matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenDifferenzialrechnungDifferenzialrechnung
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Differenzialrechnung" - Differenzialrechnung
Differenzialrechnung < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differenzialrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Differenzialrechnung: Definition
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:11 Sa 24.03.2007
Autor: redo

Aufgabe
In welchem Punkt [mm] P_0 (x_0/f(x_0)) [/mm] ist die Tangente an den Graphen von f parallel zur Geraden y= 1/2x + 2?

Berrechnen Sie die Ableitung mit dem Differenzenquotienten.

a) [mm] f(x)=1/2x^2 [/mm]

b) [mm] f(x)=4\wurzel{x} [/mm]

c) [mm] f(x)=2x-3x^2 [/mm]

dazu versteh ich nur Bahnhof...

ich bräuchte eine Lösung und die Definition...

wir schreiben am Dienstag eine Arbeit...und ich hab echt keine Ahnung...

ich würde mich freun, wenn mir dabei helfen könnte!

lg redo

        
Bezug
Differenzialrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:35 Sa 24.03.2007
Autor: hase-hh

moin redo,

> In welchem Punkt [mm]P_0 (x_0/f(x_0))[/mm] ist die Tangente an den
> Graphen von f parallel zur Geraden y= 1/2x + 2?
>  
> Berrechnen Sie die Ableitung mit dem
> Differenzenquotienten.
>  
> a) [mm]f(x)=1/2x^2[/mm]

meinst du wirklich differenzenquotient oder nicht doch den differentialquotienten?

ok. der differenzenquotient errechnet die steigung aus dem verhältnis der veränderung der y-Werte  zur veränderung der x-werte. als ergebnis erhälst du die sekantensteigung!!


m = [mm] \bruch{y2 -y1}{x2 -x1} [/mm]

du wählst dir zwei punkte

x1=0
x2=1

und rechnest dazu die zugehörigen y-werte aus.

y1= 0

y2= [mm] \bruch{1}{2} [/mm]


m= [mm] \bruch{0,5 - 0}{1 - 0} [/mm]

m= 0,5

mit anderen worten, die steigung der funktion von 0 bis 1 beträgt 0,5. das ist die sekantensteigung. wir wissen aber damit noch nicht, wie die steigung der funktion zwischen 0 und 1 verläuft!!

dies steht hier nur zur verdeutlichung was der differenzenquotient ist. da sich die steigung bei einer parabel fortlaufend verändert, ist das ermittelte ergebnis nicht brauchbar.

dazu macht man dann eine grenzwertbetrachtung...

wobei man den unterschied zwischen x1 und x2 immer kleiner werden läßt.

da man aber nicht durch null teilen kann, muss man mit dem limes arbeiten. dazu vielleicht später mehr.




wenn danach gefragt ist, in welchem punkt bzw. welchen punkten die tangente an den graphen parallel zur geraden g ist, dann muss gelten:

f'(x) = m     d.h. hier:     f'(x)= 0,5

für f'(x) gilt:  f'(x)= x =>  an der stelle x=0,5 hat die tangente an den

graphen dieselbe steigung wie die gerade g.    

gruß
wolfgang




Bezug
                
Bezug
Differenzialrechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:49 Sa 24.03.2007
Autor: redo

hey

danke schonmal...aber ich versteh es immer noch nicht ganz!

und es heißt Differentenquotinenten!

kannst du die Aufgaben mal berechen, die in der Aufgabenstellung geschrieben habe...vielleicht kann ich mir dann ein besseres bild machn...!

dankeschön

Bezug
                        
Bezug
Differenzialrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:11 Sa 24.03.2007
Autor: hase-hh

ok redo,

ja zunächst ist es der differenzenquotient...


m = [mm] \bruch{ f(x_0 + h) - f(x_0) }{x_0+h - x_0} [/mm]

hierbei entspricht

[mm] f(x_0 [/mm] +h)=y2
[mm] f(x_0)=y1 [/mm]

[mm] x_0+h=x2 [/mm]
[mm] x_0=x1 [/mm]




m = [mm] \bruch{ f(x_0 + h) - f(x_0) }{x_0+h - x_0} [/mm]

beispiel:

f(x)= 0,5 [mm] x^2 [/mm]

f(x+h)= [mm] 0,5*(x+h)^2 [/mm]

m = [mm] \bruch{ (0,5*(x_0+h)^2) - 0,5*x_0^2 }{x_0+h - x_0} [/mm]

m = [mm] \bruch{ 0,5*x_0^2 +0,5*2x_0*h +0,5*h^2 - 0,5*x_0^2 }{h} [/mm]

m = [mm] \bruch{x_0*h +0,5*h^2}{h} [/mm]

m = [mm] \bruch{h* (x_0 +0,5*h)}{h} [/mm]


hier kann ich h kürzen!

m = [mm] x_0 [/mm] +0,5*h

dies ist aber immernoch die sekantensteigung

übergang vom differenzenquotienten zum differentialquotienten

erst die grenzwertbetrachtung, die ist zwingend!!, liefert die tangentensteigung bzw. die ableitungsfunktion:

[mm] f'(x_0) [/mm] = [mm] \limes_{h\rightarrow0} x_0 [/mm] +0,5*h

[mm] f'(x_0)= x_0 [/mm]

da dies für jedes x gilt, folgt daraus außerdem

f'(x)= x


probiers mal! und poste mal deine lösungen / versuche.


gruß
wolfgang






Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differenzialrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]