matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenReelle Analysis mehrerer VeränderlichenDifferenzierbarkeit im Nullp.
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Differenzierbarkeit im Nullp.
Differenzierbarkeit im Nullp. < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Differenzierbarkeit im Nullp.: Lösungshilfe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:01 Di 06.05.2014
Autor: FelixG.

Aufgabe
Sei g: R->R beliebig und [mm] f:R^2->R [/mm] defi niert durch f(x; y) = yg(x). Beweisen Sie, dass
f genau dann im Nullpunkt vollstandig di fferenzierbar ist, wenn g in x = 0 stetig ist.

Brauche Hilfe bei der Lösung der Aufgabe.


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Differenzierbarkeit im Nullp.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:16 Di 06.05.2014
Autor: fred97

Programm:

1. Zeige , dass f in (0,0) partiell differenzierbar ist und berechne gradf(0,0).

2. Es gilt, wegen (1): f ist in (0,0) vollständig differenzierbar  [mm] \gdw [/mm]

   $Q(s,t):= [mm] \bruch{f(s,t)-f(0,0)-gradf(0,0)*(s,t)}{||(s,t)||} \to [/mm] 0$ für (s,t) [mm] \to [/mm] (0,0)

3. Zeige also:

   Q(s,t) [mm] \to [/mm] 0 für (s,t) [mm] \to [/mm] (0,0)   [mm] \gdw [/mm] g ist in x=0 stetig.

FRED

Bezug
                
Bezug
Differenzierbarkeit im Nullp.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:40 Di 06.05.2014
Autor: FelixG.

Ich habe jetzt bei 1) für partielle Differentiation 0 raus und für gradf auch 0.
Bei 2.) steht somit für (s,t)->(0,0) das Q(s,t) auch gegen 0 geht.
Ist das so richtig? Hoffe du verstehst was ich meine!!! :)

Bezug
                        
Bezug
Differenzierbarkeit im Nullp.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 06:08 Mi 07.05.2014
Autor: fred97


> Ich habe jetzt bei 1) für partielle Differentiation 0 raus


Hä ? Wa meinst Du damit ?


> und für gradf auch 0.

Das ist falsch !  Zeige: [mm] f_x(0,0)=0 [/mm] und [mm] f_y(0,0)=g(0). [/mm] Also ist

   gradf(0,0)=(0,g(0))


>  Bei 2.) steht somit für (s,t)->(0,0) das Q(s,t) auch
> gegen 0 geht.

Unsinn !


>  Ist das so richtig?

Nein.

> Hoffe du verstehst was ich meine!!! :)

Ich verstehe nicht was Du meinst.

FRED


Bezug
                                
Bezug
Differenzierbarkeit im Nullp.: Problem
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:50 Mi 07.05.2014
Autor: Illihide

Ich habe genau das selbe Problem.
Ich bin bisher soweit : gradf(0,0)= (0,g(0)) (wie du es bereits sagtest)
und hab das ganze in die Formel eingestzt:

Q(s,t) = [mm] \bruch{tg(s)+(0,tg(o))}{ \parallel (s,t) \parallel } [/mm]
Ist das soweit richtig oder ist das auch falsch? Wenn es richtig ist wie komme ich nun weiter weil es strebt ja alles gegen 0 ?1

LG Illi

Bezug
                                        
Bezug
Differenzierbarkeit im Nullp.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:01 Mi 07.05.2014
Autor: fred97


> Ich habe genau das selbe Problem.
>  Ich bin bisher soweit : gradf(0,0)= (0,g(0)) (wie du es
> bereits sagtest)
>  und hab das ganze in die Formel eingestzt:
>  
> Q(s,t) = [mm]\bruch{tg(s)+(0,tg(o))}{ \parallel (s,t) \parallel }[/mm]
>  
> Ist das soweit richtig oder ist das auch falsch?

falsch . $gradf(0,0)*(s,t)$  ist ein Skalarprodukt !!!

FRED

> Wenn es
> richtig ist wie komme ich nun weiter weil es strebt ja
> alles gegen 0 ?1
>  
> LG Illi


Bezug
                                                
Bezug
Differenzierbarkeit im Nullp.: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:16 Mi 07.05.2014
Autor: Illihide

Selbst wenn ich gradf(0,0)* (s,t) so stehen lasse, dann ergibt sich für mich noch das selbe problem....
Ich weis nicht wie ich dort etwas vereinfachen kann oder etwas herauslesen könnte...

Bezug
                                                        
Bezug
Differenzierbarkeit im Nullp.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:51 Mi 07.05.2014
Autor: fred97


> Selbst wenn ich gradf(0,0)* (s,t) so stehen lasse, dann
> ergibt sich für mich noch das selbe problem....
>  Ich weis nicht wie ich dort etwas vereinfachen kann oder
> etwas herauslesen könnte...

Rechne nach:

  [mm] $Q(s,t)=\bruch{t}{\wurzel{s^2+t^2}}*(g(s)-g(0))$ [/mm]

FRED


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]