbeiten, die Dir gegeben ist. Also bist Du auf dem richtigen Weg.

Bezug
                
Bezug
Digitale Messverfahren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:13 Mi 10.12.2014
Autor: Matrix22


QE= 5V/2^10=0,00488

Ist mein Ansatz überhaupt Richtig?

Wie drücke ich das in Prozent aus?

Bezug
                        
Bezug
Digitale Messverfahren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:37 Mi 10.12.2014
Autor: chrisno

Das ist nun die Annahme, dass das letzte Bit "klappert". Es fehlt noch die Einheit.
Wie viel ist 1% von 5V?
Wie viel % von 5V sind also 0,005V?

Bezug
                                
Bezug
Digitale Messverfahren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:44 Mi 10.12.2014
Autor: Matrix22

Also:
QE=5V/2^10=4,88mV

EQ=+-0,5Bit= +-2,44V

EpsilonQ=+-2^-11=+-0,000488

?

Bezug
                                        
Bezug
Digitale Messverfahren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:48 Mi 10.12.2014
Autor: Matrix22

1 prozent von 5V = 0,05V

und 0,05 von 5 V = 0,1%

Kannst du mir das mit den Prozenten mal erklären also den zusammenhang?

Bezug
                                                
Bezug
Digitale Messverfahren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:08 Do 11.12.2014
Autor: chrisno

Mir ist noch nicht klar, was Du wissen möchtest.
Üblicherweise wird wird die Genauigkeit der Anzeige eines Messinstruments in Prozent der Anzeige bei "Vollausschlag" angegeben. Wenn die Angabe in Prozent vom angezeigten Messwert gefragt ist, muss anders gerechnet werden. Was gefragt ist, musst aber Du wissen.

Genau so ist es mit der Umsetzung der angegebenen Auflösung. Schaue ich in Deine andere Frage, so vermute ich, dass die Genauigkeit mit 0,5 Bit anzusetzen ist. Dann halbieren sich die Werte noch einmal. Auch hier musst Du wissen, wie vorzugehen ist.

Bezug
                                        
Bezug
Digitale Messverfahren: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:03 Do 11.12.2014
Autor: chrisno

Die Abkürzungen sagen mir nichts, daher kann ich dazu nichts sagen.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]